Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marcus42

Bei mir startet fhem leider auch nach 5min nicht mir dieser Version  :-\

Snuggle

Hallo an alle,

ein Neustart von fhem ist mit dem CO20 Stick nicht mehr möglich.
Nach Abziehen des Sticks, Neustart von Fhem, Stick wieder einstecken,
läuft alles wieder.

Markus M.

Mit welcher Version?
Ich habe die Reihenfolge auf 58_CO20 geändert und es klappt.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Snuggle


dman

Hallo zusammen,

ich teste gerade noch die Version von Markus vom Post # 135 (1 Co-20 an einem Hub am Raspberry Pi).

Damit läuft es stabil, also ich kriege kontinuierlich Werte (mindestens seit 2 Tagen). Auch Neustarts von fhem funktionieren mit eingestecktem Stick (mit der älteren Version hatte ich Probleme mit dem fhem-Start bei eingestecktem Stick).

Reconnect nach Abziehen des Sticks war glaub noch problematisch, muss ich aber noch testen.

Dennis D.

Ne, also bei mir funktioniert es nicht. Weder mir der Version aus Post #135, noch die aus Post #145. Habe auch die Änderung von 38_CO20.pm auf 58_CO20.pm versucht. Ebenfalls erfolglos. FHEM startet nur bis zum öffnen des ersten Sensors und bleibt dann stehen. Ein beenden oder neustarten von FHEM über Telnet (./fhem restart) ist nicht möglich. Auch über "sudo shutdown -r now" funktioniert nicht.  Ein Neustart ist nur durch Trennung der Stromversorgung zu erreichen.   ???
FHEM 5.5 auf RPi Rev. B 512 mit HMLAN (HM-CFG-LAN)

CUL_HM: HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-BA-PCB,HM-LC-SW4-SM,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-PB-2-WM55,HM-RC-KEY3-B,HM-SEC-KEY,HM-SEC-RHS,HM-SEC-SC,HM-SEC-SD,HM-WDS10-TH-O,HM-WDS40-TH-I

OWDevice: DS18B20,DS2438

Markus M.

Zitat von: Dennis D. am 05 Februar 2014, 18:31:48
Ne, also bei mir funktioniert es nicht.

Hmm...
Ich hab das Ding auch an einem Hub.
Was sagt das Log (CO20) auf Level 5?
Starte FHEM mal ohne Stick und setz es hoch.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

dman

hier mal ein Auszug aus meinem Log (immer noch Version von Post #135), als offenbar ein disconnect passiert ist (Einstellung 3 retries):

2014.02.06 14:11:26 4: CO20: write error -110/-110 (1)
2014.02.06 14:11:59 4: CO20: write error -110/-110 (2)
2014.02.06 14:12:29 4: CO20: write error -110/-110 (3)
2014.02.06 14:12:29 3: CO20: release
2014.02.06 14:12:29 3: CO20: disconnected
2014.02.06 14:12:29 3: CO20: CO20 device found
2014.02.06 14:12:29 3: CO20: CO20 device opened
2014.02.06 14:13:29 4: CO20: write error -110/-110 (1)
2014.02.06 14:13:59 4: CO20: write error -110/-110 (2)
2014.02.06 14:14:29 4: CO20 got @g�w�9i/ / 32 / 64

Also write error passiert regelmäßig, der disconnect passiert alle paar Stunden, aber immer gleich wieder reconnect. Wie auch immer kommen kontinuierlich Daten....

@ Dennis: Mit Deiner udev rule ist alles OK bei Dir? Das war bei mir glaub mal die Ursache, warum fhem nicht startete

franky08

Hallo, hat jemand eine Ahnung wo es den Sensor noch gibt? Suche mich seit einer Stunde wund.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marcus42

Schau mal unter dem Link den ich schon weiter oben mal reingestellt hatte:
http://www.velux.de/Privatkunden/Produkte/Integra_System/Produkte/Produktempfehlung/Raumluftfuehler

Gruß
Marcus




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

det.

Hallo Frank,
wund Suchen hilft nicht,aber das Forum Lesen. Im Post Antwort#7 : http://blog.moneybag.de/luftqualitaets-sensor-voltcraft-co-20-ein-erfahrungsbericht/#more-9919 von dort kommst Du auf: http://www.velux.de/Privatkunden/Produkte/Integra_System/Produkte/Produktempfehlung/Raumluftfuehler
Hab den heute gerade per Rechnung (nach sofortiger Lieferung) bezahlt mit Skonto 19.11 EUR
LG
det.

Spezialtrick

Hallo,

ich habe meinen Sensor heute von Velux bekommen. Ich habe den Sensor exakt nach dieser Anleitung installiert:

https://code.google.com/p/usb-sensors-linux/wiki/Install_AirSensor_Linux

Und bekomme auch entsprechende Werte ausgegeben:

pi@FHEM:/home/pi/airsensor# ./airsensor -o
2014-02-11 16:27:22, VOC: 793, RESULT: OK


Der Sensor wird auch im Fhem Log angezeigt und erkannt:

2014.02.11 16:19:31 3: co20: CO20 device found
2014.02.11 16:19:31 3: co20: CO20 device opened


Die Dateien "38_CO20.pm" und "airquality.gplot" habe ich in entsprechende Verzeichnisse eingefügt.

Leider kann ich den Sensor nicht in FHEM einbinden. Sobald ich diesen mit define co20 CO20 einbinden möchte, beginnt Fhem zu laden und bricht dann komplett zusammen. Nach einem Neustart ist dann wieder alles beim alten und der Sensor fehlt natürlich.

Mache ich irgendetwas falsch?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

det.

Zitat von: justme1968 am 04 November 2013, 18:40:50
du musst Device::USB perl modul installieren. entweder per 'sudo apt-get install libdevice-usb-perl' oder mit 'cpan install Device::USB.

gruss
  andre
danach habe ich es bei mir gemacht, cpan hat ewig gedauert aber danach läuft es seither absolut prima
LG
det.

Spezialtrick

Wenn ich "cpan install Device::USB" ausführe erhalte ich diese Ausgabe:

pi@FHEM ~ $ cpan install Device::USB
Going to read '/home/pi/.cpan/Metadata'
  Database was generated on Tue, 11 Feb 2014 03:29:02 GMT
Device::USB is up to date (0.36).


Das definieren des Sensors mit "define co20 CO20" endet wieder mit einem Abstürtz von Fhem. :(
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

marcus42

Hallo,

ich möchte nur mal wieder ein Feedback geben, nachdem ich den Velux Stick schon einige Tage im Einsatz habe:

Mittlerweile habe ich den Stick, wie schon hier empfohlen wurde, an einen aktiven USB-Hub angeschlossen.
Seit dem läuft er endlich ohne Abstürze/Hänger. Allerdings verwende ich das C-Programm als externen Datenlieferanten am RasPi im Wohnzimmer und nicht das mitgelieferte FHEM Modul. Der RasPi sendet dann die Daten über Telnet an meine FritzBox mit FHEM.

Damit steuere ich nun seit ca. 10Tagen meine Lüftungsanlage. Diese lässt sich in 10 Stufen schalten, so dass ich nun eine prima bedarfsabhängige Steuerung habe. Bei unter 500ppm schaltet sich die Lüftung auf Minimalbetrieb. Darüber habe ich Intervalle in ppm definiert, die ich auf die einzelnen Lüftungsstufen abgebildet habe.

Ein Notify nimmt den Wert entgegen und setzt die neue Lüftungsstufe. Mit einem at +15min habe ich einen Wächter definiert, der die Automatik deaktiviert, falls länger als 15min keine neuen werte ankommen.

Als nächstes Projekt möchte ich einen weiteren Stick im Schlafzimmer unterbringen und ihn per Ethernet-USB-Extender an den Raspi anbinden. Damit der Raspi dann mit 2 unterschiedlichen Sticks am Gerät umgehen kann, habe ich das C-Programm mit einem dirty Hack so modifiziert, dass ich ihm eine lfd. Nummer für den Stick  (z.B. -n1 -n2) mitgeben kann.

Gruß
Marcus