Fuellstand Zisterne mit FS20

Begonnen von fhemfreak, 24 Juni 2013, 16:12:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

#30
@Andre:

Sag mal bekommt man das nicht auch leicht an ein panstamp? Die Variante mit dem Zählerbaustein ist ja eigentlich genial. Und ein Pulssignal kann man ja gut auswerten. Vermutlich funktioniert das auch besser als Ultraschall. Aber gut das nur am Rande.

Ich hab mit jetzt die Platine von ELV bestellt. Den Rest habe ich in der Schublade.

@Noname: Aber deine Spezialfirmware um ein HC-SR04 Ultraschallsensor zu erweitern wäre auch noch ein nettes Feature oder? Für die die gerne Öltanks oder dergleichen überwachen möchten und Angst haben da irgend welche Drähte in den Tank zu legen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

So meine Messfühler sind fertig, morgen kommen hoffentlich die FS20 Module. Mein STK500 liegt auch schon bereit. Ich bräuchte allerdings ein hex, ich glaube mit bin kommt das AVR Studio nicht klar.

Ich hab da noch zwei Fragen.
Hast du für den Li-ion bzw. LiPo Akku eine Laderegelung oder hast du einfach die Solarzelle so mit ran geklemmt?
Wie hast du den 555er dimensioniert? Wie lang dürfen die Kabel denn sein bzw. die Tonne tief? Oder hast du das nur auf gut Glück ausprobiert?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Hab ich hier eine Leiche ausgegraben?

Sind die Fuse Bits gesetzt bei dem ELV Board, sonst würde ich mir mal ein Backup ziehen falls das alles nicht so klappt, dann kann ich das Board seiner ursprünglichen Funktion wieder zu führen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Kann man auslesen die Firmware, wieso musstest du dein Board dann damals einschicken mhhh, naja egal.

Ich hab jetzt die bin in hex konvertiert und aufgespielt, aber so ganz klar komm ich nicht, in den prog mode komme ich nicht rein, und das fuse bit habe ich auch geändert, war ja nur das eine für den Teiler richtig?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Weil ich ja so gerne Selbstgespräche führe, hier ein Bild von meiner Sonde. Auch zwei Messing Rohre (6 mm) mit Schrumpfschlauch ummantelt, dazu ein paar Abstandshalter und alles mit Silikon verschmiert.

Sind die Änderungen des FS20 Moduls mittlerweile schon eingeflossen in das repro von FHEM? Ich möchte das jetzt ungern ersetzen, weil ich das dann nach jedem neuen Update wiederholen muss. Im Moment empfange ich nämlich null von dem Modul.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Noname

Hallo ext23,

wobei kann ich dir helfen?

ext23

Moin Noname,

ich hab jetzt alles soweit zusammen gebaut. Ich fasse mal meine letzten Posts zusammen:

1. Das FS20 FHEM Modul, was hast du da genau geändert (Hast du auch ein diff file?) Die Version aus dem Forum ist die noch aktuell? Oder ist das alles schon in dem Modul was von FHEM kommt enthalten (Das ist ja schon mittlerweile 2 Jahre her). Ich finde solche Spezialanpassungen immer nicht so gut wenn das nichts offizielles ist. Sonst fliegt das eventuell bei meinen morgendlichen Updates mal raus.

2. Kannst du die Firmware anpassen das bei voll/leer sofort eine Nachricht geschickt wird und nicht erst nach dem eingestellten Intervall (Das erleichtert mir unheimlich das füllen der Tonnen ohne das diese überlaufen) Das ist übrigens etwas, was bei allen anderen verfügbaren Lösungen auch nicht geht.

3. Hast du mal ausprobiert in welchem Bereich (Länge und Abstand der Leitungen) das ganze funktioniert? Ich denke mal du benutzt die Counter um das PWM einzusammeln oder? Ich hab hier nämlich ein 80 und ein 210 Liter Fass.

Ich glaube das wars erstmal, aber da kommt bestimmt noch mehr ;-)

Gruß und Danke!
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ujaudio

#37
Da ich aus unbekanntem Grund mit FS20 keine stabile Übertragung hinbekomme, aber Homematic zuverlässig funktioniert, möchte ich mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit dem "HM-Sen-Wa-Od" hat.

Nachtrag 1: Suche hier im Forum brachte kein Ergebnis - aber im FHEM Wiki gibt es einen Beitrag!
Nachtrag 2: Es gibt hier im Forum Beiträge dazu und Google hat sie gefunden.
Einen lieben Gruß
Jürgen

ext23

Na der KFM100s scheint doch ihne Probleme zu laufen, steht doch sogar oben in dem Thread hier. Das ist doch das Teil was du meinst oder?

gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

So funktioniert, sehr schön. Jetzt muss ich nur auf der Tonne noch ein schönes Gehäuse setzen und dann kann ich das mal abgleichen. Ist schon nicht schlecht muss ich sagen, erstaunlich genau das ganze.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ujaudio

Zitat von: ext23 am 18 Juli 2015, 12:04:57
Na der KFM100s scheint doch ihne Probleme zu laufen, steht doch sogar oben in dem Thread hier. Das ist doch das Teil was du meinst oder?

gruß
Daniel

Hallo Daniel,

nein KFM100S und HM-Sen-Wa-Od sind 2 verschiedene Teile.
Einen lieben Gruß
Jürgen

ext23

#41
Ich dachte das ist beides dasselbe ?!? Nur das eine ist billiger weil eine Erweiterung, aber beides ist BidCos also HM.

Was mich aber bei dem HM Teilen stört ist die minimal Tiefe, die war irgendwo mit 1 Meter angegeben, meine Tonnen sind aber nicht so tief.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ujaudio

Ich gebe dir mittlerweile recht! Das eine scheint preiswert und fertig, das andere ist Bausatz unt deutlich teurer. Beides ist BidCos-Protokoll. Die Bedienungsanleitung ist ioptisch unterschiedlich, aber inhaltlich SEHR ähnlich. Ich kaufe jetzt mal das billigere Teil ;)
Einen lieben Gruß
Jürgen

ext23

Ich zitiere mal Damian:
Zitat von: Damian am 24 Juni 2013, 16:37:28
Interessanter Ansatz, allerdings mit KFM100S 68-08 58 32 für 29,95 € und mit LAN Konfigurations-Adapter 68-08 51 28 für 49,95 € zuverlässiger, billiger, funktioniert bis 3 m, ohne Bau-Aufwand und ohne großen Aufwand installierbar.

Warum er das für 29 Euro bekommen hat ist mir schleierhaft aber gut vielleicht war es damals billiger ...
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Noname

#44
Hallo ext23,

der 555 muss so nah wie möglich an den Sonden sitzen,
vor allem müssen die Sonden absolut Wasserdicht und Isoliert
zum Wasser ausgeführt sein. Am besten den 555 mit Dichtmasse
vergießen!

Das Kabel zum FS20S8m kann auch länger sein.

Ich habe eine neu Version die mehrere Funktionen gleichzeitig
erfüllt.

z.B Füllstandsanzeige, Dämmerungssensor für die Licht und Rollo Steuerung
sowie Messung der Einstrahlung für die Markise und das alles nur mit einem Modul
und einer Solarzelle die zugleich auch einen Akku lädt. V1.35

Da keinerlei Interesse bestand habe ich diese Version der Firmware nicht veröffentlicht.
Das FS20Value muss wie beschrieben in 00_cul.pm aufgerufen werden. Weiterhin hab
ich keine Ahnung wie ich mein Modul dann überhaupt "offiziell" einchecken kann?
Allerdings müsste dann erst die Doku ins Englische übersetzen.

Ich denke FS20 ist auch schon am auslaufen? Interesse an FS20Vale bestand leider
auch nicht deswegen gab es auch keine Weiterentwicklung.

letzte offizielle Version V1.34 findest du hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24204.msg173444.html#msg173444

Läuft denn bei dir jetzt das FS20S8m mit der Spezialfirmware,
welche Version verwendest du?