76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannil

#1950
Danke für den Code.
Ein ganz schöner Brocken den ich erstmal verstehen muss.

Ich hab mich jetzt erstmal mit der integral Ermittlung begnügt. Mal gucken wie genau die ist.

Andere Frage:
Durch mein ganzes Ausprobieren habe ich wohl alles ziemlich durcheinander gebracht.
Meine PV Erzeugung wird in der Balkengraphik nicht mehr angezeigt und mein kompletter Tagesverbrauch wird auf eine Stunde vorhergesagt.

Kann ich irgendwie alle Hintergrunddaten löschen und quasi von null anfangen ohne meine Grundeinrichtung zu zerstören?
Ich hab schon alles Resets durchgeführt. Die alten Werte kommen aber zurück.

Danke!
VG,
Heiko

Edit: Muss ich vielleicht einfach nur warten und geduldiger sein?  8)
HP Elitedesk G4, Intel i5-8500t, 16GB RAM, 256GB SSD
diverse Shellys, HM Rolladensteuerungen und sonst viel zusammengewürfelter Kram ;-.)
PV 9,75kWp Ost-West  an E3DC S10 mit 9,6kWh Speicher, Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL-A10 HK premium 400
Tesla Model Y BYD SR an go-e Charger gemini flex 11kW

DS_Starter

#1951
Hallo Heiko,

naja man könnte jetzt analysieren wo man was richten muß um die Daten zu bereinigen.

Die einfache Methode wäre ein "set .. reset pvHistory" und ein "set .. reset consumption".

Aber wenn man am Anfang steht kannst du auch so mit einer Neuanlage vorgehen:

- 1. du sicherst die Konfiguration mit "set ... plantConfiguration save"
- 2. Es entsteht dadurch ein File  ../fhem/FHEM/FhemUtils/PVCfg_SolarForecast_<name> (das wird auch täglich automatisch angelegt)
- 3. Wichtig ... du benennst dieses File um in z.B. PVCfg_SolarForecast_<name>.bak
- 4. du löscht dein SF-Device
- 5. du legst dein SF-Device mit dem gleichen Namen! wieder neu an. Den Abfragedialog gehst du nicht durch sondern machst ...
- 6. kopieren des File PVCfg_SolarForecast_<name>.bak auf PVCfg_SolarForecast_<name>
- 7. mit "set ... plantConfiguration restore" holst du dir die gesicherte Konfig wieder ins Device

(siehe auch den Teil im Wiki)

Allerdings wird warten auch funktionieren. ;)
Bzw. kann man die meisten Daten auch selektiv löschen, muß sie nur vorher etwas analysieren.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mannil

Hallo Heiko,

danke für die Anleitung.
Ich setze vorab auf warten.

Ich möchte sowieso noch ein paar consumer einfügen und an der grafischen Ausgabe etwas feintunen.
Da mach ich bestimmt noch das eine oder andere bei kaputt 8)

Schönes Wochenende!
VG,
Heiko
HP Elitedesk G4, Intel i5-8500t, 16GB RAM, 256GB SSD
diverse Shellys, HM Rolladensteuerungen und sonst viel zusammengewürfelter Kram ;-.)
PV 9,75kWp Ost-West  an E3DC S10 mit 9,6kWh Speicher, Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL-A10 HK premium 400
Tesla Model Y BYD SR an go-e Charger gemini flex 11kW

Dirk070

Hallo zusammen,

gibt es eine "Standard-Vorgehensweise" für den folgenden Fall:
Ich habe eine Wallbox und der Verbrauch würde in den Consumption laufen.
Das würde nach meinem Verständnis die Voraussage des Verbrauchs eher stören.

Für mich ist im Wesentlichen interessant, ob ich meinen normalen Verbrauch decken kann.
Wenn nicht, dann würde ich mit einem dynamischen Tarif meinen Speicher 1-2 Mal am Tag laden wollen.
Den Wagen lade ich im Sommer über den Überschuss und sonst zu den günstigen Stunden aus dem Netz.

Wie würde sich der Verbauch der Wallbox am besten aus der Prognbose der Consumption nehmen lassen?
Oder gibt es eine andere/bessere Lösung?

Danke Euch vorab und schöne Grüße
Dirk

DS_Starter

Hallo Dirk,

wenn die Wallbox als Verbraucher im SF registriert ist und die Verbrauchswerte der Wallbox erfasst, dann kannst du den Schlüssel exconfc im Consumer-Attr die Verbrauchswerte (weitgehend) von der Prognose ausschließen lassen.
Zu der Consumer Steuerung muss ich noch sehr viel im Wiki beschreiben, aber wer ab und zu reinschaut sieht dass es sich immer weiter aufbaut.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tomcat.x

Zitat von: kask am 13 Februar 2025, 21:09:33@tomcat.x
Darf man mal Fragen warum..
..du das machen möchest?

Ja, sorry, da hätte ich gerade hier im SolarForecast-Thema "Akku" wohl etwas ausführlicher erklären sollen. Es geht nicht um einen Akku im Zusammenhang mit der Solar-Anlage. Den würde man ja eigentlich immer (mit Ausnahmen) laden wollen, weil er auch täglich (nachts) entladen wird.

Mir geht es um akkubetriebene Haushaltsgeräte ohne intelligente Ladesteuerung und ohne Übermittlung des Akkustands. Ich habe da schlechte Erfahrungen damit gemacht, die ständig am Strom zu haben und auf 100% zu quälen. Beispielsweise lade ich auch die Tablets mit dem Floorplan nicht ständig, sondern nur bei Bedarf. Die brauchen aber in der Regel zumindest einmal am Tag eine Ladung, das würde noch funktionieren. Als Beispiel für den Anwendungsfall, wegen dem ich gefragt habe, könne man einen Akkusauger nehmen. Der wird alle paar Tage mal benutzt und einmal die Woche möchte ich den laden. Momentan nutze ich dafür einen Wochen-Timer ohne Berücksichtigung der Solar-Produktion. In Summe (mit anderen Geräten) geht es zwar nur um ein paar Wh, aber es wäre trotzdem schön, das bei Überschuss zu machen, anstatt den zu verschenken.
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

DS_Starter

#1956
ZitatMir geht es um akkubetriebene Haushaltsgeräte ohne intelligente Ladesteuerung und ohne Übermittlung des Akkustands. Ich habe da schlechte Erfahrungen damit gemacht, die ständig am Strom zu haben und auf 100% zu quälen.
Dem kann ich zustimmen und habe deshalb die relevanten Geräte im SF registriert und lasse sie derart steuern, dass der Akku zwischen den von mir gewählten min/max SoC-Grenzen ständig pendelt.

Die Consumer Konfig sieht zum Beispiel so aus:

deCONZ_HUEDevice1:Tablet+Flur
type=charger power=0 icon=tablet pcurr=power:W etotal=consumption:Wh auto=automatic
on=on off=off mintime=1430
interruptable=samsunggalaxy.fully:batterylevel:[4-9][0-9]|[0-9]{3}:50

Die dazu gehörige Ladecharakteristik zeigt das SVG im Anhang.
Durch die Angabe power=0 wird ein evtl. nicht vorhandener PV-Überschuß ignoriert. Kann man anpassen, aber bei den paar Watt war mir dieser Fakt nicht so wichtig da meine Hausanlage ohnehin über Bat gepuffert ist.

Edit: Ohne Übermittlung des Akkustandes könnte die Consumersteuerung so aussehen:

tplink.plug1
icon=batterie type=charger power=10 mode=must notbefore=07 mintime=300
on=on off=off
auto=automatic

Hier wird der PV Überschuß berücksichtigt und eine Soll-Ladezeit (mintime) pro Tag veranschlagt, die den Erfahrungswerten entsprechend ausreicht um das Gerät bei Bedarf einsatzbereit zu haben. Das 3. SVG zeigt einen Tagesverlauf.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Hallo zusammen,

zur Zeit ist die V 1.46.0 in Vorbereitung.
Unter Anderem ist im plantConfiguration Check die Prüfung des pvHistory Key "con" eingebaut.

Ein Ergebnis dieser Prüfung seht ihr im Anhang. Im Logfile gibt es dazu den korrespondierenden Eintrag

2025.02.15 11:05:45.307 1: SolCast - WARNING - The stored Energy consumption of day/hour 11/01 is negative. This appears to be an error. The incorrect value can be deleted with 'set SolCast reset consumption 11 01'.

Durch diese Änderung werden evtl. nervende Dauereinträge im Logfile entfernt und der User wird gezielt auf das Problem aufmerksam gemacht und kann sich in Ruhe der Lösung widmen.

Weiterhin wird die Verbrauchsprognose über den Median von bis zu 180 historischen Tagen (bei Bedarf auch mehr) berechnet werden können. Der default wird wahrscheinlich bei 60 Tagen liegen um den langsamen Wechsel zwischen Winter und Sommerhalbjahr, der sich auch im Energieverbrauch auswirken wird, in der Verbrauchsprognose abbilden zu können.
Ich bin mit den Weiterentwicklungen diesbezüglich noch nicht durch und halte euch auf dem Laufenden.

LG,
Heiko 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dirk070

Zitat von: DS_Starter am 14 Februar 2025, 12:13:24Hallo Dirk,

wenn die Wallbox als Verbraucher im SF registriert ist und die Verbrauchswerte der Wallbox erfasst, dann kannst du den Schlüssel exconfc im Consumer-Attr die Verbrauchswerte (weitgehend) von der Prognose ausschließen lassen.
Zu der Consumer Steuerung muss ich noch sehr viel im Wiki beschreiben, aber wer ab und zu reinschaut sieht dass es sich immer weiter aufbaut.

LG

Prima, Danke Dir, im Wiki ist das Attribut erwähnt, ich hatte es nicht richtig interpretiert.

Dirk070

Eine optische Frage habe ich noch - hat also keine Prio, ist halt nur Optik.

Für die Balkengrafik lässt die Einheit mit dem Attribut graphicEnergyUnit definieren.
Gibt es das auch für die Energieflußgrafik?

Gesucht hatte ich in der flowGraphicControl, aber es gibt keinen passenden Schlüssel?

Danke vorab und schöne Grüße
Dirk

DS_Starter

Hallo Dirk,

ZitatFür die Balkengrafik lässt die Einheit mit dem Attribut graphicEnergyUnit definieren.
Gibt es das auch für die Energieflußgrafik?
Nein, dort wird derzeit alles in W/Wh ausgegeben. Es ist ein wenig schwierig für alle beteiligten Geräte identisch nach kW/kWh zu wechseln. Verbraucher haben teilweise nur unter 100 W Verbrauch. Dort stehen dann z.B. 49 (W). Bei einem generellen Wechsel nach kW würden dort 0.049 stehen, wohingegen ein Wechselrichter statt 9200 (W) 9.2 (kW) anzeigen würde.
Was ich damit sagen will ... es wird nicht für alle Fälle den idealen Weg der Darstellung geben. Die einzelnen Komponenten mit unterschiedlichen Einheiten darzustellen, halte ich auch für keine gute Lösung weil es zur Verwirrung beiträgt.

Hast du einen speziellen UseCase der bei dir diese Frage aufwirft oder war sie allgemeiner Natur?

Grüße,
Heiko   
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dirk070

Der UseCase ergibt sich bei mir aus entsprechend großen Verbrauchern.
Einer Wärmepumpe (2-3 kW) und einer Wallbox (22 kW). Dann werden die Zahlenwerte in der Grafik recht groß. Mein Hauskraftwerk (E3/DC) wechselt je nach Größe des Verbrauchs zwischen W und kW.

Das ist aber alles nice-to-have, das Modul ist schon super so!

Lässt sich eigentlich der prognostizierte Verbrauch analog der PV-Prognose als Balkendiagramm darstellen? Über graphicBeam3Content? Gibt es dazu vielleicht ein Beispiel?

Hintergrund: die Prognose für den Verbrauch passt noch nicht (Modul läuft aber auch erst seit 2 Tagen) und mit der Graik liesse sich besser kontrollieren.

DS_Starter

#1962
ZitatDer UseCase ergibt sich bei mir aus entsprechend großen Verbrauchern.
Einer Wärmepumpe (2-3 kW) und einer Wallbox (22 kW). Dann werden die Zahlenwerte in der Grafik recht groß. Mein Hauskraftwerk (E3/DC) wechselt je nach Größe des Verbrauchs zwischen W und kW.
Ok, verstehe ich. Ich denke mal darüber nach ...

ZitatLässt sich eigentlich der prognostizierte Verbrauch analog der PV-Prognose als Balkendiagramm darstellen? Über graphicBeam3Content? Gibt es dazu vielleicht ein Beispiel?
Ja. Verwende ich bei mir. Wird einfach z.Bsp. so definiert in der zweiten Ebene:

attr ... graphicBeam3Content consumptionForecast
attr ... graphicBeam4Color FF1F78
attr ... graphicBeam4Content consumption
attr ... graphicShowDiff bottom

Damit wird in der zweiten Ebene sowohl die Verbrauchsprognose als auch der reale Verbrauch dargestellt und gleichzeitig noch die Differenz zwischen beiden Werten. Das gilt dann auch für die Ebene 1 wenn es nicht stört.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dirk070

Perfekt, habe ich so übernommen. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung!!!

Dirk070

Aktuell sind meine Verbrauchswerte GridConsumption für die Stunden alle auf Null.
Wie kann ich am Besten ,,debuggen"?
Die Werte aus dem Device scheinen beim manuellen Abgleich zu stimmen...