76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kask

Gibt es überhaupt einen bei dem die ForecastSolarAPI gut funktioniert? Also besser wie andere API's?
Ich meine von den Leuten die auch die anderen API's testen können bzw. getestet haben.
Es scheint ja Orte (vermutlich z.B. Österreich) zu geben bei der nur ForecastSolarAPI überhaupt brauchbar geht.
Aber selbst mit einer 10 Abfragen/Tag Solcast kommen bei mir viel bessere Resultate.
Und wie ich das so mitbekomme, lese ich das so auch von anderen, immer mal wieder.

DS_Starter

#241
Mal ein kurzes Ranking der API's (habe alle parallel laufen mit Autokorrektur + KI wo möglich).
Der Tag war teils trübe, teils mit sonnigen Abschnitten und recht schnell wechselnden Abschnitten,
also durchaus herausfordernd.
Stand jetzt sieht es bei mir für den heutigen Tag so aus:

- OpenMeteoDWDAPI   -> -0,2 %
- DWD               -> -3,2 %
- VictronKiAPI      -> -5,2 %
- SolCastAPI        -> -6,5 %
- ForecastSolarAPI  -> -7 %

OpenMeteoDWDAPI bekommt volle Punktzahl.  :)

Aber auch sonst sieht es eigentlich durchweg ganz gut aus. Außer bei OpenMeteoDWDAPI ist überall DWD mit MOSMIX_S der Wetterdienst.



Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Wen es interessiert ...
Ich habe gerade gelesen, dass es die Möglichkeit gibt einen eigenen Open-Meteo Server mit dem Zugriff auf eine Auswahl nationaler Wetterdienste zu installieren und zu betreiben.
Das System steht als Docker Installation oder Ubuntu Image zu Verfügung.

Alles Open Source: https://github.com/open-meteo/open-meteo/blob/main/docs/getting-started.md

Im Prinzip gäbe dieser Dienst eine hervorragende Grundlage für ein Open-Meteo Modul.
Wenn sich die hohe Präzision manifestiert wäre Open-Meteo m.M. nach unschlagbar für Wetter Vorhersagen aller Art. Noch dazu kostenfrei für nicht-kommerzielle Anwendung.

Ich bin bis jetzt wirklich angetan. 8)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Hast du irgend wann was geändert in bezug auf die autocorrection und die Konfig?
Alle Module standen bei mir auf "no_learning". Ich kann mich aber nicht erinnern alle ausgeschaltet zu haben.

oelidoc

Hallo Heiko,
ZitatEdit: gerade nochmal eine kleine Änderung ergänzt und der Hinweis, dass ich die Anlagenprüfung noch anpassen muß. Falls dort also bei der Verwendung von OpenMeteo noch ein paar Fehler gemeldet werden könnt ihr das irgnorieren.
Meinst du sowas hier?

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Woher weiss OpenMeteo als WeatherDevice wo ich wohne?
Und macht es Sinn mehrere WeatherDevices anzugeben?

Gruß
oelidoc

DS_Starter

ZitatHast du irgend wann was geändert in bezug auf die autocorrection und die Konfig?
Alle Module standen bei mir auf "no_learning". Ich kann mich aber nicht erinnern alle ausgeschaltet zu haben.
Nein, nicht angefasst. Gab bei mir auch keine Probs dergleichen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

@oelidoc
global attribute?!

@DS_Starter
Dann habe ich das vergessen wieder einzupflegen nach dem update am 25.02. Doof!

DS_Starter

#247
ZitatWoher weiss OpenMeteo als WeatherDevice wo ich wohne?
Aus den global longitude/latitude/altitude Angaben.

ZitatUnd macht es Sinn mehrere WeatherDevices anzugeben?
Würde ich bezweifeln. Vllt. sogar kontraproduktiv wenn man die hohe Präzision von Open-Meteo mit anderen, vllt. nicht so präzisen Daten, vermischt.

@oelidoc,
deine Dateianhänge kann ich nicht gleich öffnen ... komisch.

Jetzt hat es funktioniert ...
ZitatMeinst du sowas hier?
Ja, genau -> ignore it.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

oelidoc

Okay, dann schmeiss ich das zweite Weather Device wieder raus und setze bis auf weiteres erst mal ganz auf OpenMeteo.

Vielen Dank für das Modul und die schnellen Antworten - wirklich super!

Gruß

oelidoc

300P

Zitat von: DS_Starter am 24 März 2024, 19:06:29
Zitat@oelidoc,
deine Dateianhänge kann ich nicht gleich öffnen ... komisch.


Hab ich auch aktuell immer bei den Anhängen - auch an anderer Stelle.

Vermute das der FHEM-Server irgendwelche Probleme hat??

Teilweise bekomme ich auch gar keine oder sehr späte Benachrichtigungen über neue Beiträge zugestellt. :(
[/quote]
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

ZitatTeilweise bekomme ich auch gar keine oder sehr späte Benachrichtigungen über neue Beiträge zugestellt. :(
Bei mir auch so. Habe es bereits Otto123 (wir sehen uns regelmäßig beim Leipzig Stammtisch) mitgeteilt. Er betreut das Forum (Server/Software). Problem ist bekannt, Fix steht noch aus.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

In meinem contrib liegt ein Update der V1.17.0.
Für die neue API ist die Integration in den Anlagencheck erfolgt.

Ab jetzt die Infos/Warnings wieder ernst nehmen.  ;)

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stefanru

Hi Heiko,

bräuchte etwas input zum neuen OpenMeteoAPI.
Habe mir gerade V1.17.0 heruntergeladen und auf OpenMeteo umgestellt.
Habe aber auch noch:
ctrlWeatherDev1 DWD_Birkenau
ctrlWeatherDev2 DWD_Weiher

Muss/sollte ich die löschen?

Außerdem sagt mir der Check:
The selected SolarForecast model cannot use AI support.

Ist das richtig. Kein AI für OpenMeteo? :-(

Gruß,
Stefan

DS_Starter

#253
Hallo Stefan,

ZitatHabe aber auch noch:
ctrlWeatherDev1 DWD_Birkenau
ctrlWeatherDev2 DWD_Weiher

Muss/sollte ich die löschen?
Müssen nicht ... sollte Ja! ... ähmm ... vielleicht. Muß man mal testen was besser ist bzw. mehrere in dem Kontext etwas bringt.

ZitatAußerdem sagt mir der Check:
The selected SolarForecast model cannot use AI support.

Ist das richtig. Kein AI für OpenMeteo?
Doch AI kommt. Habe bereits die 1.17.1 mit AI im Test.
In der 1.17.0 ist es halt noch nicht drin.  ;)

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stefanru

Hi Heiko,

hatte ein Problem mit FHEM.
Die neue Version mit OpenMeteoAPI und ohne DWD und ctrlWeatherDev1 OpenMeteoDWD-API hat dazu geführt dass mein Perl irgendwann bei 100% hing.
Stoppen und starten hat nichts gebracht.
Sofort nach dem Start wieder bei 100%.

Konnte mir nun nur helfen indem ich SolarForecast wieder gedowngraded habe.

Leider kann ich nichts im Log sehen.
Kann ich bei der Analyse helfen?
Verbose 5?

Gruß,
Stefan