Heizkurve mit Heishamon und FHEM ändern

Begonnen von Geisha2021, 31 Januar 2024, 13:59:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo Geisha2021,

ZitatFür alle Werte müsste es so heißen:
CurvesZ1all: panasonic_heat_pump/commands/SetCurves
{zone1:{heat:{target:{high:35,low:25},outside:{high:15,low:-15}}

Etwas verwirrend, aber du schreibst ja "müsstest". Es fehlen anscheinend zwei geschweifte Klammern am Ende.

Trotzdem vielen Dank und viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

sukram

Zitat von: Gisbert am 01 Februar 2024, 08:57:31Hallo Geisha2021,

TomLee liegt völlig richtig.

Ich ändere auch die Heizkurve, nicht im ganzen, sondern verschiebe sie lediglich parallel. Das kann man im Bereich von -5 bis +5 (°C) machen. Das ist viel einfacher als deine Herangehensweise.
Der Befehl dazu sieht wie folgt aus. Das Attribut und der Befehl, Verschiebung um +1°C im Beispiel:
attribut myPANA publishSet_SetZ1HeatRequestTemperature
panasonic_heat_pump/commands/SetZ1HeatRequestTemperature
set myPANA publishSet_SetZ1HeatRequestTemperature 1

Viele Grüße Gisbert


Noch ein Hinweis dazu:

Das verschieben der Heizkurve funktioniert aber nur, wenn über die Rücklauftemperatur geregelt wird. Wenn über die Raumtemperatur (Auswahl Sensor im Bedienfeld oder ext. Raumfühler) geführt wird, gibt es diese +/-5 Verschiebung nicht, da kann nur über Anpassung der Heizkurve oder die SG-Ready Eingänge Einfluss genommen werden.

Darüber bin ich auch erst gestolpert (9kW Jeisha mit Heishamon) und habe diesen Eintrag im Heishamon Bugtracker dazu gefunden:

https://github.com/Egyras/HeishaMon/issues/287

MfG Markus

Geisha2021


DOIF Timer mit Zeitschleife

Ich möchte die Heizkurve in Stufen ändern

So möchte ich das realisieren:

1. Nach einem Event wird ein set-Befehl ausgeführt.
2. Nach t1 wird der gleiche set Befehl jdoch mit anderen Parametern ausgeführt.
3. Nach t2 wird der gleiche set Befehl jdoch mit anderen Parametern ausgeführt.
usw
n.


1. habe ich wie folgt gelöst:

define HK_set DOIF ([MQTT2_HeishaMon:Heating_Off_Outdoor_Temp] == 10) (set MQTT2_HeishaMon CurveZ2Low1)

Aber wie gehen Punkt 2 ......n?

Habe schon sämtliche DOIF Anleitungen durchgesehen aber kein passendes Beispiel gefunden.

Kann mir jemand dazu Tips geben?


Gisbert

Hallo Geisha2021,

mit dem Attribut wait können die nachfolgenden Befehle in einem Zweig zeitlich verzögert werden.
Schau dir bitte die deutsche Commandref dazu an. Falls es dann noch Fragen gibt, melde dich gerne wieder.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Geisha2021

Vielen Dank, Gisbert.

Habe heute noch den halben Tag die Commandref durchgewühlt und dann sogar das wait Attribut gefunden und jetzt mal erst testweise probiert.
Da funktioniert es prinzipiell. Dann habe ich es für den Betrieb an meiner WP geändert. Da hat es auch funktioniert jedoch muss ich noch die Zeiten anpassen. Auch muss die HK schon vorher auf 49°/49° hochgesetzt werden was ich mit dem Umschaltsignal des 3-Wegeventils mache. In dem Moment nämlich wenn von WW auf Heizen umgeschaltet wird geht die WP aus warum auch immer. Spielt sich alles anscheinend im Sekundenbereich ab.

Geisha2021

Ich habe jetzt das so realisiert wie beschrieben jedoch funktioniert es nicht.
Der Kompressor schaltet trotzdem ab.
Anscheinend geht dies vielleicht nur mit Festwert statt Heizkurve.
Ich werde die Heizkurve in FHEM nachbilden und es nochmal versuchen.

Jetzt habe ich aber noch eine andere Frage:
Ich versuche über die Kommandozeile in FHEM einen set-Befehl abzusetzen jedoch gelingt mir das nicht. Über die set-Liste geht das problemlos jedoch nicht über die Kommandozeile.
Beispiel:
In der set-list steht: SetHOTemp:8,10,12 panasonic_heat_pump/commands/SetHeatingOffOutdoorTemp
Was muss ich in die Kommandozeile eingeben wenn ich z. Bsp. nur den Wert 12 verwenden will?

Habe schon alles mögliche probiert und auch in der Hilfe gesucht. Habe aber nichts verständliches gefunden.

Gisbert

Hallo Geisha2021,

ohne alle Informationen, sprich eine verbale Beschreibung deines Vorhabens und ein list der beteiligten Devices, ist es schwer konkrete Hilfe zu geben.

Ich könnte jetzt alle beteiligten MQTT-Devices und DOIFs hier posten, die für mich bestens die Steuerung der Panasonic übernehmen im Hinblick auf die Erzielung der Zieltemperatur und einer möglichst langen Laufzeit und Vermeidung von Takten, aber das dürfte ohne weitere Erklärung bzw. Manuskript eher zu Verwirrung führen.

Ein zentraler Punkt bei mir ist die Verschiebung der fixen Heizkurve je nachdem, wie viel Wärme das Haus verlangt.

Zum wait-Attribut, bei mir sieht es bei einem DOIF so aus:
0:0,2700:0,1200:0,180,[HeishaMon_IP:wait_Wert]:0:0:0
D.h. man kann ein Reading eines anderen Devices hier benutzen. Hier wird variabel eine Taktsperre gesetzt, die je nach Außentemperatur kürzer oder länger ausfällt, bevor die Panasonic überhaupt wieder loslegen darf.

Meinem Verständnis nach, sollte es kein Unterschied zwischen einem set-Befehl in einem Device oder in der Fhem-Kommandozeile geben.

Vielleicht postest du alle beteiligten Devices, dann gibt es wenigstens was konkretes. Ich kann dir aber nicht versprechen, dir zu helfen, aber vielleicht springen andere ein.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

NewRasPi

#22
Hallo Ihr Panasonic Spezialisten,
ich hätte mal eine bestimmt ganz banale Frage:
"Braucht man für die Steuerung und das Auslesen der Panasonic Aquarea Serie L immer noch diese Heishamon Zusatzplatine, oder könnte man doch auch, also wenn man das kann (ich kann es leider nicht), auch die WLan Funksignale die ohnehin von der Funkschnittstelle für die Cloud- Steuerung gebraucht werden, anzapfen und sich da mit einlocken?"
Ich habe schon die Erweiterungsplatine CZ-NS5P und den Funkadapter CZ-TAW1B eingebaut. Damit kommt man aber nur an die Daten, die über die App aus der Cloud kommen.
Für eine "Fernwartung" soll es über diesen Weg auch Daten geben, an die aber wohl nur die Händler dran kommen.
In der Werbung steht bei der Aquarea Serie L auch das sie fertige Schnittstelle für IFTTT hat.

Mir geht es ganz sicher nicht um  50,- bis 100,- Euro für eine Zusatzplatine (Nr.3) sondern ehr darum, wenn es
möglich ist, einen weiteren Aufwand an Schnittstellen einzusparen.
Kann ich in dieser Richtung irgend etwas anschieben?
Ich danke Euch für das Interesse und freue mich auf konstruktive Hinweise.
Schöne Grüße
Falls dieses der falsche Thread dafür ist, bitte um Nachsicht und dann eben verschieben wo es besser passt.   
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Gisbert

Hallo NewRasPi,

ich kann dir nur zur Heishmon-Platine raten; die Wlan-Variante hab ich nicht. Die L-Serie wird auch durch die Heishamon-Platine versorgt.

Mit Heishamon kann man alle Daten auslesen, sowie alle für den Betrieb notwendigen Werte schreiben. Bei mir läuft das ganze nach einigen Optimierungszyklen 100% vollautomatisch. Falls Fehler im Sinne von Automatisierungen passieren, dann liegt es eher daran, dass ich schlichtweg was übersehen habe.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

NewRasPi

Hallo Gisbert,
auf eine Antwort von Dir habe ich gehoft. Du hast ja schon sehr viele gute Beiträge im FHEM geschrieben.
Vielen Dank für den Tipp.
Ich werde dann wohl auch mal die Heishamon large version Platine
https://www.tindie.com/products/thehognl/heishamon-communication-pcb/
das Kabel CN-NMODE cable und die Ethernet adapter (USP-ES1 W5500) for large version only dazu bestellen.
Ich hoffe das dass zusammen passt.
So weit ich es verstanden habe, ist dann aber die orginale Schnittstelle nicht mehr nutzbar.
Die Installation wird dann noch mal eine Herausforderung für mich werden.
Schöne Grüße und vielen Dank.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Gisbert

Hallo NewRasPi,

der Anschluss des Kabels an die Platine des Panasonic hat mich einige Wochen gekostet, bevor ich verstanden hab, wie es funktioniert.
Es gibt 2 Aufnahmen auf der Platine, eine 4-polige und eine 5-polige. Die beiden Stecker sind hart verdrahtet miteinander verbunden; man kann das im stromlosen Zustand nachmessen.
Jedenfalls passt das Kabel nur in einen der beiden Stecker - und ich dachte anhand der Beschreibung, dass es in den anderen reinkommt, was natürlich nicht geht. Hab angefangen passende Stecker zu finden etc., was alles nicht nötig war.

Heishamon funktioniert so verdammt gut. Es wurden auch noch 2 s0-Zähler im Sicherungskasten verbaut (für die Wärmepumpe und für den Heizstab), über die der Strom für das Gerät läuft. So kenne ich den genauen Strombedarf auch jederzeit.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

NewRasPi

Hallo Gisbert,
brauche ich dann das Kabel CN-NMode oder CN-CNT Kabel?
Ich will gerade bestellen und weiß nun nicht was passt.
Dank für Deine Hilfe.
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;

Gisbert

Beide Kabel passen wohl. Das 5-polige Kabel hat einen 12V-Pol, der aber von den Heishamon-Boards gar nicht benutzt wird.
ZitatChristoph | June 13, 2023
Excellent!

For HeishaMon communication PCB
Excellent work, thank you! Fast shipping and fair price!

Is there a difference between CN-CNT and CN-NMODE, if I don't have a CZ-TAW1?
Avatar
Response from TheHogNL | June 13, 2023
No difference. Both connectors on the mainboard of the heatpump are hard wired together (only extra 12v supply missing from the CN-CNT which isn't used).

Siehe auch: https://www.tindie.com/products/thehognl/cable-for-heishamon-connection/
Auch dort steht, dass man beide Kabel benutzen kann.

ZitatIf you replace your CZ-TAW1 with HeishaMon you can use the original CZ-TAW1 cable.
Möglicherweise hast du bereits dieses Kabel mit dem Wlan-Modul.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

gvzdus

Ich habe zwei Panasonic-WPs bei mir, die seit 1.9. "drehen".
Die Panasonic-Cloud-Dinge habe ich inzwischen gar nicht mehr angeschlossen: Zu begrenzter Mehrwert.
Heishamon (2 x Large mit Ethernet): End-Genial!
Ich habe mein System auf der neuen "Discussions-Seite" bei GitHub vorgestellt, bei Fragen gerne hier fragen (oder anmerken).
Mein Eindruck ist, dass unsereins mit FHEM (oder anderen Smarthome-Systemen) viel mehr viel besser erreichen kann als die Panasonic-Lösungen bieten. Z.B.: Relevant für eine sinnvolle Vorlauftemperatur ist doch nicht die aktuelle Außentemperatur, sondern der Öffnungsgrad des "hungrigsten" Ventils: Steht das länger bei 100%, sollte ich die VL-Temperatur erhöhen.
Link zu meinem System:
https://github.com/Egyras/HeishaMon/discussions/565

NewRasPi

Hallo Gisbert, hallo Forumsteilnehmer
meine Heishamon large Platine mit Netzwerkadapter und passendem Kabel ist heute angekommen.
Jetzt geht der richtige Spass erst los.
Wenn man mit der Heishamon Platine auch schreibend zugreifen will, geht es demnach nicht mehr das bisherige CZ-TAW1 Modul dran zu lassen. Damit ist dann wohl auch die bisherige Bedienung über die Panasonic Cloud App nicht mehr möglich, oder?
1. Step: Ich werde jetzt mal die Wärmepumpe ausschalten und die neue Platine anschliessen.
2. Step: Nachdem ich ja den Netzwerk- Kabeladapter mit bestellt habe, müsste ich die IP Adresse als neue in der           Fritzbox einfach finden. (im Zweifelsfall mit der Namensauflösung heishamon.local versuchen)
3. Step: Die Konfiguration der MQTT- Einstellungen in der Zusatzplatine.
4. Step: Unter FHEM auf dem Raspi die MQTT Einrichtung für die Heishamon.
Sollte soweit etwas total falsch sein, bitte ich um Hinweise, wie es besser/ richtig wäre.
Vielen Dank vor allem auch an Gisbert.     
Raspberry Pi 2 Mod B + Raspberry Pi 3 + Raspberry Pi4; HM Lan Adapter; 8 Kanal Relaiskarte; ca. 15x 1wire Temperatur Sensor DS18B20; 10x HC-SR501 Bewegungsmelder; 9x HM Rauchmelder HM-Sec-SD; HM Funk Fenstersensoren; HM Strommess-Zwischenstecker;