neue 4 Tasten Fernbedienung HM-RC-4-2, HM-RC-Key4-2, HM-RC-Sec4-2

Begonnen von Kunibert, 28 Mai 2013, 23:11:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

hm...

Einen virtuellen Aktor für die Eingangstür habe ich nie definiert, trotzdem bekommt der irgendwo eine grüne Rückmeldung her. Der Türkontakt wird nur per notify abgearbeitet.

Der Türkontakt an der Balkontür hängt irgendwie noch mit dem HM-TC-CC zusammen, aber in WindowsRec ist der noch nie aufgetaucht (da stehen immer nur Fragezeichen), obwohl die komplette Heizungssteuerung im Modus Cent korrekt funktioniert (also inkl. Absenkung bei Tür-auf)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

hm...
klingt nicht glaubwuerdig :-)

Also zum einen haben wir das Problem nur, wenn die Zentrale beteiligt ist. Die Verzoegerung kommt nicht von den HM bauteilen, da bin ich mir eigentlich sicher.

Wenn der TC auf die Tuer reagiert sollte er die auch irgendwo her kennen. Das muss wohl gepeert sein, wenn du es nicht ueber die Zentrale machst.

Das Leuchtdiodenverhalten ist hoffentlich bei allen Devices gleich und alle koennen rot/gelb/gruen. (Ich fuer meinen Teil habe Probleme gelb und gelb auseinander zu halten... moegliche Fehlerquelle...).

Kannst du ein getConfig auf deinen TC machen (also nicht Climate sondern Device) und auch auf den Tuerkontakt? Wuerde mich interessieren.
Mein TC musst du nur warten, beim Tuerkontakt musst du evtl anlernen druecken um das Kommando abzuarbeiten.
Roh-messages waeren "all inclusiv".

p.s. evtl habe ich eine Loesung fuer den Delay - incl Info, wie schnell/langsam FHEM reagiert. Muss noch testen.

Gruss
Martin


betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 11 Juni 2013 12:13Ich fuer meinen Teil habe Probleme gelb und gelb auseinander zu halten

ich auch *g* sieht ALLES so gelb aus zwischen gelb und gelb ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 11 Juni 2013 12:13Also zum einen haben wir das Problem nur, wenn die Zentrale beteiligt ist. Die Verzoegerung kommt nicht von den HM bauteilen, da bin ich mir eigentlich sicher.

Wenn der TC auf die Tuer reagiert sollte er die auch irgendwo her kennen. Das muss wohl gepeert sein, wenn du es nicht ueber die Zentrale machst.

Das Leuchtdiodenverhalten ist hoffentlich bei allen Devices gleich und alle koennen rot/gelb/gruen.

Ja, die können alle rot-gelb-grün und wir reden von zwei Türmeldern ;) Einer am Eingang und einer an der Balkontür (das ist der mit Verbindung zum Thermostaten).

Die getConfig werde ich heute abend mal machen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Die getConfigs habe ich gestern zeitlich nicht mehr geschafft. Aber ich habe ein update gestartet und dabei kamen auch ein paar HM*-Dateien mit.

Heute morgen hatte ich beim ersten Tastendruck auf der Fernbedienung direkt grün. Ich weiß aber noch nicht, ob das Zufall war oder mit den Updates zusammenhängt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Seit den letzten Änderungen in den HM-Komponenten von FHEM ist das Problem mit der roten Rückmeldung offenbar vollständig gelöst. Zumindest habe ich schon lange keine rote LED mehr an der Fernbedienung gesehen.

Danke für die tolle Unterstützung!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Jetzt habe ich die Fernbedienung mittels hmland und HM-CFG-USB gepaired, die Tasten den virtuellen Buttons wieder zugeordnet - und nun sehe ich wieder nur rote Rückmeldungen (http://www.smiliesuche.de/smileys/kopf-gegen-wand/kopf-gegen-wand-smilies-0005.gif)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Hi,

Zitat von: betateilchen schrieb am Do, 04 Juli 2013 23:32Jetzt habe ich die Fernbedienung mittels hmland und HM-CFG-USB gepaired, die Tasten den virtuellen Buttons wieder zugeordnet - und nun sehe ich wieder nur rote Rückmeldungen (http://www.smiliesuche.de/smileys/kopf-gegen-wand/kopf-gegen-wand-smilies-0005.gif)

Ich nehme mal an, dass der HM-CFG-USB noch am Raspberry hängt? Da ist das leider zu erwarten, da dort USB-Interrupt-Transfers an Low-Latency-Endpoints in bestimmten Konstellationen um mehrere 100ms verzögert werden. Probiers mal mit dem FIQ-SPLIT-Kernel, da ist es besser:

# BRANCH=fiq_split rpi-update
...

$ uname -a
Linux rpi 3.8.13+ #460 PREEMPT Fri May 31 13:09:02 BST 2013 armv6l GNU/Linux

Andere Hardware (wie z.B. ein Beaglebone Black oder ein TL-MR3020) haben diese Latency-Probleme nicht. Bleibt nur zu hoffen, dass man die auf dem Raspberry auch irgendwann in den Griff bekommt. Ich hab auch schon versucht auf dem Raspberry andere Transferarten mit dem HM-CFG-USB zu benutzen (HID SET_REPORT), das mag aber der Stick nicht...

Gruß
  Michael

betateilchen

Hallo Michael,

ja, der Stick hängt am Raspberry und dort soll er auch bleiben. Sämtliche HM-Komponenten funktionieren einwandfrei, inklusive korrekter Rückmeldungen. Nur diese mistige Fernbedienung macht immer wieder Ärger. Insofern sehe ich eher in dieser Fernbedienung einen Schuldigen als in der ansteuernden Hardware. Ich sehe ja auch das Betätigen der Buttons an der Fernbedienung sofort und ohne Verzögerung im Event Monitor. 100ms Verzögerung würden selbst da schon auffallen, das ist immerhin eine Zehntelsekunde.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Hallo,

Zitat von: betateilchen schrieb am Fr, 05 Juli 2013 10:50Ich sehe ja auch das Betätigen der Buttons an der Fernbedienung sofort und ohne Verzögerung im Event Monitor. 100ms Verzögerung würden selbst da schon auffallen, das ist immerhin eine Zehntelsekunde.

Das betrifft nur OUT-Transfers, also wenn Daten ans Gerät gesendet werden. Ich hab mal schnell eine Zeitmessung reingehackt und geschaut, wie lange das Senden an den Stick auf einem RPi dauert. Die zwei Pakete pro Befehl sollten in jeweils einem USB-Frame (1ms) versendet werden, das kann man auf anderer HW auch so beobachten. Auf meinem RPi dauert das aber zwischen 1ms und 1038ms(!). Da kann Fhem das Ack gar nicht schnell genug absenden, damit die FB grün leuchtet.

Praktischerweise hat der RPi jetzt gerade nicht mehr rebootet, weswegen ich die Zeitmessung erst heute Abend pushen kann, wenn ich ihn resettet habe.

Evtl. hilft ein 3.3.8er Kern, siehe hier.

Gruß
  Michael

betateilchen

Hallo Michael,

das habe ich alles verstanden.

Was ich aber nicht verstehe: alle Fensterkontakte und anderen HM-Komponenten bekommen die Rückmeldung (vom gleichen HM-USB-Stick am gleichen Raspberry!) rechtzeitig und signalisieren das mit grün. Nur bei der Fernbedienung scheitert diese Kommunikation regelmäßig.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Hallo Betateilchen,

Zitat von: betateilchen schrieb am Fr, 05 Juli 2013 13:35Was ich aber nicht verstehe: alle Fensterkontakte und anderen HM-Komponenten bekommen die Rückmeldung (vom gleichen HM-USB-Stick am gleichen Raspberry!) rechtzeitig und signalisieren das mit grün. Nur bei der Fernbedienung scheitert diese Kommunikation regelmäßig.

Achso, jetzt sehe ich, warum Du die USB-Latenz ausgeschlossen hast.

Der Unterschied zwischen der Fernbedienung und den anderen Komponenten ist, dass bei der Fernbedienung der virtuelle Aktor (also Fhem bzw. 10_CUL_HM.pm) das Ack generiert und absendet. Die anderen Komponenten werden einmalig (pro TCP-Sitzung) im Stick registriert (+HMID) und dann generiert dieser die ACKs automatisch, ohne dass sich Fhem drum kümmern muss bzw. dies auch nur beeinflussen kann. Bei diesen automatischen ACKs gibt es auch keinen USB-Traffic.

Edit: Achja, wenn ich es nicht vergesse, probiere ich heute Abend/Nacht mal den 3.3.8er Kernel aus und schreibe dann, ob es damit besser ist.

Gruß
  Michael

betateilchen

doofe Frage: Warum kann der Stick nicht auch die Fernbedienung automatisch quittieren, so wie bei den anderen Komponenten auch? Die Aktionen, die mit der Fernbedienung ausgelöst werden, funktionieren ja auch bei der roten Rückmeldung völlig problemlos, nur die Rückmeldung ist halt falsch.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

mgernoth

Hallo Betateilchen,

Zitat von: betateilchen schrieb am Fr, 05 Juli 2013 14:00Warum kann der Stick nicht auch die Fernbedienung automatisch quittieren, so wie bei den anderen Komponenten auch?

Weil in diesem Fall nicht die Zentrale der Empfänger ist, sondern der virtuelle Aktor.

Der HM-CFG-USB erzeugt nur automatische ACKs auf Pakete, die an seine hmId gerichtet sind. Die hmId wird beim Verbindungsaufbau mit dem A-Kommando gesetzt, wobei ein nochmaliges A die ID ändert und keine neue hinzufügt.
Der virtuelle Aktor hat eine eigene hmId, deswegen muss sich hier Fhem um alles kümmern.

Gruß
  Michael

betateilchen

*grübel*
Aber die gepairte Fernbedienung schickt doch keine unadressierten Pakete. Die sind doch an den USB-Stick gerichtet. Und wenn es gar keinen virtuellen Aktor gibt? Ich habe inzwischen das Pairing aufgehoben und den virtAktor gelöscht. Derzeit werte ich direkt die Buttons der Fernbedienung aus. Da bekomme ich zwar gar keine Rückmeldung mehr, was mir nicht gefällt, aber immer noch besser ist, als eine falsche Rückmeldung bei einer durchaus korrekt angekommenen Nachricht an FHEM.

Warum ist das alles nur bei der Fernbedienung so kompliziert? Es kommen doch eindeutige Nachrichten für jeden Button, sogar mit short oder long.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!