Tibber & Tibber Pulse

Begonnen von hyper2910, 20 November 2022, 10:27:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

Zitat von: Basti-K am 22 August 2023, 14:55:48Wenn ich mich irre, bitte korrigieren Sie mich.
Ich habe im Hinterkopf, dass PV-Anlagen mit einer Leistung von etwa 30 kWp extern abgeregelt werden können / müssen.
Ich denke Du machst dafür lieber einen eigenen Thread bei Solaranlagen auf und stellst dort zuerst mal die Anlage vor.
Das hat nicht direkt etwas mit Tibber zu tun.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Snake1980

Hat jemand einen Tipp, wie ich das Tageschart der Strompreise halbwegs simple in meine bestehende Tablet-UI bekomme?

ch.eick

Zitat von: Snake1980 am 24 August 2023, 12:54:19Hat jemand einen Tipp, wie ich das Tageschart der Strompreise halbwegs simple in meine bestehende Tablet-UI bekomme?
Kann man da nicht einfach den Preis je Stunde als Diagramm zeichnen?
Ich hatte hier mal ein Device entwickelt, bei dem mit MySQL die Werte der entsprechnden Stunde zugeordnet wurden. Im DbLog und Grafana kann man das dann einfach darstellen.
Dann sollte im Thread auch noch ein DOIF zu finden sein, dass die Diagramme in einem Widget darstellt. Eventuell gibt es da ja auch etwas für Tablet-UI.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
 
VG  Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Speedy68

Zitat von: Snake1980 am 24 August 2023, 12:54:19Hat jemand einen Tipp, wie ich das Tageschart der Strompreise halbwegs simple in meine bestehende Tablet-UI bekomme?

Ich habe das für mein Tablet-UI so gelöst (nicht wundern, ich zeichne sowohl Balken, als auch Punkte: mir kommt es dabei auf den letzten Punkt um 23 Uhr an, weil die Balken von 23 bis 24 Uhr technisch nicht gezeichnet werden können).

            <div data-type="chart"
                    data-device='["EVU_Tibber_connect","EVU_Tibber_connect"]'
                    data-get="current_date"
                    data-style='["ftui l0fill","ftui l2sym"]'
                    data-ptype='["steps","points"]'
                    data-uaxis='["primary","primary"]'                   
                    data-logdevice='["DBLogging","DBLogging"]'
                    data-logfile='["history","history"]'
                    data-columnspec='["EVU_Tibber_connect:fc1_total:::$val=($val*100)","EVU_Tibber_connect:fc1_total:::$val=($val*100)"]'
                    data-minvalue="auto"
                    data-maxvalue="auto"
                    data-yticks="0.5"
                    data-xticks="120"
                    data-daysago_end="-2"
                    data-crosshair="false"
                    data-cursorgroup="1"
                    data-scrollgroup="1"
                    data-legend="Strompreis in Cent"
                    data-width="1150"
                    data-height="500">
            </div>

Viele Grüße
Frank

huhu

Zitat von: PS915 am 24 April 2023, 20:52:23
Zitat von: Damian am 24 April 2023, 19:33:29Jetzt gehe ich in den Keller und versuche meine Selbstbauelektronik dazwischenzuschalten, damit ich zum Puls IR noch meinen alten Auslesekopf parallel betreiben kann :)


Ich bin auch gerade dabei, einen IR SML Lesekopf sowie den Tibber Pulse an einem Smartmeter zu betreiben.

Nachdem ich es mit Toslink Y Adapter, IR Repeater versucht habe, kommt nun ein Prisma aus China, um zu versuchen das IR Signal optisch zu vervielfältigen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strahlteiler

Falls das klappen sollte, werde ich dazu einen einfachen 3D druckbaren Adapter entwerfen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.


Hat sonst noch jemand eine Idee, wie man zwei Leseköpfe an einem Smartmeter betreiben kann?



Hat das mit dem Prisma funktioniert? Würde auch gerne zwei Leseköpfe verwenden ;-)

blueberry63

#140
Ich melde mich mal kurz hier, ohne den gesamten Thread gelesen zu haben, weil ich nur fragen möchte, warum ihr einen 2. Lesekopf benutzen möchtet? Ich hatte auch einen eignen Lesekopf und dachte daran, diesen parallel zum Pulse zu benutzen. Aber da die Tibber-Bridge ja die Daten des Zählers ebenfalls im SML-Format zur Verfügung stellt, kann man ohne großen Aufwand (in FHEM) umstellen.

Bridge lokal auslesen: https://forum.fhem.de/index.php?topic=133358.0

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Damian

So viel ich weiß, ist die Schnittstelle nicht offiziell, daher könnte es eines Tages sie nicht mehr geben.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Felix_86

Auch wenn die Schnittstelle offiziell ist, kann dem Hersteller jederzeit einfallen sie nicht weiter fortzuführen und mit einem nächsten Release einzustampfen  ;)
Grüße von Felix

Pi3, Raspbian 11, FHEM 6.2, ca 320 Device
SIGNALduino (TCM, TX, IT, SD_GT), CUL (EM, FS20, HMS), JeeLink (PCA301), HUEBridge, HUEDevice, mailcheck, echodevice, alexa, TelegramBot, Weather (OWM), DWD_OpenData, FRITZBOX, TabletUI, Calendar, Abfall, Vitoconnect, LGTV_WebOS, Nina, MQTT2

jnewton957

Ab Januar beziehe ich nun auch über tibber meinen Strom. Daher habe ich mich schon mal um die Implementierung auf Basis der tollen Anleitung von Christian gekümmert.

Leider bekomme ich es nicht hin.
Ich erfülle aber auch eine Voraussetzung nicht: DbLog und DbRep mit MySQL
Ich habe eine DbLog und DbRep mit SQLite. Das war eben beim Einrichten von FHEM vor Jahren so :-)

Eigentlich ist das auch kein Problem. Die wenigen spezifischen MySQL Befehle kann man meistens umstellen.
Nur hier habe ich anscheinend Probleme und hoffe auf etwas Hilfe.

EVU_Tibber DOIF und EVU_Tibber_connect sind eingerichtet. Alle Daten von tibber kommen sauber an.
fc_DbLog:fc0_00_total.*, fc0_avg, fc0_min, fc_max sowie nodes_consumption_day,nodes_consumption_month und
nodes_consumption_year haben jedoch keine Werte.

Die Befehle AND YEAR(TIMESTAMP) = YEAR(curdate()) lassen sich in SQLite durch TIMESTAMP=date('now','start of year') umstellen. Day und Month entsprechend.


Das SELECT CAST(SUM(VALUE) AS DECIMAL(8,2)) AS VALUE habe ich noch nicht umstellen können.
Auch der Loop (for (my $loop_fc = 0;; $loop_fc <= 1;; $loop_fc++)) läuft so nicht.


Daher die Frage und Bitte.
Vielleicht hat ja jemand das coding von EVU_Tibber_connect auch für z.B. SQLite in Nutzung und könnte das hier posten.

Danke
Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

ch.eick

Moin,
Ich kann erst Donnerstag wieder rein schauen.
VG Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

Hallo Jörg,
hier schon mal erste Infos.
Zitat von: jnewton957 am 28 November 2023, 19:31:44Ich erfülle aber auch eine Voraussetzung nicht: DbLog und DbRep mit MySQL
Ich habe eine DbLog und DbRep mit SQLite. Das war eben beim Einrichten von FHEM vor Jahren so :-)

Eigentlich ist das auch kein Problem. Die wenigen spezifischen MySQL Befehle kann man meistens umstellen.
Nur hier habe ich anscheinend Probleme und hoffe auf etwas Hilfe.
MariaDB sollte auch gehen

ZitatEVU_Tibber DOIF und EVU_Tibber_connect sind eingerichtet. Alle Daten von tibber kommen sauber an.
fc_DbLog:fc0_00_total.*, fc0_avg, fc0_min, fc_max sowie nodes_consumption_day,nodes_consumption_month und
nodes_consumption_year haben jedoch keine Werte.
Diese Werte werden über userreadings aus der Datenbank mit SQL abgefragt.
Die SQL Statements kannst Du über eine SQL Terminal Session direkt in der Datenbank testen. Da sollte dann genau ein Wert als Rückmeldung kommen.

Besonders wichtig ist das fc_DbLog:fc0_00_total.* {} , denn das schreibt die Werte mit dem richtigen TIMESTAMP in die Datenbank. Dabei sollte zuerst die Perl Schleife laufen und es sollten keine Fehlermeldungen im FHEM Log erscheinen.
Zum schreiben in die Datenbank wird ein "INSERT INTO TABLE" mit "ON DUPLICATE KEY UPDATE" verwendet, was es eventuell auch nicht im SQLite gibt.

ZitatDie Befehle AND YEAR(TIMESTAMP) = YEAR(curdate()) lassen sich in SQLite durch TIMESTAMP=date('now','start of year') umstellen. Day und Month entsprechend.

Das SELECT CAST(SUM(VALUE) AS DECIMAL(8,2)) AS VALUE habe ich noch nicht umstellen können.
Hierbei wird der VALUE aufsummiert und in eine Zahl mit zwei Nachkommastellen umgewandelt. Im FHEM stehen in der Datenbank nur Strings, mit denen man manchmal nicht rechnen kann. Bitte auch das in der SQL Terminal Session zuerst mal testen.

ZitatAuch der Loop (for (my $loop_fc = 0;; $loop_fc <= 1;; $loop_fc++)) läuft so nicht.
Mit den zwei ;; ist das das FHEM RAW Format. Im userreading sollte hinterher nur noch ein ; sein.

VG   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

#146
Moin,
für heute sieht es echt grütze bei Tibber aus :-(
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Und hier mal ein Test mit dem Speicher Laden über den Trigger
Wie man erkennen kann könnte ich in meiner Konstellation zum Einen die Verbraucher in die günstige Zeit legen und zum Anderen noch weitere ca 5 Stunden aus dem Speicher Leben. Gerade in der Nacht hätte ich noch zusätzlich das E-Auto laden können, was weitere fast 40 kWh gewesen wären.
Nur leider lag der niedrige Tibberpreis nur im Durchschnitt bei 24,94 ct und ich zahle 23 ct :-( Das wäre somit für mich kein Tag gewesen, um die höheren Grundgebühren und die 20% Verluste beim Speicher raus zu holen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Ich könnte jetzt ja nett sein und trotzdem nach dem Tibber Trigger steuern, damit der Überschuss aus dem Netz verbraucht wird und somit weniger Kohle verstromt wird, aber ob das die Erzeuger wirklich merken ;-) Naja, ist ja jetzt nur noch ein Klick und somit wäre wenigstens ein Verbraucher vorbereitet, man weiß ja nie welche Preismodell noch kommen werden.

VG  Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

Hallo zusammen,
da anscheinend doch einige das EVU_Tibber_connect verwenden möchten haben sich noch einige Fehler gefunden, die ich gerade korrigiere.

Sorry für die unannehmlichkeiten
     Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

Für diejenigen, die keine original MySQL Datenbank verwenden, sollte es auch mit MariaDB laufen.
Man kann jedoch im FHEM auch zwei Datenbanken parallel verwenden und hat somit zwei DbLogs.
Ich verwende auf einem RPI4 im 64 Bit Modus bereits seit ca. 2 Jahren den original Oracle MySQL Docker Container.

VG   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

ch.eick

#149
EDIT: Aktualisiert 2023.12.03 18:00
EDIT: Aktualisiert 2023.12.06 13:00

Moin,nochmal,
für die early birds kommt hier mal mein aktueller Stand des EVU_Tibber_connect Devices, was noch im Test ist.

Für token und homeID gibt es zwei Möglichkeiten
# 1. über den KeyStore, den ich bevorzuge
attr EVU_Tibber_connect replacement01Mode expression
attr EVU_Tibber_connect replacement01Regex %%token%%
attr EVU_Tibber_connect replacement01Value {KeyValue("read","EVU_Tibber_connect_token")}
attr EVU_Tibber_connect replacement02Mode expression
attr EVU_Tibber_connect replacement02Regex %%homeID%%
attr EVU_Tibber_connect replacement02Value {KeyValue("read","EVU_Tibber_connect_homeID")}

# 2. über ein Text replacement
attr EVU_Tibber_connect replacement01Mode text
attr EVU_Tibber_connect replacement01Regex %%token%%
attr EVU_Tibber_connect replacement01Value 5K4MVS-OjfWhK_4yrjOlFe1F6kJXPVf7eQYggo8ebAE
attr EVU_Tibber_connect replacement02Mode test
attr EVU_Tibber_connect replacement02Regex %%homeID%%
attr EVU_Tibber_connect replacement02Value 96a14971-525a-4420-aae9-e5aedaa129ff

Wenn man noch keinen Tibber Account hat und die Test homeID verwendet werden die Preise in Schwedischen Kronen angezeigt ;-)
Da ich kein Tibber habe bin ich auf Eure Rückmeldungen angewiesen!

- In den userreadings waren noch einige Fehler in den Perl Schleifen, die ich hoffentlich alle gefunden habe.
- Auch bei den SQL Statements sind z.B. TIMESTAMP und READING, an einigen Stellen, falsch formatiert gewesen.
- Beim fc1 habe ich jetzt die Gültigkeit berücksichtigt und lösche die readings, wenn sie nicht aktuell geliefert werden.

- Mit der Diagramm Aktualisierung im EVU_Tibber kämpfe ich gerade noch, damit sich das auch aktualisiert :-(
  Hier sollte es nun passen.

Neuerungen:
- 05_consumption_hourly_100 hier wurde bisher nur abgefragt, jedoch nicht in die Datenbank geschrieben
  Da es mehrfach zu timeouts bei Tibber gekommen ist habe ich 05_consumption_hourly_100 nun für das
  nachträgliche abfragen eingerichtet. Somit werden nun ca. 4 Tage nachträglich in die Datenbank geschrieben.

- Der timeout wurde verlängert
  attr EVU_Tibber_connect timeout 30

- fc0_trigger_price
  Sobald die Werte für den nächsten Tag vorhanden sind, wird jetzt der fc_min und fc_avg über zwei Tage gebildet
  und somit berücksichtigt, dass es am Folgetag eventuell günstiger sein könnte. Daduch ist das Trigger Fenster
  beim Tageswechsel treffsicherer.

- Es gibt nun readings für fc1_trigger_[start|stop], die auch im EVU_Tibber angezeigt werden.
  Dies finde ich sinnvoll, wenn es für fc0 kein Trigger Fenster mehr gibt, damit man das für den nächsten
  Tag schon mal sehen kann.

VG  Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick