Setzen der CUL Frequenz, Bandbreite, Empfindlichkeit ?

Begonnen von Ralph, 29 Mai 2013, 13:27:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Hallo, ich betreibe meinen CUL_0 im Mode slowRF mit FS20-Teilen
und würde gern Freq, Bandbreite und Empfindlichkeit mal versuchweise minimal ändern.
Im Modus slowRF ist mir das nicht erlaubt.
Gelesen habe ich
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Mo, 06 Mai 2013 12:01> Weiß jemand, was ich tun muss, damit der CUL die Befehle annimmt?
...
Das CC1101 wird mit einem Parametersatz auf die entsprechende Modi programmiert. Bei HomeMatic und MAX ist dieser Parametersatz im (read-only) Programmspeicher, bei SlowRF wird es aus dem Programmspeicher erst ins EEPROM kopiert (wenn der in EEPROM abgelegte culfw Versionnummer nicht dem im Programm abgelegtem entspricht, also ueblicherweise nach flashen mit neuem firmware), und von EEPROM ins CC1101 geladen. Mit sens/freq/etc aendert man die EEPROM Einstellungen, und Initialisiert den CC1101 neu.
, aber verstanden habe ich das nicht, weil ich einen so hohen Wissensstand eben nicht habe.

Also was bitte muss ich genau tun, damit ich die Parameter ändern kann ?
Erbitte ein Kochrezept.
Vielleicht erbarmt sich ja hier ein netter Jemand meiner ?

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Zrrronggg!

ZitatIm Modus slowRF ist mir das nicht erlaubt.
Doch, das geht, und zwar NUR im SlowRF Modus . In HM Modus  und MAX Modus gehts hingegen nicht.
(was sich unter anderem aus Rudolfs von dir zitierten Äusserungen ergibt. In Rudolfs Äusserung steht übrigens tatsächlich nicht WIE man die Werte ändert, du bist also quasi nicht zu unwissend das nur nicht zu erkennen)

ZitatVielleicht erbarmt sich ja hier ein netter Jemand meiner ?

Das glaube ich kaum, anstelle dessen kann ich es ja mal versuchen (har har har)

Du musst an das CUL Befehle senden, z.b. diese

set CUL_0 freq 868.35
set CUL_0 bWidth 464
set CUL_0 sens 05
set CUL_0 rAmpl 42


Die in meinem Beispiel genannten Werte sind auch die, die ich als Startpunkt für gut halte.  bWidth 464 verbessert insbesondere den Empfang von FS20 PIRAs, die mit dem Defaultwert gerne mal rumzicken.

Sie SET Commandos gibts du entweder übers Webfrontend ab oder - besser- über eine Telenetsitzung auf FHEM.
Das Ergebniss kann man sich dann gleich mit

get CUL_0 ccconf

anzeigen lassen.

In den von dir zitierten Äusserungen Rudis steht ausserdem:
Jedes Absetzen dieser Kommandos werden die EEPROM Einstellungen geändert und der Sender/Empfänger Baustein des CULs neu initialisiert.

Da EEPROMs mit solchen Einstellungen altern, sollte man das nicht zu oft machen...  also sagen wir mal: ein paar Hundert mal ist kein Problem, aber jeden Tag automatisch neu setzen ist vielleicht keine gute Idee.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Ralph

Moin,
Danke für Deine Antwort,
ich muss mich nach neuerlichen Test wiederholen
1. es ist slowRF eingestellt
2. ich habe versucht die von Dir genannten Befehle einzugeben
3. Ich erhielt wieder die Meldung:
... not in this mode
4. wir sind nun in einer endless loop

GN8
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Ralph

Bitte schön:

define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 3352
attr CUL_0 rfmode slowRf
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Puschel74

Hallo,

das slowrf ist doch für fs20 oder?

Ich frag nur so blöd weil ich das bei meinen CUNOs nicht eingetragen hab und trotzdem alles schalten und abfragen kann.
Ich hatte das aber auch bei meinem CUL nie eingetragen.
Ich hab aber auch nur FS20.


Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Ralph

> das slowrf ist doch für fs20 ?
JA
Habe nur FS20, hatte ich aber oben bereits gesagt.

Das ist noch original so, wie es seinerzeit von FHEM selbst angelegt wurde.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Puschel74

Hallo,

ZitatDas ist noch original so, wie es seinerzeit von FHEM selbst angelegt wurde.

Das muss dann aber schon länger her sein ;-)
Ich benutze Fhem seit Jänner 2012 und habe so einen Eintrag nie gesehen bei meinem CUL.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Ralph

Habe an der Stelle nie nicht was gefummelt :-)

Aber ich nehme das gesenkten Hauptes hin,
habe schon öfter die unangenehme Erfahrung gemacht,
das etwas gehen sollte und bei anderen auch funzt,
was genau bei mir eben nicht geht, wie dieses hier.
War aber bei mir schon immer so.

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Zrrronggg!

attr CUL_0 rfmode slowRf

Entfernen und noch mal versuchen bitte

(slowRF ist default)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Ralph

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mi, 29 Mai 2013 21:23
ZitatVielleicht erbarmt sich ja hier ein netter Jemand meiner ?
Das glaube ich kaum, anstelle dessen kann ich es ja mal versuchen (har har har)
Ob Du es nun willst oder nicht:
Du bekommst hiermit von mir den
"NetterJemandGeduldigUndImmerHilfsbereitOrden"
verliehen und umgehängt.


Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Do, 30 Mai 2013 20:28attr CUL_0 rfmode slowRfEntfernen und noch mal versuchen bitte
(slowRF ist default)
Danke, eben genau DAS war es, nun tut es.
Wer hätte gedacht, dass die zusätzliche Definition eines Default-Wertes zum Versagen führt *kopfschüttel*

Danke, Du bekommst zu obigen auch noch das "am Bande" verliehen.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Zrrronggg!

Danke für den Orden am Bande, und die Erkenntnis, das es einen Unterschied macht ob man SlowRF einstellt oder nur per default so lässt.
Das war mir auch neu, ich hatte quasi nur "geraten".

Im Grunde würde ich das als Bug bezeichnen.

(Rudi:
attr CUL_0 rfmode slowRf

ergibt bei Befehlen wie:
set CUL_0 freq
set CUL_0 bWidth
set CUL_0 sens
set CUL_0 rAmpl

Fehlermeldung
"not in this mode"

obwohl die Befehle in SlowRF gehen müssten und auch gehen, wenn man rfmode-Einstellung weg lässt)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

justme1968

das liegt vieleicht daran das es SlowRf heissen muss. nicht slowRf ....

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

und wieder mal Case sensitiv ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

Jaaa, da hatte ich auch dran gedacht, aber - den Vorwurf darf ich euch nicht ersparen - das ist zu kurz gedacht.

Nämlüsch:

1. behauptet Ralph, der Eintrag sei so von Fhem vorgenommen worden (Hab ich aber gar nicht weiter gefragt, weil unrelevant, denn:)
2. WENN das falsch ist, was macht Fhem dann? Da er das CUL ja nutzen konnte, fällt es also bei unsinnigem rfmode Eintrag den Defaultmode zurück, der zufällig auch SlowRF ist
Und wenn er das macht, warum gehen die Befehle dann nicht?

Mit anderen Worten: Das ist so oder so ein Bug

Die Befehle bzw. deren Ablehnung ("not in this mode") sind irgendwie nicht davon abhängig, in was für einem Mode das CUL/CUNO tatsächlich ist, sondern was im attr rfmode steht, was - wenn ihr recht habt - nicht mit dem Mode übereinstimmen muss.

Man könnte das ganze testen, indem man
1. attr CUL_0 rfmode s23flunztueten
 verwendet um zu sehen was dann passiert (Eurer Theorie nach geht das CUL dann in den SlowRF Mode und macht auch alles, ausser das die fraglichen Befehle NICHT gehen)


2. attr CUL_0 rfmode slowRF
einträgt um sehen ob's dann geht

Eventuell ist's aber einfach der Entwickler äussert sich, wenn er zufällig noch im Kopf hat, was er da genau gemacht hat.  



FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL