NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich

Begonnen von hugo, 30 November 2023, 18:25:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Während du flashst/versuchst zu flashen hast du fhem gestoppt bzw. zumindest den CUL in fhem deaktiviert?

Weil sonst ist die Schnittstelle ja nicht frei...
(und richtige Schnittstelle und Baudrate wurde ja bereits genannt)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hugo

Habe jetzt alles ausprobiert und bin total am Ende.
Werde jetzt einen neuen Arduino Nano bestellen, da ich keinen mehr auf Vorrat habe und dann sehe ich weiter.

Bin nur im Besitz eines Arduino UNo und ob es mit dem funktioniert konnte ich nicht irgendwo lesen.

Dank für Eure Hilfe

Gruß Josef

Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

KölnSolar

Hallo Josef,
in nano u. uno werkelt doch ein Atmega328p. Müsste dann ähnlich funktionieren. Pinbelegung könnte natürlich unterschiedlich sein u. müsste dann in der board.h geändert werden(selber kompilieren notwendig)
Grüße
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RalfRog

#18
Zitat von: hugo am 07 Dezember 2023, 17:38:59Habe jetzt alles ausprobiert und bin total am Ende.

Was auch immer jetzt nicht geht/kaputt ist...
Ausgehend von deiner Ursprungsfrage #0, dem Zustand "initialized" und den Logausgaben denke ich dass der Arduino funktioniert hatte bzw. die Kommunikation mit ihm.

Da die Registerabfrage
Zitat von: hugo am 01 Dezember 2023, 22:18:16nanoCUL raw => C35 = 00 /  0
nanoCUL raw => 0000000000000000
des CC1100-Funkmoduls keine Antwort geliefert hat denke ich eher, dass der CC1100 defekt ist (und jetzt vielleicht auch der Arduino).

Daher nochmal vorsichtig gefragt: 
Hast du ausser der Spannungsversorgung mit 3,3 Volt auch die IO per Levelshifter oder Spannnungsteiler auf 3,3 Volt gesenkt? Wenn nicht wäre ein Defekt noch wahrscheinlicher.

Gruß Ralf



FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Ralf9

Um einen CUL oder Signalduino aufzubauen gibts bei USB Anbindung folgende Möglichkeiten:

Arduino Nano
Da dieser mit 5 V läuft sollten Levelshifter (Spannnungsteiler) verwendet werden.
Ohne Levelshifter wird der cc1101 außerhalb der Spezifikation betrieben, das kann gutgehen, aber wenn man Pech hat kann der cc1101 kaputt gehen

Bei den folgenden ist kein Levelshifter notwendig, da diese mit 3.3 V betrieben werden:

- 3.3 V Pro mini mit minicul Verkabelung

- 3.3 V Pro Micro ATmega32U4 mit CUL V3 Verkabelung

- Maple Mini (MapleCul oder MapleSignalduino)

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hugo

Hallo Ralf, vielen Dank für deine Antwort.
ZitatArduino Nano
Da dieser mit 5 V läuft sollten Levelshifter (Spannnungsteiler) verwendet werden.
Ohne Levelshifter wird der cc1101 außerhalb der Spezifikation betrieben, das kann gutgehen, aber wenn man Pech hat kann der cc1101 kaputt gehen
Der Arduino Nano hat doch eine 3,3V Ausgang.

Was wäre deiner Meinung nach der richtige CUL oder Signaldiuno.
Ich möchte meine Somfy RTS und ein paar InterTechno Steckdosen schalten.

Gruß Josef
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

Ralf9

Der Nano hat aber 5 V Logikpegel.

Zum Somfy RTS und ein paar InterTechno Steckdosen schalten ist es egal, was Du nimmst.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hugo

Dann würde ich doch nochmal den Signaldiuno probieren. Hast du einen ordentlichen Schaltplan dafür mit Levelshifter und CC1101.
Bzw ist der Schaltplan von https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL noch aktuell?

Ich habe ja bereits eine Signaldiuno am laufen mit einem FS100A und RCB6. Leider funktionieren mit diesem Teil die Somfy RTS nicht.


Gruß Josef
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

Ralf9

Nein, mit einem Schaltplan für den nano kann ich nicht weiterhelfen.
Beim Senden sollte es egal sein ob Du einen CUL oder Signalduino nimmst.
Beim Empfang hat der Sigalduino Vorteile
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RalfRog

#24
Zitat von: hugo am 08 Dezember 2023, 13:20:36Bzw ist der Schaltplan von https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL noch aktuell?

Auf jeden Fall stimmen die Spannungsteiler der orangen Leitungen (SCK, MOSI, CSN) mit 470/1000 Ohm.
Wobei die Werte sicher höher liegen könnten, denn bei 5V macht das noch rund 3mA Strom pro IO.

Ich schraube mal einen von meinen auf und schaue ob ich da die Werte etwas angepasst habe.

Gruß Ralf

Edit:
Mein Aufbau ist (fast) wie im Wiki. Ich hatte die Werte um den Faktor 10 höher - also 4,7k/10k und noch ohne den PullUp (R2).
Die LED habe ich auch nicht verbaut.
Welchen Schaltplan ich vor Jahren verwendet habe weiss ist nicht mehr.

Die Anmerkung im Wiki hat ja vielleicht ihre Berechtigung:
ZitatZu der Dimensionierung der Spannungsteiler siehe auch diesen Hinweis im Forum: für eine bessere Signalübertragung wurde 470 Ohm/1000 Ohm genommen, statt 4.7k/10k Variante in einer früheren Darstellung.

Um Empfangsproblemen vorzubeugen, sollte ein Pullup-Widerstand (R2, 10k) am CSN Pin des Moduls verwendet werden.

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

hugo

Hallo RalfRog,
danke auch für dein Ausführungen und Bemühungen.
Kannst du mir bitte ein Bild von deinem Gerät senden, wenn du es öffnest.
Vielen Dank

Josef
Raspi 3 mit CUL HM-MOD-UART; nanoCUL
Homematic: HM-SEC-SCo 5x;HM-LC-SW1-BA-PCB 3x;HM-Dis-EP-WM55; HM-LC-SW4-PCB; ARLO;
Somfy RTS Rollo 14x; Alexa; GardenaSmartDevice; Stromzähler(GPIO); shelly1; shelly2.5;Wasserzähler(GPIO);Brennerstuhlsteckdosen;

RalfRog

Hi Josef
Komme morgen dazu.
Das Ding gewinnt nur bestimmt keinen Schönheitspreis  ::)
Mal sehen wie gut es sich ablichten lässt - der Controller (weiss gar nicht mehr welchen ChinaClone ich da habe) und der CC1101 sind in ein 50x50 Gehäuse geklebt.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

RalfRog

#27
Hallo Josef

Anbei drei Fotos vom Nano-Cul/CC1101 eingeklebt im Gehäuse sowie meinem "Levelshifter" in Form des Spannnungsteilers für die drei Outputs (SCK, MOSI, CSN) Richtung Funkmodul.
(in Ermangelung besserer Werte hatte ich 3,9k statt 4,7k verwendet - falls jemand über die Farbcodierung stolpert).

Sicher kein Schönheitsvorbild für den Nachbau ;D     ...der Erkenntnisgewinn ist auch relativ beschränkt, da ja vornehmlich  Drähte (viel zu lang  ::) ) zu sehen sind.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Ralf9

Mit einem 3.3V ProMini lässt es sich als Minicul recht einfach mit Dupont Kabeln zusammenstecken
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RalfRog

#29
ZitatMit einem 3.3V ProMini lässt es sich als Minicul recht einfach mit Dupont Kabeln zusammenstecken
So ungefähr sah es vor dem Gehäuseeinbau auch aus...  ;)

So braucht man halt noch das Adapterplatinchen mit USB2Serial.

Ich denke aber heute würde ich auch versuchen komplett in 3,3V zu bleiben um die Pegelwandlung zu vermeiden.
Als Dauerlösung dann doch eher löten (mit kurzen Drähten  :D) statt stecken     ...und einen Bekannten suchen der ein passendes Gehäuse druckt.

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen