Modul für den Kostal PIKO Wechselrichter

Begonnen von matzefisi, 25 Juni 2013, 19:43:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

John

Ich hab den von Uli gefunden Fehler bereinigt, die aktuelle Version liegt bei.

Wenn nicht zuviele Wolken vorüberziehen klappt die Prognose relativ gut.


(siehe Anhang / see attachement)

Bei Woken hingegen, nicht so gut


(siehe Anhang / see attachement)


Wie sind eure Erfahrungen ?

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

matzefisi

Moin John,

ja kann ich bestätigen. Bei durchgehender Sonne ist alles gut, sobald es aber diesig oder bewölkt wird, stimmt die Prognose nicht mehr.
Das hatte ich ja schon am anfang dieses Threads befürchtet. Ich werde mal weiter beobachten und gucke mal ob ich evtl. noch eine andere Quelle für eine solche Prognose (mit Wetterdaten) finde.

MfG
Matthias

AK-868

Hier die Prognosen seht selbst

Der Wert für die pro m² energie, bezieht sich ja auf die Energie die auf einen m² Erde fallen mit dem jeweiligen Einstrahlwinkel.

Was ich damit sagen möchte, meine Anlage ist nach Süden ausgerichtet. Ist es von 8-16 Uhr bewölkt und dann kommt die Sonne raus, kann meine Anlage die eig. anstehende Energie nicht mehr umsetzen.
Nur wenn ich die Anlage der Sonne entgegen ausrichten würde. Leider kann ich das Dach nicht passend drehen ;)
Dem m² Boden ist das aber gleich wo die Sonne steht.

Heute könnte ein vollständiger Sonnentag werden, den kann ich dann auch nochmal Posten. Energy Expected bis jetzt 48,048 kw

Sonnig:

(siehe Anhang / see attachement)


Leicht bewölkt:

(siehe Anhang / see attachement)


Wolkig

(siehe Anhang / see attachement)
Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


Heiner

SUPER,

Vielen vielen Dank fuer dieses Modul.

Klappt hervorragend, ich bin total begeistert.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

John

Man kann auch eine Monatsanzeige realisieren:



(siehe Anhang / see attachement)


Die Definition für File_2 sieht wie folgt aus:

define Kostal.File_2 FileLog ./log/Kostal_2-%Y.log Kostal:(Daily.Energy.Last:).*
attr Kostal.File_2 logtype text


define wl_Kostal.File_2 weblink fileplot Kostal.File_2:wl_Kostal.File_2:CURRENT
attr wl_Kostal.File_2 fixedrange month


Die Definition des Charts:

(siehe Anhang / see attachement)


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Heiner

Hi,
waere es nicht sinnvoller auf ein Zusaetzliches Log zu verzichten und im Monatsreport besser den Letzten Wert der Daily Eergy eines jeden Tages zu verwenden?

Neben dem gesparten Log koennte man dann im Monatsgraph auch den aktuellen Tag mit dem bisher erreichten Stand erkennen. Ich hab nur keine Ahnung wie ich diesen letzten Wert eines Tages abfrage....
Kriegt man darin auch eine agregierte Linie mit der Summe der im Monat erzeugten Energie? Eventuell auch noch im Vergleich der prognostizierten Energie?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

Hi, kann man irgendwie für die X-Achse den Wertebereich vorgeben?

Ich möchte die Tages Einstellung von 5-22 Uhr begrenzen, an den restlichen Stunden passiert eh nix. Eventuell kann man auch das logfile so aufzeichnen lassen das es diese Zeiten ausspart, nur wie geht das?

Dann wäre es noch super wenn man den Graphen in der Höhe vergrößern könnte, wo finde ich den Parameter der das Format vorgibt?

Danke für die Hilfe.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

John

ZitatHi, kann man irgendwie für die X-Achse den Wertebereich vorgeben?
Ich kenne nur die Möglichkeit Zeitbereiche wie Tage, Wochen, Monate vorzugeben.

ZitatIch möchte die Tages Einstellung von 5-22 Uhr begrenzen, an den restlichen Stunden passiert eh nix. Eventuell kann man auch das logfile so aufzeichnen lassen das es diese Zeiten ausspart, nur wie geht das?

Wenn du dir die Logfiles genau ansiehst, wirst du erkennen, dass zu gewünschten "Aussparungen" praktisch keine Daten einlaufen.
Um 23:00 wird der Tageswert geschrieben.

ZitatDann wäre es noch super wenn man den Graphen in der Höhe vergrößern könnte, wo finde ich den Parameter der das Format vorgibt?

Die Y-Achse lässt sich wie
hier
gezeigt unter "Range as [min:max] einstellen.

John

CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

Heiner

Hi danke fuer das Feedback.

also keine chance die Zeitachse auf z.B. 5-22 Uhr zu skalieren, ich muss mir die Nulllinie in der Zeit bis 5:00 und ab 22:00 angucken. Schade.


Und bei der y-Achse meinte ich nicht die Skalierung sondern die absolute Hoehe des Graphen, ist aber vermutlich ebenso fest wie die Breite des Graphen, vermute ich mal.

Nochmal Schade
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

Hallo, noch ne Frage.

Ich moechte gern von der Sonneneinstrahlung (Wechselrichter.AC-Power) abhaengig einen Aktor (Pumpe) schalten und in einem Plot beide Werte monitoren. ( die Pumpe hat noch wietere Regeln wann sie auch noch schalten soll)

Das schalten krieg ich ja noch hin, aber fuer den Plot brauche ich ein Log das aus zwei Quellen gefuettert wird, naemlich dem Aktor( Pumpe an oder aus) und Wechselrichter (Ac.Power)

Wie mach ich das?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

Hi, obige Frage kann ich mir dann doch einfach selbst beantworten. sorry.

Die Loesung ist ein Log nur fuer die AC.Power zu bauen und dann in dem Log fuer den Aktor ein

Set Absorb logfile2

zu machen, damit gibt es nur noch ein Log in dem beides augezeichnet wird.

Ja ich weiss wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

....nun aber noch ne richtige Frage.

Wenn ich denn nun in Abhaengigkeit von AC.Power schalten will wie lautet dann die Syntax?

Das hier funktioniert nicht, bringt aber auch keinen Fehler

define Pool2 notify Wechselrichter.AC.Power: >1000 Set Poolpumpe on

und das ergibt einen Fehler da die Klammern keinen Sinn machen:

define Pool2 notify (Wechselrichter AC.Power:) >1000 Set Poolpumpe on
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

hi,

...und noch ne Frage....


Ist da irgendeinweg um noch die Steuerkontakte des Wechselrichters abzufragen? Dareueber kann man ja z.B. die Temeperatur der module messen.

Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

AK-868

Probier das mal so

define Pool2 notify Wechselrichter AC.Power: > 1000 set Poolpumpe on

Nur ich weiß nicht ob das so geht wie oben geschrieben.

Wenn nicht dann musst du das so machen:

define Pool2 notify Wechselrichter:.* {\
if (ReadingsVal("Wechselrichter", "AC.Power.Fast", "") > 1000) {\
 fhem ("set Poolpumpe on");;\
 }\
else {\
 fhem ("set Poolpumpe off");;\
 }\
}


Blöd ist nur das er bei jedem Event von dem KOSTALPIKO.pm die Routine abarbeitet.
Kannst noch ein paar Ifs einbauen um unnötige Abschaltbefehle zu vermeiden.
Hardware FHEM:
Neue Fritzbox 7390 keine Labor von AVM
Konfigurationsadapter Lan
Funk-Schließerkontaktschnittstellen
Funk-Fenster/Türkontakt
Funk-Schaltaktoren UP ein und zweifach
Funk-Jalousieaktoren
Funk-Rauchmelder


Heiner

Hi, Danke das einschalten funktioniert. Daneben hab ich noch feste einschaltzeiten....

Nun gehts ans ausschalten das nur zwischen 15-17 Uhr erfolgen darf und ur wenn wenig bis keine sonne scheint.

Das hab ich so versucht zu realisieren:

Wechselrichter:.* {if ($now> 15:00)&&($now< 17:00)&&(ReadingsVal("Wechselrichter", "AC.Power", "") < 2500) { fhem ("set Poolpumpe off")}}

Leider gibt es aber probleme mit dem $now

Was mach ich hier falsch?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2