RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo,

tomster hat mich auf ein Problem der aktuellen CSM Firmware (1.55) und Homematic hingewiesen.

Ich habe die Version 1.55 und die Version aus dem Trunk noch einmal compilert. Jetzt laufen die auch mit Homematic.
Ich habe beide Versionen hier angehängt. Einmal für das "ältere" CSM mit dem Atmega324p und einmal für das aktuelle CSM mit dem Atmega1284p.

Für das Flashen des neuen CSM muss das Flash-Script angepasst werden:
ausavrdude -p atmega324p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:$1
muss hier avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:$1gemacht werden.

Vor dem Flashen nicht vergessen FHEM zu stoppen :)

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo Dirk,

betrifft der Bug auch die CUNO Firmware? Ich meine, ich habe sowieso keine Homematic und eine "uralte" Firmware, aber rein interessehalber ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Hi PeMue,

da ich keinen CUNO habe kann ich das leider gar nicht beantworten.

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo zusammen,

habe gerade das Display mit etwa 20 cm Flachbandkabel (RPi kommt in einen Schaltschrank) angeschlossen. Zwei LEDs am Display sind an, eine am CSM ist auch an bzw. die andere blinkt schön lustig vor sich hin, aber die activity LED für das Booten macht gar nichts. Habe schon verschiedene Netzteile probiert, aber bei keinem bootet die Kiste. Mein Einergiemessgerät meldet ca. 3,5 W, so dass eigentlich der Strom (bis 1 A) reichen sollten. Dummerweise steht der nächste Monitor (VGA) zwei Stockwerke höher ;-)
Meine nächsten Schritte wären
- Flachbandkabel durchmessen
- Lötstellen nochmal überprüfen
Hättet ihr sonst noch Ideen? Ich meine, das Flachbandkabel sollte eigentlich kein Thema sein, die Schaltfrequenz bei den GPIOs ist ja relativ niedrig ...

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

ZitatZwei LEDs am Display sind an
Die sind so lange an, bis der LCD-Daemon startet. Dann werden die GPIO's initialisiert.

Zitataber die activity LED für das Booten macht gar nichts
Das kling nach einem Problem der Speicherkarte.
Lade dir für den ersten Test am Besten mal das Image runter. Das sollte laufen.

Gruß
Dirk

PeMue

Hallo Dirk,

ohne Display bootet die Kiste, aber ich schau mal, ob ich noch eine freie Speicherkarte habe und spiele das Image drauf und boote von da mit Display.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dirk

Zitatohne Display bootet die Kiste,
Achso. Und direkt angesteckt, ohne Kabel, wie sieht es da aus?

PeMue

ZitatAchso. Und direkt angesteckt, ohne Kabel, wie sieht es da aus?
Hmm, Flachbandkabel hat zwei Stecker in den Platinen, da brauch ich 'nen Adapter (2x Buchse aneinander und das möglichst kurz) ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Maxel

Hallo Dirk,

Habe den Raspberry mit Deiner Platine, dem LCD und dem CSM aufgebaut und es läuft alles prima. Danke nochmal.

Kurze Frage - die Hintergrundbeleuchtung kann man diese auch abschalten?

ZitatIch habe die Version 1.55 und die Version aus dem Trunk noch einmal compilert. Jetzt laufen die auch mit Homematic.
Ich habe beide Versionen hier angehängt. Einmal für das "ältere" CSM mit dem Atmega324p und einmal für das aktuelle CSM mit dem Atmega1284p.

Nach dem Flashen des CSM auf 1.55 bzw. 1.57 ist mir auf gefallen, dass der RFmode MAX nicht mehr verfügbar ist.

Gruß

Maxel
FHEM auf Banana Pi
CUL V3 (FS20), Homematic, MAX, 1-Wire, Lacrosse (LaCrosseGateway)

Dirk

Hallo Maxel

ZitatKurze Frage - die Hintergrundbeleuchtung kann man diese auch abschalten?
Ja, aber derzeit leider nicht mit dem FHEM-Modul. Da hab ich die Mindesthelligkeit auf 1 beschränkt. Das werde ich wohl mal ändern.

Ansonsten mit dem Client:
/opt/rpiLcdDaemon/client <port> setBacklight,0Der Standartport ist 1234.

ZitatNach dem Flashen des CSM auf 1.55 bzw. 1.57 ist mir auf gefallen, dass der RFmode MAX nicht mehr verfügbar ist.
Wie sieht es bei V 1.52 aus? Leider hab ich keine MAX Komponenten zu testen.

Gruß
Dirk

Maxel

Hallo Dirk,

auf dem eingepackten CSM-Modul war schon die 1.55 drauf. Dort war MAX einstellbar.
Die Version von culfw.de habe ich noch nicht wieder drauf gespielt.

Gruß Maxel
FHEM auf Banana Pi
CUL V3 (FS20), Homematic, MAX, 1-Wire, Lacrosse (LaCrosseGateway)

PeMue

Leute,

ich bin zu doof, das Display in Betrieb zu nehmen. Meiner Meinung nach ist die Hardware ok, ich habe CSM ohne externe Bauelemente bzw. das Display bestückt.
- mit angeschlossenen 3,3 V und GND ist die Stromaufnahme ca. 15 mA
- die LEDs schalten sauber (+ ca. 6 mA je LED)
- mit 5 V zusätzlich funktioniert das LCD Backlight (bei 100 % Ansteuerung)
- die Taster schalten und haben weder Kurzschluss zu GND noch zu 3,3 bzw. 5 V
- alle anderen Verbindungen zum CSM bzw. zum Display habe ich durchgemessen und die sind ok (auch keine Kurzschlüsse zu GND oder Versorgung)

Wenn die Display Platine über ein kurzes Flachbandkabel (max. 2 cm) angeschlossen ist, "zuckt" die Aktivitäts LED des Raspberry Pi kurz und dann war's das. LED grün und rot sind an (liegt aber vermutlich an der fehlenden Initialisierung, die gelbe CSM LED brennt, das rote Blinken beim CSM ist nicht mehr da, war aber bei den ersten Versuchen vorhanden).

Ich habe den Verdacht, dass der Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle etwas senden/empfangen möchte, nicht das bekommt, was er gerne hören möchte und dann stehen bleibt.

Ich habe TTYAMA0 schon auskommentiert bzw. gelöscht wie in busware.de beschrieben. Minicom habe ich auch irgendwann mal installiert, aber nie verwendet.

Wenn ich das Display abstecke, bootet die Kiste, als sei nichts gewesen.

Habt ihr noch Ideen? Ansonsten lade ich mal Dirk's Image runter und probiere ...

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Ohne Displayplatine geht in fhem
define CUL CUL /dev/ttyAMA0@9600 1234
ohne Fehlermeldung durch und das Gerät ist auch noch opened. Ich dachte immer, fhem schickt etwas und wenn es nicht die richtige Antwort bekommt, gibt es eine Fehlermeldung ...

PS: Warum ist die CSM Firmware auf einmal v1.57, wenn im SVN "nur" die v1.55 drinsteht? Oder ist die schon "hochgezählt" und kommt dann ins SVN. Ich frag mal, da ich immer noch hoffe, das Ding zum spielen zu bringen ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

ok, das mit dem Flachbandkabel bzw. oben und unten muss ich noch mal üben.

Fehler war folgender: Wenn Platine A mit Stecker oben (Raspberry Pi) durch ein Flachbandkabel auf Platine B mit Stecker unten (Display) verbunden wird, ist Pin 1 mit Pin 2 vertauscht. Oder das Flachbandkabel muss auf Platine B von oben eingesteckt werden, dann funktioniert es auch wieder ...

Display tut, CSM tut auch (bis auf die Manipulation der LED) und es ist nichts den 5 V Tod gestorben. Ich werde - wenn ich das Display im Deckel des Schaltschranks habe - die Lösung gesammelt posten.

@Dirk: Du bekommst von mir noch ein paar gesammelte Hinweise für die Dokumentation.

Danke nochmal an Dirk für Deine unermüdliche Arbeit.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

Gibt es eigentlich schon gute Anwendungen für das Display? Ich bin leider noch nicht wirklich zum Spielen gekommen und erfreue mich noch am dem FHEM Logo ;-)

Aber Füllstandsanzeige der Zisterne, grafisch, oder irgend sone Gags, gibts da schon was?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Dirk

Hi Daniel,

Da ich alle Befehle für das Display über das Modul in FHEM zur Verfügung gestellt habe, sollte es recht einfach sein mit ein paar Notifys und ein paar Zeilen Perl code da was entsprechendes hinzuzaubern.

Allerdings gebe ich zu, dass das Modul im Moment eher noch ein Beispiel ist. Vor allem die Menüsteuerung, da die noch fest im Code verdrahtet ist.
Ideen nehme ich aber gerne auf :)

Gruß
Dirk