Voltcraft CO-20 USB-Luftqualitätssensor

Begonnen von C64Emulator, 04 Juni 2013, 10:50:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FunkOdyssey

Hmm. Okay. Ich nahm an, dass 2A reichen sollten. Mal schauen.

volschin

Ich habe auch 2A Netzteile. Allerdings war nicht jedes laststabil.

Ich denke, Du hast da an anderer Stelle ein Problem. Du hast aber hier nichts über deine genau Installation geschrieben, noch über sonstige angeschlossene Devices, so dass man kaum eine Aussage treffen kann.

Du hast auch nicht geschrieben, ob Dein Stick am PC mit der offiziellen Software sauber funktioniert. Hast Du das schon probiert?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

FunkOdyssey

Ich kann mal ein paar Netzteile ausprobieren.

Ich habe derzeit den RasPi B+ mit HM-CFG-USB2 per hmland. Außerdem einen 433 MHz Transmitter@GPIO mit 5 Volt.

Der Stick lief unter Windows einwandfrei.

Ich habe ja nun noch ein paar Ansätze, die ich ausprobieren kann. Ich halte euch auf dem laufenden. Danke.

volschin

Also 3 Sticks mit dem Stromverbrauch dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Problem sein. Versuch einfach mal, ob es nur mit dem CO20 funktioniert.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

AitschPi

Gibt es den/die Stick(s) auch noch in irgendeinem Onlineshop? Irgendwie finde ich die nirgendwo... (also keine Herstellerhotline sondern verfügbar in einem Shop)
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

volschin

Wenn Du nicht in der Lage bist, mit Velux ein Telefonat zu führen, eher nein.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

vbs


PEPITO82

Ich habe am Dienstag endlich den Velux Raumluftfühler mit FHEM in Betrieb genommen.
Vor dem ersten Einstecken am RPi habe ich keine Veränderungen mit der Airquality Software vorgenommen.

Zunächst hat der Sensor noch nachvollziehbare Werte geliefert.
Irgendwann hat er sich dann für mein Empfinden aber auf einem zu hohen Niveau eingependelt.

Gestern Abend habe ich dann noch auf dem Laptop die Windows Airquality Software installiert und die Rekalibrierung beim Einstecken deaktiviert.
Das Ein- und Ausstecken erfolgte als der Sensor Draußen lag.
Heute Nacht habe ich den Sensor komplett Draußen liegen gehabt und er hat Werte zwischen 450 und 500 ppm gemessen.
Als ich ihn dann heute Früh ins Schlafzimmer zurückgeholt habe, maß er Werte um die 2000 ppm, bei gefühlt guter Luft (es wurde die ganze Nacht gelüftet und Morgens sogar noch auf Stoß). Seitdem dümpelt er auch zwischen 1700 - 2000 ppm - trotz Lüften und laufender Lüftungaanlage.  :-[

Gibt es hinsichtlich der Kalibrierung einen Königsweg, damit der Fühler dauerhaft nachvollziehbare Werte liefert?

volschin

Also erfahrungsgemäß liefert er, zumindest bei mir, durchaus nachvollziehbare Werte und gerade, wenn er draußen 450 misst und drinnen einen so hohen Wert, würde ich mir mal Gedanken machen.
Der Sensor ist ein VOC Sensor, er misst also nicht direkt CO2, sondern andere Kohlenstoff-Verbindungen. Meist korreliert das gut, kann aber bei Ausdünstungen von neuen Möbeln, Teppichen etc. zu gravierenden Abweichungen führen.

Also mach Dir mal Gedanken, evtl. auch darüber, was da aus deiner erwähnten Lüftungsanlage kommt.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

NaCkHaYeD

Hi,

also ich habe pro Stockwerk einen Raspi B+ mit CO20 (Velux) und deaktivierten Calibrieren. Ansteuerung per FHEM. Die Clients senden per CloneDummy an der Server Rapsi 2, der die Daten auswertet.
Die Dinger funktionieren bis auf ein paar kleine Ausreißer doch recht stabil. Wichtig bei der Kalibrierung finde ich ist, dass der Sensor nicht im Zug steht, denn der Sensor lebt von einem Heizelement im Inneren und Zugluft kühlt, bzw. verfälscht.
Ich kann an den Sensoren sogar erkennen, wenn wir den Windeleimer öffnen, bzw. die Frau sich früh fertig macht (Haarspray, Deo). Scheinbar ist es so, dass bei den zuletzt warmen Tagen auch die Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielt, da sich über den Tag die Luft verschlechtert hat. Öffnet man das Fenster, geht der Wert schlagartig auf 450 retour.

Alles in allem funktioniert alles, ich bin zufrieden.

mfg
NaCkHaYeD

PEPITO82

Danke für den Hinweis mit dem Zug.
Ich habe den Sensor nun mehrfach kalibriert und denke, dass er mittlerweile auf einem vernünftigem Niveau kalibriert ist.

Die ppm-Werte sind nun meist noch im grünen Bereich, aber leider eher im Bereich der 1000 als 450 ppm.
Hier werden wir in Zukunft die Lüftung wohl doch wieder auf einer höheren Drehzahl laufen lassen müssen.

In Kürze werde ich noch einen VOC-Luftkanalfühler von Sensorshop24 erhalten.
Interessant wird sein, ob sich die Werte beider Sensoren decken werden.
Die beiden Sensoren sollen dann mir den notwendigen Input geben, um über den analogen Ausgang meines Unipi-Boards die Lüftungsanlage (Paul Novus 300) zu steuern.

NaCkHaYeD

Hi Pepit082,

das mit dem Steuern der Lüftungsanlage - na ich weiß nicht - wie gesagt die Dinger funktionieren recht stabil, jedoch gibt es auch hier und da ein paar Ausreißer.
Ich persönlich habe auch mit dem Gedanken der Lüftungsanlage gespielt, hier sind jedoch meines Erachtens viele Punkte zu beachten.

Ich habe bei den zuletzt hohen Temperaturen bemerkt (wir haben viel Glasflächen, sowie eine Überkopfverglasung, ähnlich Gewächshaus), das die Luftqualität auch was mit der Temperatur, Luftfeuchtigkeit zu tun hat. Hätte ich dann tagsüber die Lüftung hochgedreht, hätte ich mir die warme Luft ins Haus geholt. Wichtiger war es die Lüftungsanlage tagsüber zu minimieren und in der Nacht die Fenster aufzureißen, denn per Lüftungsanlage ändert man nichts an der Haustemperatur.
Es ist richtig, dass wenn ich z.B. in der Nacht die Leistung die Anlage drossel (Geräuschkulisse) und tagsüber normal habe, dass sich über nach der ppm Wert aufbaut und tagsüber abbaut.
Aber selbst einen Wert über 1500 sehe ich über eine gewisse Zeit nicht als dramatisch an. Es ist ja eine relative Messung (kein. def. Bezugspunkt) und auch keine dauerhafte Einwirkung. Du gehtst ja auch mal an die frische Luft.

Interessant sind die Kurvenverläufe aber dann schon.
Zur Temperatur/Luftfeuchtigkeitsmessung habe ich mir die HTU21D Chips zugelegt. Hierzu gibt es das I2C_SHT21 Modul mit identer Ansteuerung. Gibt's in diversen Shops um die €15.

mfg
NaCkHaYeD

Markus M.

Erweiterte Version mit Doku, fertig für den Checkin ins SVN
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

volschin

Danke für die Mühe. Hast Du am Code noch Änderungen vorgenommen ggü. der letzten Version?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Markus M.

Zitat von: volschin am 25 Juli 2015, 05:57:53
Danke für die Mühe. Hast Du am Code noch Änderungen vorgenommen ggü. der letzten Version?

Nein, nur die Doku ist neu.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden