Tägliche Regenmenge aus DWD-Radolan Daten einlesen

Begonnen von alkazaa, 12 August 2023, 21:12:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Zitat von: romakrau am 02 Januar 2024, 17:02:55Hallo zusammen, ich bekomme keine Daten von DWD mehr. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht. Gruss Roman

Hallo Roman,

bei mir ist noch alles gut.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

alkazaa

Zitat von: romakrau am 02 Januar 2024, 17:02:55Hallo zusammen, ich bekomme keine Daten von DWD mehr. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht. Gruss Roman
Ich hatte den Fehler auch (gerade erst bemerkt, nach Deinem Beitrag).
Es lag anscheinend daran, dass in Zeile 1540 der Wert $time = "2024-1-01" ankam statt "2024-01-01".
Ich habe dann die Formatierung in Zeile 1062 geändert von
       $time = ($Jahr + 1900) . "-" . ($Monat + 1) . "-" . substr("00" . $Monatstag, -2);zu
       $time = ($Jahr + 1900) . "-" . sprintf("%02d",$Monat + 1) . "-" . substr("00" . $Monatstag, -2);und es geht wieder.

Merkwürdig, dass es bei JoWiemann funktioniert...

Gruß
Franz

JoWiemann

Zitat von: alkazaa am 02 Januar 2024, 18:31:15
Zitat von: romakrau am 02 Januar 2024, 17:02:55Hallo zusammen, ich bekomme keine Daten von DWD mehr. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht. Gruss Roman
Merkwürdig, dass es bei JoWiemann funktioniert...

Hallo Franz,

gar nicht merkwürdig. Habe ins falsche Device, dem mit Rain Radar, geschaut. Danke für die Fehleranalyse. Kommt dann mit dem Update. Ich weiß aber noch nicht ob ich es heute noch schaffe.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

enno

Moin zusammen,

bei mir kam der Fehler auch seit dem 02.01.2024.
2024.01.02 17:15:18.250 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $targettime in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1554.
habe wie von Franz vorgeschlagen die Zeile 1062 geändert. Bei mir geht es damit auch wieder, obwohl die Anzeige vom keinem Niederschlag hier (Niedersachsen) besser für die Nerven wäre ;)

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

alkazaa

#169
Zitat von: enno am 02 Januar 2024, 18:44:32Bei mir geht es damit auch wieder, obwohl die Anzeige vom keinem Niederschlag hier (Niedersachsen) besser für die Nerven wäre ;)
An dem Codeschnipsel, der den Regen nicht nur meldet oder vorhersagt, sondern einstellt, arbeite ich gerade. Wird aber noch dauern...

Ist halt nicht so dringend für mich, seit ich von der Oker an die Ostsee gezogen bin (16 m über N.N., dh. Wasser fließt direkt ab, und Meerespiegelanstieg wird noch nicht so bald relevant)

Ein schönes neues Jahr an alle!

romakrau

Hallo Franz,

Danke es funktioniert wieder. Das mit dem Regen einstellen würde mich auch interessieren. Könnte man den Regen im Urlaub abstellen. ;)
Gruss Roman

Gisbert

Hallo zusammen,

bei mir sieht's genauso aus, keine Updates.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

romakrau

Es gibt da noch weitere Stellen mit Problemen:

Use of uninitialized value $targettime in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1554.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1763.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1879.

Gruss Roman

alkazaa

Zitat von: romakrau am 03 Januar 2024, 06:52:48Es gibt da noch weitere Stellen mit Problemen:

Use of uninitialized value $targettime in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1554.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1763.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_CDCOpenData.pm line 1879.

Gruss Roman
Aber die Änderung in Zeile 1062 von 98_CDCOpenData.pm mit anschließendem "reload 98_CDCOpenData.pm" hattest Du gemacht?

Wenn ja: schick doch bitte mal dein device listing.

-Franz

Gisbert

Hallo Franz,
hallo Jörg,

mit der Änderung in Beitrag #166 läuft das Modul wieder.

Eine Frage habe ich noch. Es wird folgendes Reading ausgegeben:
Home_rain_radar/24 -1D.h. der Wert ist -1. Liegt das am Modul, oder kommt diese Information von der Wetterseite so herein?
Heißt es, dass Wasser endlich schneller verdunstet, als Regen nachkommt ;), wäre ja endlich eine positive Wendung.

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

alkazaa

Moin Gisbert,
die -1 ist die Modul-Kennung für ungültige Daten vom DWD (Radar-Ausfall oder was auch immer). Siehe dazu Beitrag #126ff.

In den DWD-Dateien steht an der Stelle eine 25. Die Zahl haben wir ersetzt, damit in der jetzigen Wettersituation keiner einen Herzkasper kriegt  ;)

Gruß Franz

JoWiemann

Hallo,

die Fehler korrigierte Version 01.12c ist im SVN und kommt dann morgen mit dem Update. Auch die -1 ist jetzt in der commandRef gewürdigt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

romakrau

#177
Sorry, war ausser Haus. Die Änderung hatte ich eingefügt. Läuft auch und ich bekomme Daten. Anbei das List des Devices.

Internals:
  DWDHOST    opendata.dwd.de
  FUUID      6548137a-f33f-e93f-af40-cc9fd1faaaee5812
  INTERVAL  300
  LOCATION  Home:51.2047222,6.7422222
  NAME      Regenmenge
  NEXT      2024-01-04 02:00:00
  NR        379
  STATE      Regenmenge: 25.7 l/m2
  TIMEOUT    55
  TMPDIR    temp_radolan_data_Regenmenge
  TYPE      CDCOpenData
  eventCount 2185
  CONFIG:
    IN_REQUEST 0
  READINGS:
    2024-01-02 23:50:00  Home_day_rain/00 25.7
    2024-01-01 23:50:00  Home_day_rain/01 3.1
    2023-12-31 23:50:00  Home_day_rain/02 1
    2024-01-03 06:27:43  retStat_lastReadout 4 values captured in 0.01 s
    2024-01-03 06:27:43  state          4 values captured in 0.01 s
  fhem:
    UPDATE    0
  helper:
    CronTime  1
    FhemLog3Std 0
    TimerCmd  Regenmenge.Cmd
    TimerReadout Regenmenge.Readout
    baseTMPDIR temp_radolan_data_Regenmenge
Attributes:
  cronTime  * 2 * * *
  enableDWDdata rainByDay
  numberOfDays 3
  stateFormat Regenmenge: {(ReadingsNum("$name","Home_day_rain/00",0))} l/m2
  verbose    0

Gruss Roman

alkazaa

#178
Zitat von: mumpitzstuff am 13 Dezember 2023, 11:51:50Die Möglichkeit mit dem bestehenden DWD Modul anschauliche Plots zu erstellen, die auch die Regenmenge und Regenwahrscheinlichkeit enthalten ist euch bekannt? Das geht sowohl als Tagesansicht, als auch für mehrere Tage.

Hallo mumpitzstuff,
hab Deinen Beitrag gerade erst gesehen.

Ich denke, beide Module haben ihre Berechtigung:

Das CDC-Modul liefert Messwerte der Vergangenheit (an Stations-Messwerte 'angeeichte' Niederschlagsmengen) und aus (Radar)Messwerten der unmittelbaren Vergangheit in die unmittelbare Zukunft extrapolierte Niederschlagsvorhersagen ('nowcasting'). Beides mit einer Ortsauflösung von 1x1 km²!

Bei den DWD-Modul-Werten handelt es sich um die üblichen Vorhersagen aufgrund von (Messdaten-basierten) Wettermodellen, gültig auf längeren Zeit- und gröberen Ortsskalen.

Wer wissen will, ob er beim Spaziergang in der nächsten halben Stunde nass wird, oder die Markise lieber jetzt schon einfährt, oder ob er die Gartenbewässerung aktivieren muss weil es die letzten Tage zu wenig regnete, wird mit dem CDC-Modul vielleicht etwas mehr anfangen können.

mumpitzstuff

Ah okay. Danke für die Aufklärung, mir waren die Unterschiede irgendwie nicht so klar und ich hatte es anscheinend für das Gleiche gehalten und deshalb diese Frage gestellt. Dann werde ich es mir wohl doch noch einmal installieren und im Auge behalten, wobei es aktuell wirklich egal ist wohin man schaut. Überall Regen...