Grundsatzfrage: Shelly oder Eurotronic?

Begonnen von tho-mas, 04 Dezember 2022, 12:28:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tho-mas

Moin!

Wie zugesagt heute noch eine Reaktion und ein Versuch:

Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
Mqtt ist in FHEM in ein paar Sekunden erledigt. define m2s MQTT2_SERVER 1883 global fertig. Wenn du mehr Infos brauchst, dann gibt es https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT#Schnellstart_f.C3.BCr_Ungeduldige
dann den Shelly einschalten und in Wlan bringen. Im Webinterface Mqtt aktivieren und die IP deines FHEM mit Port 1883 angeben. Wenn Autocreate aktive ist,

Soweit okay, verständlich. Allerdings WAR der Shelly TRV schon im WLAN

Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
musst du nur noch das Template im Device (set device attrTemplate shelly_TRV

Und an dieser Stelle knartscht es gewaltig. Da ich nur nachbaue was due mir schreibst die Frage:
Welches Template? Welches Device? Vermutlich ist ein neues Gerät "Shelly TRV" gemeint, das aber trotz autocreate (vom shellyMonitor) nicht existiert...

Zitat von: enno am 08 Dezember 2022, 21:32:26
aussuchen und erledigt. Wenn du mehr als eine Stunde brauchst, dann mache ich mir Sorgen ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,129394.0.html

Also, mit schreiben dieser Antwort und ohne die Links gelesen zu haben: 10 Minuten. Folgendes werde ich heute noch probieren: Den TRV übers Webinterface neu starten und anfangen die Links zu lesen.

Gruß
Thomas

MadMax-FHEM

Hast du mqtt beim Shelly aktiviert und die IP (und Port) vom angelegten MQTT2Server Device in fhem angegeben?

Hat nichts mit dem Shelly Device oder Shelly Monitor zu tun!

Wir sprechen doch von Einbindung per mqtt...

Es müsste durch autocreate ein MQTT2_Device angelegt worden sein.
Dort set attrTemplate und dabei das passende Template wählen...

Die verlinkten Seiten bzw. mal grob bzgl. mqtt@fhem hast du gelesen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Schon beim erstem Link ganz oben gibt es Differenzen.

- Es gibt auf meiner FHEM-Webseite einen neuen Eintrag "MQTT2_SERVER" mit 3 (!) Einträgen:

m2s Initialized
m2s_192.168.180.72_52432 Connected
m2s_192.168.180.72_52445 Connected

Einer der beiden letzten Einträge ist sicher falsch.

Dann, laut Schnelleinstieg soll
Das Endgerät is dann im Raum MQTT2_DEVICE zu finden.

MQTT2_DEVICE gibt es bei mir nicht, nur *_SERVER.


Also war meine Einschätzung, das es nicht "einfach" geht doch korrekt... :-)) Aber ich hoffe auf weitere Unterstützung der netten Leute hier.

MadMax-FHEM

#18
Ist autocreate aktiv?

list autocreate

Und auch mal ein list von deinem MQTT2Server Device...

Und beim Shelly hast du mqtt richtig eingerichtet?

EDIT:
Zitat
Also war meine Einschätzung, das es nicht "einfach" geht doch korrekt... :-)) Aber ich hoffe auf weitere Unterstützung der netten Leute hier.
Doch es ist eigentlich total einfach, ich weiß nur nicht was du machst...

EDIT:
Zitat
m2s_192.168.180.72_52432 Connected
m2s_192.168.180.72_52445 Connected
Ist das die IP des Shelly?
Dann scheint er ja verbunden zu sein oder es zumindest (immer wieder) zu versuchen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:14:27
Hast du mqtt beim Shelly aktiviert

Ja.

und die IP (und Port) vom angelegten MQTT2Server Device in fhem angegeben?

Hä? Ich habe mich an die Anleitung weiter vorn gehalten. Also 192.168.180.160:1883 im Webinterface von TRV


Hat nichts mit dem Shelly Device oder Shelly Monitor zu tun!

Wir sprechen doch von Einbindung per mqtt...

Nein, wir sprechen davon das ich in diesem Fall keine Ahnung habe und eine exakte Anleitung benötige...


Es müsste durch autocreate ein MQTT2_Device angelegt worden sein.

Bis jetzt nicht.

Dort set attrTemplate und dabei das passende Template wählen...

Die verlinkten Seiten bzw. mal grob bzgl. mqtt@fhem hast du gelesen!?

Bin dabei...

Gruß, Joachim

tho-mas

Schnelle Antworten sind geil, aber wenn die sich überschneiden ist auch nicht hilfreich. Trotzdem versuche ich es weiter.

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:17:23
Ist autocreate aktiv?

list autocreate

Internals:
   FUUID      61e2dfb3-f33f-1cdf-65f6-5851bdb319078308
   NAME       autocreate
   NOTIFYDEV  global
   NR         12
   NTFY_ORDER 50-autocreate
   STATE      disabled
   TYPE       autocreate
Attributes:
   disable    1
   filelog    ./log/%NAME-%Y.log


Und auch mal ein list von deinem MQTT2Server Device...

Da kommt nur No device named MQTT2_SERVER found. Trotzdem gibt es auf der FHEM-Webseite einen Eintrag mit 3 Untereinträgen.

Und beim Shelly hast du mqtt richtig eingerichtet?

Denke schon (Foto am Ende ).

EDIT:
Doch es ist eigentlich total einfach, ich weiß nur nicht was du machst...

Gruß, Joachim


MadMax-FHEM

Hast du bei deinem mqtt2 Server in fhem user/pw gesetzt, also ein allowed Device dafür?

Ich denke nicht.
Warum also user/pw beim Shelly?

Bzw. würde ich das erst mal "ungesichert" machen und später pw-Schutz einschalten, also wenn es läuft...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Bitte keine Screenshots, Ausgaben besser in code-Tags...

192.168.180.160 ist die IP von fhem?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#23
Dein autocreate ist DISABLED!

Wie soll dann was angelegt werden?

EDIT: beim list Befehl musst du nat. schon den Namen DEINES Devices angeben. Schätze m2s?
Also list m2s

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:28:29
Hast du bei deinem mqtt2 Server in fhem user/pw gesetzt, also ein allowed Device dafür?

Nein, stand nicht in der Anleitung

Ich denke nicht.
Warum also user/pw beim Shelly?

WEil es dort abgefragt wird. Woher sollte ich wissen, das dort Name/pw optional ist? Ich habe doch keine Ahnung.

Bzw. würde ich das erst mal "ungesichert" machen und später pw-Schutz einschalten, also wenn es läuft...

Geändert.

Gruß, Joachim

Irgendwie sieht es für mich aus als ob die Ports unterscxhiedlich sind.

tho-mas

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:17:23

EDIT:
Ist das die IP des Shelly?
Dann scheint er ja verbunden zu sein oder es zumindest (immer wieder) zu versuchen...



Ja.

MadMax-FHEM

Solange dein autocreate disabled ist, ist alles andere zweitrangig...

Poste ein list von deinem MQTT2Server Device und aktiviere autocreate wieder...

Wenn du kein PW für MQTT! in fhem (also ein allowed für den MQTT in fhem hast), dann muss das auch beim Shelly raus...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:31:53
Dein autocreate ist DISABLED!

Dann sage mir wie der EINgeschaltet wird. Ein Klick auf "set" habe ich mehrfach gemacht. Muß da noch was ins leere Feld?

Wie soll dann was angelegt werden?

EDIT: beim list Befehl musst du nat. schon den Namen DEINES Devices angeben. Schätze m2s?
Also list m2s
Internals:
   CFGFN     
   CONNECTS   5
   Clients    :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
   ClientsKeepOrder 1
   DEF        1883 global
   FD         72
   FUUID      63939e39-f33f-1cdf-962b-55fd671dad2e5d54
   NAME       m2s
   NR         8014
   PORT       1883
   STATE      Initialized
   TYPE       MQTT2_SERVER
   MatchList:
     1:MQTT2_DEVICE ^.
     2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
   READINGS:
     2022-12-09 22:32:58   nrclients       3
     2022-12-09 21:44:41   state           Initialized
   clients:
     m2s_192.168.180.72_52436 1
     m2s_192.168.180.72_52445 1
   retain:
Attributes:



MadMax-FHEM

Wie und WARUM hast DU es disabled?

Entweder das Attribut disable auf 0 setzen oder löschen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tho-mas

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Dezember 2022, 22:41:26
Wie und WARUM hast DU es disabled?

Habe ich NICHT (das DISablen). Ich habe versucht das EINZUSCHALTEN, aber eine "set" anklicken hat nichts gebracht. Also wie wird das eingeschaltet?


Entweder das Attribut disable auf 0 setzen oder löschen...

Habe gerade die Übersicht verloren und finde die Stelle nicht wieder. Wo jetzt genau?

Gruß, Joachim