Neues Modul: 58_DaikinCloud.pm zur Einbindung von DAIKIN Geräten über Cloud (ONECTA)

Begonnen von FrankL, 05 April 2023, 20:48:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris_kmn

Zitat von: cpet am 31 Juli 2025, 16:36:05
Zitat von: chris_kmn am 31 Juli 2025, 13:06:11Hallo zusammen,

hat schon jemand die neue Firmware 2_0_0 getestet ?

VG, Chris

Hallo Chris,

das hört sich nach einem Uralt Versionsstand an, für welches Gerät soll die Firmware sein?

Viele Grüße!

Christian

Hi Christian,

die Version wird mir von der aktuellen Onecta-App zum Upgrade angezeigt. Sollte also die neueste sein. Meine Klimageräte sind vom Typ Perfera aus dem Jahr 2023.

VG, Chris


FrankL

Mit dem ONECTA App Release 3.39.0 werden verschiedene Firmwareupdates für die Gateways angeboten. Laut Daikin wären das folgende:

- Introducing firmware version 2.0.0 for BRP069C4x gateways, enhancing gateway security
- Introducing firmware version 4.0.1 for BRP069A7x gateways, enhancing gateway security
- Introducing firmware version 4.0.303 for BRP069B4x gateways, enhancing gateway security

Meine Einheiten mit BRP069C4x laufen aktuell mit Firmwareversion 1.39.0. Der große Sprung in der Versionierung wäre eigentlich unüblich, wenn nicht auch wesentliche Änderungen erfolgt sind. Hat jemand schon mal getestet, ob ggf lokaler Zugriff integriert worden ist?

Ich werde nach meinen Urlaub das Update machen und dann mal schauen, ob sich dahingehend was getan hat.

MfG Frank

chris_kmn

Wenn ich einfach mal auf die lokale IP gehe, dann werden Informationen zu der verwendeten Software angezeigt.

Ein Portscan zeigt jedoch nur den Port 80 als offen an.

FrankL

Naja das klingt erstmal unverändert. Bei den älteren Geräten mit lokaler API konnte man über spezielle Unterseiten, z.B. über 

<ip daikin>/common/basic_info

Informationen bekommen oder Befehle absetzen. Weitere Infos siehe hier. Aber das wäre wohl zu hoffnungsvoll von mir gedacht. Wie gesagt, ich werde nach dem Urlaub selber mal schauen ... die Hoffnung stirbt angeblich zuletzt.

cpet

Zitat von: FrankL am 31 Juli 2025, 18:30:14Mit dem ONECTA App Release 3.39.0 werden verschiedene Firmwareupdates für die Gateways angeboten. Laut Daikin wären das folgende:

- Introducing firmware version 2.0.0 for BRP069C4x gateways, enhancing gateway security
- Introducing firmware version 4.0.1 for BRP069A7x gateways, enhancing gateway security
- Introducing firmware version 4.0.303 for BRP069B4x gateways, enhancing gateway security

Meine Einheiten mit BRP069C4x laufen aktuell mit Firmwareversion 1.39.0. Der große Sprung in der Versionierung wäre eigentlich unüblich, wenn nicht auch wesentliche Änderungen erfolgt sind. Hat jemand schon mal getestet, ob ggf lokaler Zugriff integriert worden ist?

Ich werde nach meinen Urlaub das Update machen und dann mal schauen, ob sich dahingehend was getan hat.

MfG Frank

Hi Frank,

danke für die Info, da muss ich mich mal Schlau machen warum ich die 4.0.1 noch nicht angeboten bekommen habe.
Habe den BRP069A78 und Firmware 3.5.0

MfG Christian
RPI 5 8GB Ram mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung, PV, Wärmepumpe
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

FrankL

Hast du die Onecta-App schon aktualisiert? In der App sollte unter Einstellungen/App-Version 3.39.0-... stehen.

cpet

RPI 5 8GB Ram mit 1x SCC 868MHz für FS20; 1x SCC 433MHz SlowRF; 1x SCC 868MHz Homematic;
Rollladen-/Markisensteuerung, Fußboden-Heizungssteuerung, PV, Wärmepumpe
diverse Licht-/Schaltungssteuerungen
ALEXA-Integration;
Statusmeldungen über  Fernseher

FrankL

Die Version 3.39 gibt's offiziell bei iOS erst seit 25.07.2025. Bei Android sogar noch ein bißchen später. Oder bist du im Beta-Tester-Programm angemeldet?

Ich selber habe keine Altherma bzw kein BRP069A7x-Module verbaut, aber vielleicht kann ja ein anderer Altherma-Besitzer sagen, was bei ihm aktuell ist.

Dracolein

Tach zusammen, als frisch gebackener Owner zweier Daikin Systeme, nämlich

1x Daikin Emura 3 mit Singlesplit-Außengerät
2x Daikin Perfera (A) Multisplit-Außengerät

habe ich dieses tolle Modul heute morgen ausprobiert und fehlerfrei auf Anhieb eingerichtet. Großes Lob an die tolle Doku im 1. Posting.
Meine Geräte haben alle die Firmware 2.0 aufgespielt bekommen, auch meine Daikin-App ist auf neuestem Stand. Dennoch scheint hier alles top zu laufen.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Dracolein

Guten Morgen zusammen,

ich habe eine technische Rückfrage bezüglich des Polling-Limits seitens Daikin.
Bei meinen 3 Innengeräten, werden regulär 3 Abfragen alle 900 Sekunden getätigt oder handelt es sich um 1 Abfrage alle 900 Sekunden für den gesamten "Account" ?

Zum Hintergrund:
ich grüble gerade, wie ich beispielsweise in einem Zeitraum von 23:00 - 06:00 Uhr das Polling gänzlich stoppe, um tagsüber mehr freie "Kapazität" zu erhalten.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

FrankL

Hallo,

ein Polling-Request ruft den verfügbaren Inhalt des kompletten Onecta-Accounts ab, so dass damit die Daten aller Innengeräte auf einmal enthalten sind. D.h. für das Abrufen der Daten und damit den "Verbrauch" von Polling-Requests spielt es keine Rolle, wieviele Innengeräte vorhanden sind.

Bei einer Automatisierung der Innengeräte über FHEM empfehle ich, eine weitestgehend "einfache" und beständige Autmomatisierung zu hinterlegen, da dort jeder abgesetzte Befehl für jedes Innengerät einen Request verbraucht. Also je 3 Innengeräte "einschalten" und "Temperatur einstellen" verbraucht bereits 6 Requests. Wenn dabei jeweils noch die Lüftergeschwindigkeit und der Swing horizontal/vertikal individuell eingestellt wird, kommen halt schnell noch ein paar Requests dazu. Daher besonders am Anfang im Master-Device die Readings "RateLimit-Remaining-day" und "RateLimit-Remaining-minute" im Auge behalten. Wenn am Ende des Tages keine Requests mehr für das Ausschalten der Geräte über die Automatisierung zur Verfügung stehen, ist es halt auch nicht toll ;-)

Das Abrufen der Werte (Polling) wird über das "attr interval" gesteuert. Eine Einstellung mit benutzerdefinierten Zeiträumen war im Modul so nicht vorgesehen, kann aber von jedem selbst relativ einfach realisiert werden. Abends um 23 Uhr das Interval auf stündlich (3600) oder ganz ausschalten (0)
define Daikin_Cloud_Interval_Nacht AT *23:00:00 attr <Name-Master-Device> interval 3600
oder:
define Daikin_Cloud_Interval_Nacht AT *23:00:00 attr <Name-Master-Device> interval 0
Und morgens um 6:00 Uhr wieder starten.
define Daikin_Cloud_Interval_Tag AT *06:00:00 attr <Name-Master-Device> interval 900

Falls du das Polling über Nacht ganz deaktivieren willst, stehen dann natürlich auch keinerlei aktuelle Readings (z.B. Energiewerte oder Raumtemperaturen) zur Verfügung. Das sollte man bedenken, falls man irgendwelche Daten davon für Auswertungszwecke loggen möchte.

MfG Frank