Anschaffung PV Anlage mit Speicher: Entscheidungshilfe

Begonnen von grappa24, 18 November 2022, 09:24:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

#15
Zitat von: kaiuwe am 05 August 2025, 10:02:51Meine THG-Prämie fürs E-Auto habe ich letztes Mal bei https://thg-quotenportal.de/ per Sofortauszahlung beantragt – das lief absolut reibungslos.
Wenn man geduldig wartet kommt jedesmal mehr raus wie bei der Sofortzahlung ;-)

ZitatJedoch gibt es dort für Wallboxen keine THG-Prämie, nur rein elektrische Fahrzeuge.
Welcher Anbieter ist denn hierfür zu empfehlen?

Beim Kauf der Wallbox ruhig drauf achten, dass sie die Nachweise für spätere Förderungen liefern kann –
Ich verwende elektrovorteil.de

VG   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

satprofi

#16
Zitat von: kaiuwe am 05 August 2025, 10:02:51Ich stecke auch gerade mitten in der PV-Planung und habe viele hilfreiche Tipps hier rausgezogen – danke an alle!
Meine THG-Prämie fürs E-Auto habe ich letztes Mal bei https://thg-quotenportal.de/ per Sofortauszahlung beantragt – das lief absolut reibungslos.
Jedoch gibt es dort für Wallboxen keine THG-Prämie, nur rein elektrische Fahrzeuge.
Welcher anbieter ist denn hierfür zu empfehlen?

Beim Kauf der Wallbox ruhig drauf achten, dass sie die Nachweise für spätere Förderungen liefern kann –

Viel Erfolg bei euren Projekten und danke für den offenen Erfahrungsaustausch hier!
thg prämie über Wallbox brauchst mir geeichten zähler. Dafür kannst mehr prämie erzielen.



Sollten Sie über einen MID konformen (EU-Messgeräterichtlinie, Measurement Instruments Directive, RL 2014/32/EU) oder gleichwertigen bzw. besseren Stromzähler (z.B. Stromzähler entsprechend dem deutschen Mess- und Eichrecht - MEZähler) verfügen, sollen Sie nach der Kraftstoffverordnung die Option der Kilowattstunden genauen Erfassung nutzen.

Verfügen Sie nicht über diese Möglichkeit oder können aus anderen Gründen keine genaue Erfassung gewährleisten, können Sie jederzeit die Pauschale für eine jährlich geladene Strommenge von 1.500 kWh und eine garantierte* Vergütung beantragen
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

ch.eick

Zitat von: satprofi am 08 August 2025, 11:30:33
Zitat von: kaiuwe am 05 August 2025, 10:02:51Ich stecke auch gerade mitten in der PV-Planung und habe viele hilfreiche Tipps hier rausgezogen – danke an alle!
Meine THG-Prämie fürs E-Auto habe ich letztes Mal bei https://thg-quotenportal.de/ per Sofortauszahlung beantragt – das lief absolut reibungslos.
Jedoch gibt es dort für Wallboxen keine THG-Prämie, nur rein elektrische Fahrzeuge.
Welcher anbieter ist denn hierfür zu empfehlen?

Beim Kauf der Wallbox ruhig drauf achten, dass sie die Nachweise für spätere Förderungen liefern kann –

Viel Erfolg bei euren Projekten und danke für den offenen Erfahrungsaustausch hier!
thg prämie über Wallbox brauchst mir geeichten zähler. Dafür kannst mehr prämie erzielen.



Sollten Sie über einen MID konformen (EU-Messgeräterichtlinie, Measurement Instruments Directive, RL 2014/32/EU) oder gleichwertigen bzw. besseren Stromzähler (z.B. Stromzähler entsprechend dem deutschen Mess- und Eichrecht - MEZähler) verfügen, sollen Sie nach der Kraftstoffverordnung die Option der Kilowattstunden genauen Erfassung nutzen.

Verfügen Sie nicht über diese Möglichkeit oder können aus anderen Gründen keine genaue Erfassung gewährleisten, können Sie jederzeit die Pauschale für eine jährlich geladene Strommenge von 1.500 kWh und eine garantierte* Vergütung beantragen

Hallo

Gefördert wird bei einem RLM Zähler, der dann eine Messung im 15 Minuten Takt meldet. Dann würde man 250% Förderung für den reinen PV-Überschuss, der ins E-Ato geladen wird, bekommen. Leider fallen aber auch weitaus höhere Zählergebühren an, was man sich vorher durchrechnen sollte. Die 250% fallen somit im Winter nur sehr gering an, da man da ja auch sehr wenig PV-Überschuss hat :-(

In 2024 habe ich mal den Winter rausgerechnet und komme bei meinem Fahrzeug auf ein Plus von 318,63 €, also über die bereits bezogenen 0,05 €/kWh hinaus.
Für meine Region wird für einen RLM Zähler ein ca. Preis von 611 €/Jahr angegeben, was dann abgerundet ca 50 €/Monat ergibt.
Momentan zahle ich aufgerundet 2 €/Monat :-) , was dann mehrkosten von 48 €/Monat ergibt. Somit frist die Zählergebühr nicht nur den Förderbetrag auf, sondern ich muss noch 250 €/Jahr drauflegen. Schöne neue Welt :-)
Das lohnt sich somit nur, wenn man Vielfahrer ist und fast nur PV-Überschuss laden kann, also bitte Vorsichtig sein und gut rechnen.

Ich habe bei meinem Netzbetreiber vor 2 Monaten die RLM Zählergebühren angefragt und keinerlei Rückmeldung bekommen.

VG  Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

JoWiemann

Zitat von: ch.eick am 08 August 2025, 12:17:21Leider fallen aber auch weitaus höhere Zählergebühren an, ...

Ich habe bei meinem Netzbetreiber vor 2 Monaten die RLM Zählergebühren angefragt und keinerlei Rückmeldung bekommen.

Bei den Zählern und den Messentgelten , man spricht hier jetzt von Modernen Messeinrichtungen, ist immer zu unterscheiden zwischen grundzuständigem und wettbewerblichen Messtellenbetreiber.

Der grundzuständige Messtellenbetreiber (gMSB), meistens eine Funktion innerhalb des Netzbetreibers, unterliegt der Regulierung durch die BNetzA und darf maximal das von der BNetzA festgelegte Entgeld vereinnahmen. (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start.html)

Der wettbewerbliche Messtellenbetreiber (wMSB) ist nicht reguliert und somit frei in der Preisfindung. Ein wMSB muss allerdings immer vom Netzanschlussnutzer, also derjenige der den Strom nutzt und nicht derjenige der den Netzanschlussvertrag (Netzanschlussnehmer) hält, mit einem eigenen Vertrag beauftragt werden.

Aktuell sind die Netzbetreiber und damit der ihnen innewohnende gMSB etwas gebeutelt durch die Umsetzung der Vorgaben der BNetzA zum §14a EnWG und §9 EEG.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

ch.eick

#19
Hey Jörg,
Danke für die links.
Es wird der Hausverbrauch inklusive PV (13200 kWh bei mir) zugrundegelegt.

Dann wäre es bei Pflichteinbau mit 40-50€ ja doch nicht so schlimm und auf eigenen Wunsch halt maximal 100€ für den Einbau.

VG Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Parallix

#20
Da es hier bislang noch nicht erwähnt wurde, möchte ich noch darauf hinweisen, dass es sinnvoll sein kann, bei der Anlagenauswahl gleich auch darauf zu achten, dass sie ersatzstromfähig sowie idealerweise auch schwarzstartfähig ist und die üblichen Geräte eines Haushalts im Falle eines Netzausfalls auch hinreichend lange mit der zum Betrieb erforderlichen Leistung versorgen kann.

Übrigens: Zu den bekannten laufenden Kosten einer PV-Anlage kommen neben den für's angeblich intelligente Messsystem (iMSys) auch noch Kosten für die Steuerbox und solche für den Service, letztere dazu zu veranlassen, dass die Einspeisung oder der Verbrauch steuerbarer Verbrauchseinrichtungen reduziert werden muss. Das zu erwähnen wird sehr gerne von nicht ganz unabhängigen Beratern "vergessen".
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.59) und 7591 (8.02) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - BYD: 2 x HVS 5.1 (BMS V3.29-A, BMU V3.23-A) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS