76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#1125
@oelidoc,

1. MQTT2_DVES_159462 
Das Reading state ist "set_on". Hier ist die Frage ob dieser Status anzeigt dass das Device auf "on" schalten soll, aber es nicht tut oder ob dies der Status für ein reguläres "on" ist.
Im ersteren Fall musst du schauen wieso das Device nicht auf on schaltet und im letzteren Fall würdest du den Key im consumer Attribut setzen:

... swstate=state:.*on.*:.*off.* ...

2. MQTT2_zigbee_Plug_4
Der Status zeigt state "off". Das sollte erkannt werden. Möglicherweise gibt es ein nicht sichtbares Leerzeichen, Steuerzeichen danach. Auch hier wäre vermutlich die Lösung den Key zu setzen:

... swstate=state:.*on.*:.*off.* ...

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

oelidoc

Hallo Heiko,
Zitat von: DS_Starter am 06 Oktober 2024, 17:31:031. MQTT2_DVES_159462 
Das Reading state ist "set_on".
Das habe ich auch bemerkt, kann es aber nicht mehr nachvollziehen. state ist jetzt immer 'on' oder 'off'.
Habe jetzt zweimal swstate=state:.*on.*:.*off.* bei den Consumern ergänzt. on=on off=off habe ich belassen, um weiterhin über die Oberfläche schalten zu können.

Morgen werde ich bei hoffentlich schönem Wetter beobachten...

Vielen Dank

oelidoc

kask

@DS_Starter
Ah verstehe, bzgl. der viewbox. Sieht jetzt wirklich besser aus.

DS_Starter

#1128
Bin jetzt dabei auch das Gridsymbol durch ein FHEM Icon zu ersetzen.
Es steht ja vertretend für den für den Meter setupMeterDev.
Zukünftig brauchen wir noch weitere Meter wenn wir die Grid-Only Variante mit einbauen. Dementprechend auch weitere Symbole an weiteren Plätzen.

Den Inverter (die Sonne aktuell) müßte noch in die Reihe der Producer rutschen und an dessen aktuellen Platz so eine Art Kontenpunkt sein. Du hattest ja noch keine wirkliche Idee glaube ich.
Muß mir dein Bild weiter vorn nochmal anschauen...

Edit: gerade dein Bild in #1031 nochmal geschaut. Eigentlich reicht der eine vorhandene Gridpunkt. Ich lasse ihn erstmal so wie vorhanden.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Das sieht doch gut aus mit dem Mond  :o

EDIT:
Sogar mein selbstgebasteltes Icon wird in der Größe angepasst. 👌
Gruß
300P


Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

#1130
 :)
Die Brennstoffzelle hatte ich schon gesucht um sie auszutesten  ;), prima dass es auch damit klappt.

Zur Zeit ist das Standardicon für einen PV-Producer (Inverter) nach Sonnenaufgang die Sonne, die entweder grau bei keiner Leistung oder orange eingefärbt wird. Nach Sonnenuntergang wird sie durch die Mondphasen ersetzt.
Mir persönlich gefällt es weil es zusätzliche Infomationen liefert und die Grafik etwas auflockert.

Man kann die Sonne im setupInverterDev durch ein anderes Icon ersetzen. Dieses wird in der Nacht ebenfalls durch den Mond ersetzt.
Ich denke aktuell darüber nach, diesen Mechanismus abzuschalten wenn der User ein eigenes Icon wählt.
Er wird es nicht ohne Grund machen, so mein Gedanke dahinter. Bin mir aber unschlüssig.
Was meint ihr dazu?

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

Falls du es noch benötigst:

hier ist das Chaos-Icon:  ;D

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

300P

#1132
Zitat von: DS_Starter am 06 Oktober 2024, 21:05:06Man kann die Sonne im setupInverterDev durch ein anderes Icon ersetzen. Dieses wird in der Nacht ebenfalls durch den Mond ersetzt.
Ich denke aktuell darüber nach, diesen Mechanismus abzuschalten wenn der User ein eigenes Icon wählt.
Er wird es nicht ohne Grund machen, so mein Gedanke dahinter. Bin mir aber unschlüssig.
Was meint ihr dazu?

Mir ist beides recht...

Oder :
Ginge nicht auch   ........... iconDay=solar@red iconNight=solar@grey  O:-)

und wenn nix angegeben ist - Standard
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Ja, gute Idee. Der aktuelle Schlüssel icon ist auch leicht erweiterbar:

... icon=solar@red:solar@grey

Der erste Teil ist für Tag (Farbe bei Aktivität), sonst grau. Für Nacht kommt der zweite Teil zum Einsatz.
Ist der zweite Teil nicht angegeben, kommt der Mond. Ist nichts angegeben der Modulstandard.
Ich glaube das ist meine bevorzugte Variante.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stefanru

Hi,

sieht super gut aus und mir gefällt der Mond Nachts auch.
Ich hätte mal 2 Fragen:

1.
Ich habe 2 Inevrter, beide sind an Sollarzellen die gleich ausgerichtet sind (selbe Dachhälfte).
Einen Gen24 und einen Symo.
Ich habe wie in der Beschreibung die Inverter in einem Inverter Dummy zusammengefasst.
Wäre es nun besser 2 Producer einzutragen?
Geht das mit Invertern?

2.
An 300P, du hast da so ein Brennstoffzellen Icon.
Hast du einen H2O Speicher?
Hast du da einen Link?

Danke und Gruß,
Stefan



DS_Starter

#1135
Hi Stefan.

ZitatIch habe 2 Inevrter, beide sind an Sollarzellen die gleich ausgerichtet sind (selbe Dachhälfte).
Einen Gen24 und einen Symo.
Ich habe wie in der Beschreibung die Inverter in einem Inverter Dummy zusammengefasst.
Wäre es nun besser 2 Producer einzutragen?
Geht das mit Invertern?
Nein, Producer sind für Non-PV Devices (BHKW etc.) vorgesehen. Steht auch so in der Hilfe.
Zukünftig wird möglich sein, mehrere Inverter mit der Zuordungsfähigkeit von Strings und Metern anzugeben.
Aber da muß ich noch bisschen arbeiten.

Lg,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,

in meinem contrib liegt ein Update des Moduls. Im Attr setupInverterDev  kann man nun auch für die Nacht ein alternatives Icon angeben wenn man den Mond nicht möchte. Das Tag und Nacht Icon ist somit getrennt steuerbar.
Danke 300P für den Stubser.  ;)

icon    Icon zur Darstellung des Inverters in der Flowgrafik (optional)
   <Tag> - Icon und ggf. Farbe bei Aktivität nach Sonnenaufgang
   <Nacht> - Icon und ggf. Farbe nach Sonnenuntergang, sonst wird die Mondphase angezeigt

LG

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

#1137
Zitat von: stefanru am 06 Oktober 2024, 22:32:07Hi,

sieht super gut aus und mir gefällt der Mond Nachts auch.
Ich hätte mal 2 Fragen:

1.
Ich habe 2 Inevrter, beide sind an Sollarzellen die gleich ausgerichtet sind (selbe Dachhälfte).
Einen Gen24 und einen Symo.
Ich habe wie in der Beschreibung die Inverter in einem Inverter Dummy zusammengefasst.
Wäre es nun besser 2 Producer einzutragen?
Geht das mit Invertern?

2.
An 300P, du hast da so ein Brennstoffzellen Icon.
Hast du einen H2O Speicher?
Hast du da einen Link?

Danke und Gruß,
Stefan




zu 1:
Die anderen "Producer" werden aber nicht bei den SF-Berechnungen mit einbezogen soweit ich es gelesen habe.
Also lass den Dummy so wie er ist - ich habe diverse WR mit mehreren Stringrichtungen und verändere nix.

zu 2:
Falls du das Logo meinst - selbstgebastelt ein paar Beiträge vorher als Download  8)
->OT EIN
Nein und niemals und bei mir kein H (oder H2O) Speicher.   =>> Nachsatz : Du meinst sicherlich den "H" (Wasserstoff) nicht "H2O" (Wasser)
Ich habe einen VITOVALOR 300P (aus 2017) mit 0,750 kW Leistung.
Das ganze wird in 2025 mit einer Luftwärmepumpe (und mehr PV) ersetzt, rechnet sich (für mich) zukünftig "garnicht" mehr.
Das Teil wird danach nur noch bis zum Ende der Förderung "Betriebsbereit gehalten".
->OT OFF

Gruß
300P
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

stefanru

Danke 300P,

jetzt erinnere ich mich.
Du hattest die Brennstoffzellen Heizung von Vissmann.
Das hatte ich gelesen und auch deine Meinung gesehen.

Bekomme demnächst eine Vissmann Wärmepumpe.
Dann bin ich gespannt wie sich diese in FHEM Einbinden lässt.

Vielen Dank für die Antwort.

Gruß,
Stefan

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 04 Oktober 2024, 14:24:03
ZitatIn welchen Abständen versucht SolarForecast den Verbraucher einzuschalten?
Das passiert bei jedem Zyklus (Attr ctrlInterval). Es wird der Soll/Ist-Zustand verglichen. Wenn Soll mit Ist nicht übereinstimmt wird ein Schaltversuch (On oder Off) gesendet.
Ich habe das heute nochmal versucht nachzuvollziehen...

Der Verbraucher 04 (can) war für 12:00-13:00 geplant, Verbraucher 10 (must) ist für 14:00-15:00 geplant.
Lt. Logfiles:
Um 12:04:44 wurde der entsprechende Betriebsmodus der Wärmepumpe gesetzt
Um 12:04:56 hat die Wärmepumpe den Beginn der WW-Bereitung über das swstate-Reading gemeldet.
Um 12:05:43 wurde der Betriebsmodus der Wärmepumpe nochmal gesetzt

Das ctrlInterval ist auf 59 Sekunden gesetzt, d.h. es ist sehr wahrscheinlich, dass die beiden Umschaltungen von SolarForecast getriggert wurden und auch, dass es immer vom gleichen consumer04 gemacht wurde, weil der 10er ja erst später geplant ist.

Bist Du sicher, dass die Reihenfolge im Modul immer richtig ist, d.h. zuerst swstate ausgewertet/aktualisiert wird und dann ggf. der Schaltbefehl ausgeführt wird? Oder kann es passieren, dass da noch der alte Status verwendet wird?


Noch eine Frage:
Wann beginnt die spezifizierte "locktime" zu wirken? Nach dem 1. Schaltversuch oder erst, nachdem der Verbraucher das Einschalten über swstate rückgemeldet hat? (Falls ersteres, könnte ich einfach eine "locktime" angeben, dann dürfte es zu keinem weiteren Schaltversuch kommen.)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110