Gembird Energenie Unterstützung

Begonnen von alexus, 09 Juni 2013, 14:19:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alexus

Hallo!

Problem behoben.
Eine neue Version steht zur Verfügung - dank Eric mit einem weiteren Feature zum ein- und ausschalten aller Steckdosen:
set mainswitch on all
oder:
set mainswitch off all


Download vom FHEM-Repository:

17_EGPM2LAN.pm
70_EGPM.pm

Oli_t

Hallo,

bin absoluter FHEM-Anfänger. Kann es sein, daß dieses Modul keine Events zurückliefert ? Nach dem Start von FHEM steht bei meiner Steckerleiste überall nur "initialised". Kann ich den Status da irgendwie bei einem Neustart automatisch abfragen ? Nach einem Schalten wird das Icon nicht upgedatet, erst beim Aktualisieren der Seite. Ich habe mal zum Test versucht ein notify einzubauen, das mir eine Mail sendet wenn sich eine der Steckdosen schaltet. Das Notify wird aber nie ausgelöst. Unter EGPM2LAN kann ich auch Nirgends ein event-on-change-reading eintragen. Fehlt da noch was ?

Tschö,
Oli

alexus

Hallo!

Ja, ein guter Hinweis. An die Events hab ich nicht gedacht :-\ Habe das Modul entsprechend erweitert. EGPM liefert jetzt eine Event beim Schalten der definierten Steckdose.

Gruß alexus

micomat

Hab mir eben eine EG-PM2-LAN bestellt :)
Bin schon ganz neugierig ob und wie das funktioniert.

Gruß,
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

micomat

Hi,

funktioniert perfekt  8) Nur hab ich ebenfalls das Problem, dass immer nur "initialized" dran steht =(
Wo finde ich das neue Modul?
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

JoeALLb

Gibt es auch Pläne,  die USB Version davon zu unterstützen?  Die wurde weniger Strom benötigen ;-)

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

micomat

Meine Probleme sind dank der super Unterstützung von alexus (riesen Lob!!) weitgehend behoben.
Ein "update HttpUtils.pm" sowie ein neustart des Raspberry haben die Fehlermeldungen im Log behoben.
Use of uninitialized value $code in concatenation (.) or string at FHEM/HttpUtils.pm line 150.
Use of uninitialized value $code in numeric eq (==) at FHEM/HttpUtils.pm line 153.


Und ein Problem, das die einzelnen Dosen den Status auf per Statusrequest nicht bekommen haben lag wohl daran, dass die Namensdeklarationen von EGPM2LAN und den EGPMs zu gleich war.

Gruß,
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

alexus

Zitat von: JoeALLb am 23 Dezember 2013, 21:05:04
Gibt es auch Pläne,  die USB Version davon zu unterstützen?  Die wurde weniger Strom benötigen ;-)

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

Hallo!

Bin nicht so sicher, das die USB-Version weniger Strom benötigt: Habe mal ein SIS_PMS (=Vorgänger?) am Raspberry betrieben. Das funktionierte nur so lange gut, bis alle Steckdosen gleichzeitig eingeschaltet waren. In dem Moment haben die Relais so viel Strom gezogen, das die Versorgung über USB zusammengebrochen ist. :-[ Erst mit einem Netzteil mit 3 Ampere(!) hat der Raspberry sich wieder mit dem SIS_PMS vertragen. Aus diesem Grund bin ich auf den EGPM2LAN gekommen, bei dem der Hersteller 2,5 W "maximum power consumption" angegeben hat.
Hat schon jemand Erfahrung mit der USB-Version gesammelt? Handelt es sich um eine neue Version vom SIS_PMS http://fhem.de/commandref.html#SIS_PMS?

Gruß
alexus

semmel

Hallo,

ich hatte mir die  PMS2-WLAN kurz vor Weihnachten geholt und leider nur Probleme, den Artikel hier http://www.teltarif.de/eg-pms2-wlan-energenie-wlan-steckdose-schalten-internet/news/52790.html hatte ich leider erst nach den Installationsversuchen gefunden.
Leider hat der Support mit Gembird nicht geklappt und ich habe die Leiste wieder an den Onlineshop zurückgegeben.

Fazit: Derzeit keine dauerhaft WLAN-Verbindung mit einer Fritzbox 7390 ,
         ADHOC-Verbindung zu PC mit Intel WLAN-Karte über einen Tag gehalten, dann von mir abgebrochen.

Grüße aus Erfurt

Semmel

FHEM 5.9 auf EXCITO B3, FHZ 1000 PC, 3 FHT mit 6 Stellantrieben, Mobile Alerts , Philips Hue und FHEM 5.9 auf Pi2B, div. Homematic, 8 Stk. 1Wire-Temp.Sensoren, Mobile Alerts, Philips Hue

alexus

#24
Zitat von: semmel am 03 Januar 2014, 15:55:40
Hallo,

ich hatte mir die  PMS2-WLAN kurz vor Weihnachten geholt und leider nur Probleme, den Artikel hier http://www.teltarif.de/eg-pms2-wlan-energenie-wlan-steckdose-schalten-internet/news/52790.html hatte ich leider erst nach den Installationsversuchen gefunden.
Leider hat der Support mit Gembird nicht geklappt und ich habe die Leiste wieder an den Onlineshop zurückgegeben.

Fazit: Derzeit keine dauerhaft WLAN-Verbindung mit einer Fritzbox 7390 ,
         ADHOC-Verbindung zu PC mit Intel WLAN-Karte über einen Tag gehalten, dann von mir abgebrochen.

Grüße aus Erfurt

Semmel

Hallo Semmel,
Ja, von den WLAN-Problemen habe ich gehört.  :-\
Zum Glück hab ich die LAN-Version per Kabel an einer Fritz!Box hängen. Das klappt bei mir einwandfrei und sicher, da kann ja nichts "dazwischenfunken".
Ich hoffe trotzdem, das die Gembird-Firmware für die WLAN-Version schnell verbessert wird.

Grüße
alexus

Oli_t

Hallo,

ich hätte eine Bitte: wäre es möglich die Timer in der Steckerleiste zu nutzen ? Bei den Homematic-Komponenten benutze ich sehr oft den "on-for-timer" um sicher zu gehen, daß der Schalter anschliessend wieder sicher auf "off" steht. Es wäre toll, wenn man das auch mit der EG-PM2-LAN benutzen könnte. Die Leiste selbst hat ja interne Timer ;-D

Danke !

Oli

alexus

Hallo Oli,

sorry für meine späte Antwort  ::)
Hab Deinen Post irgendwie übersehen  :-\
Habe mir das mal angeschaut; Es wäre grundsätzlich möglich, ist aber im Vergleich zur Homematic viel Aufwand für eine Funktion, die FHEM mit dem AT-Befehl http://fhem.de/commandref_DE.html#at selbst erledigen kann, z.B. nach 5 Minuten die Steckdose wieder abschalten:

set lampe on
define schalter_reset at +00:05:00 set lampe off

Hilft das vielleicht weiter?  ;)

Grüße
alexus

Oli_t

Hallo Alexus,

so mache ich das ja auch im Moment. Es wäre nur schöner, wenn die Steckerleiste das alleine auch könnte. Für den Fall, daß FHEM mal "weg" ist  ;) Hardwareseitig kann sie es ja.

Viele Grüße,
Oli

micomat

Hi Alexus,

geht das nicht ueber die set-extensions? Die bieten diese Funktionen doch schon out-of-the-box an.

@Oli, hast Du auch das Problem, dass nach einem fhem-neustart alle Schalter auf "initialized" stehen?
Bei mir is das leider immer wieder der Fall...

Gruß
Markus
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Oli_t

Hi,

ja, das macht das Ding bei mir auch. Ich habe das so gelöst:
In der fhem.cfg rufe ich meine eigene Konfigurations-Datei mit include auf. Diese Datei enthält unter Anderem diese Zeile:

{fhem "set Steckerleiste statusrequest"} 8)

Viele Grüße,
Oli