HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (HM-CFG-USB) in Fhem nutzen

Begonnen von mgernoth, 30 Mai 2013, 17:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jojo11

Hallo,

ich habe jetzt auch mal testweise den HM-CFG-USB-2 eingerichtet. Der RPi scheint ihn auch zu erkennen, in FHEM kann ich ihn auch einrichten. Aktoren habe ich allerdings noch nicht geschaltet. Drei Fragen habe ich:
1. Da ich dann vier USB-Adapter parallel laufen habe und für die anderen udev-Rules eingerichtet habe, würde ich das für dem Adapter ebenfalls gerne machen. Wie finde ich eine eindeutige Kennung heraus? Beim zweiten reboot des RPi kam sich der Adapter nämlich leider schon mit meinem 1-wire Adapter in die Quere  :-\
2. Ich betreibe parallel noch einem HMLAN, desses AES-Key ich geändert habe. Muss ich dem HM-CFG-USB-2 diesen auch beibringen oder reicht es, ihn in FHEM zu definieren (mit attr HMUSB hmKey 01:xxxxx)?
3. Wenn ich zwei Adapter betreibe müssen beide die selbe hmId haben, oder?
Danke!

schöne Grüße
Jo

Bennemannc

#466
Hallo,

der AES Key des HMLAN ist mWn nur für die Kommunikation zwischen HMLAN und CCU bzw. fhem zuständig und gilt nicht für die Funkkommunikation mit den Geräten. Wenn Du AES auch in der Funkkommunikation einsetzen möchtest, dann musst Du dem hmKey setzen.

Mit zwei Devices empfiehlt sich die Einrichtung einer VCCU - also einer virtuellen CCU. Diese übernimmt dann die Auswahl des Funkinterfaces. Die Geräte sind dann alle mit der CCU gepair. Somit musst Du Dich nicht selber darum kümmern, welches Gerät über welchen Funkadapter angesprochen werden soll. Suche mal im Forum nach VCCU.
Grob gesagt die VCCU bekommt die ID von Deinem HNLAN, der HMLAN sowie der HMUSB bekommen eine neue ID. Diese werden in der VCCU eingetragen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Jojo11

#467
Danke, die VCCU kannte ich noch nicht.

[Nachtrag]
Schade, es will nicht klappen.
Dämon installiert, gestartet, FHEM neu gestartet. Soweit alles gut.
Dann CFGUSB in FHEM definiert, FHEM neu gestartet und schon beschwert sich meine 1-wire Definition, dass der Adapter weg sei.
Habe für 1-wire, JeeLink und RFXtrx udev-Rules angelegt, aber für den CFGUSB will das nicht klappen.
Ein
ls -al /dev|grep ttyUSB
zeigt den Adapter gar nicht an.

Hat jemand eine ähnliche Installation mit udev-rules?

schöne Grüße
Jo


Jojo11

#468
Hallo,

es funktioniert nun scheinbar doch. Nachdem ich zur VCCU nicht wirklich viel verständliches gefunden habe, habe ich einfach mal bei einem Aktor als IODev den USB-Adapter anstelle des LAN-Adapters angegeben. Es funktioniert und ich kann beide Adapter parallel verwenden. Allerdings habe ich jetzt mein log-file vollgeschrieben mit solchen Meldungen:

2014.08.23 15:51:35.303 3: HMUSB1: Unknown code A0A158005123ABC1DC3CE00::-93:HMUSB1, help me!
2014.08.23 15:51:51.778 3: HMLAN1: Unknown code A0B23A011123ABC1DC3764501::-89:HMLAN1, help me!

Jedes Mal, wenn ich an den USB-Adapter angemeldete Geräte schalte, beschwert sich der HMLAN und andersrum. Kann man das irgendwie unterbinden?

[Nachtrag] (sorry)
Bin in dem anderen aktuellen thread auf die Lösung via VCCU aufmerksam geworden und versuche den Weg jetzt nochmal.

schöne Grüße
Jo

moonsorrox

ich hatte da auch meine Problemchen und ich dachte es ist etwas falsch gelaufen, allerdings nicht mit der VCCU sondern direkt in Fhem...
Ich habe heute einen zweiten USB Adapter bekommen und werde diesen nun in mein System integrieren mal schauen ob es Problem gibt... falls ja werde ich berichten...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Jojo11

Bei mir geht's jetzt. Vielen Dank nochmal an den Autor!
HMLAN und USBCFG laufen jetzt parallel und zusammengefasst in der VCCU.
Warum ich keine udev-rule für den Adapter anlegen kann bzw. diese ignoriert wird, weiß ich immer noch nicht. Aber nachdem ich die alternative Methode mit dem FHEM Startskript jetzt auch eingebaut habe, hat es auch nach dem dritten reboot des RPi noch immer geklappt  ::)

schöne Grüße
Jo

moonsorrox

#471
heute nun versuche ich den USB Stick für "mein" System fertig zu, die Installation funktionierte super und der USB Stick ist bereit und quittiert mir dies mit "opened"

Jetzt habe ich aber alle Geräte am HMLAN betrieben und den habe ich jetzt erst mal vom Strom getrennt, meine Frage nun... Muss ich alle Geräte auf Werkszustand setzen und am USB Stick anlernen..?

Der USB Stick hat sich auch schon bei meinen define in der Form eingetragen
attr Ladestation IODev HMUSB

@betateilchen
Ich habe ja hier in diesem Beitrag gelesen das du dieses vor ca 1 Jahr auch gemacht hast. Wie bist du da vorgegangen..? Muss ich die alle zurück setzen..?

Das war mit dem ersten USB Stick und den neuen Geräten irgendwie einfacher..!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

frank

ZitatJetzt habe ich aber alle Geräte am HMLAN betrieben und den habe ich jetzt erst mal vom Strom getrennt,
den musst du nicht trennen. wozu?

ZitatMuss ich alle Geräte auf Werkszustand setzen und am USB Stick anlernen..?
auf werkszustand musst du gar nichts setzen. ob du neu pairen musst, liegt an deinen wünschen.

willst du ihn zusätzlich zu deinem hmlan, also mit gleicher hmid benutzen? dann musst du gar nichts machen. einfach mit selber hmid definieren und fertig. bei mehreren io ist natürlich eine vccu clever. hast du bereits eine? dann einfach über das attribut IOList der vccu zuweisen. je nach wünschen die attribute IODev und/oder IOgrp bei den devices anpassen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

moonsorrox

Zitat von: frank am 26 August 2014, 15:09:24
den musst du nicht trennen. wozu?

weil ich den raus haben will und dafür den USB Stick nutzen möchte

Zitat von: frank am 26 August 2014, 15:09:24
willst du ihn zusätzlich zu deinem hmlan, also mit gleicher hmid benutzen?

wie gesagt ich möchte den ersetzen, der HMLAN kommt weg

hatte editiert oben weil ich gesehen habe das sich der USB Stick schon eingetragen hatte in den Attributen....
Ich dachte ich kann die Geräte sofort wieder nutzen am USB Stick...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

frank

Zitatweil ich den raus haben will und dafür den USB Stick nutzen möchte
dann ist es ja noch einfacher. hmlan raus und dem usb den selben namen geben wie dem hmlan. sonst musst du die attribute IODev deiner devices alle auf den hmusbnamen ändern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

moonsorrox

#475
Zitat von: frank am 26 August 2014, 15:32:38
dann ist es ja noch einfacher.
:D ;)

Zitat von: frank am 26 August 2014, 15:32:38
hmlan raus und dem usb den selben namen geben wie dem hmlan. sonst musst du die attribute IODev deiner devices alle auf den hmusbnamen ändern.
das hatte ich ja auch gedacht ist aber kein Problem, es sind momentan nur 5 Stk. und das hat ja Fhem beim speichern gemacht, dass funktionierte aber eben nicht...

Ich denke ich ich muss die ID dazu noch ändern... Jo das habe ich mal probiert mit einem Gerät
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

frank

ZitatIch denke ich ich muss die ID dazu noch ändern...
wenn die hmid von hmlan und hmusb gleich sind (attr <io> hmID 123456), musst du nur attr IODev ändern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

moonsorrox

OK, dass war jetzt doch einfacher wie gedacht....  8) nur wissen muss man eben wie...!
Es waren doch 6 Geräte, aber es kommen ja bald noch einige..

Hat man Erfahrung gesammelt wie das mit der Reichweite ist... Mein Cubie sitzt in der Verteilung, daran der USB Stick...

Neue Geräte sollen auf den Dachboden und zwei sind im Obergeschoss
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

frank

ZitatNeue Geräte sollen auf den Dachboden und zwei sind im Obergeschoss
also den hmlan behalten und mit lankabel ab ins og. dann noch vccu definieren und entspannt zurücklehnen.  8)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

hexenmeister

Ich würde euch beides behalten. Vccu wählt dann den mit dem besten Empfang. Bessere Reichweite + Ausfall Sicherheit.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy