76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Zitat von: Persuasiv am 15 Juni 2025, 10:54:12Kannst Du die Definition von deinem setupBatteryDev01 (inkl. Icon) posten? Besten Dank!
Das bringt dich nicht weiter , da es in meinem setupBatteryDev01 keinen icon= Eintrag gibt.
Meine vorgeschlagene Einfärbung rot-grün betrift alle Icons links und rechts der aktuellen Stunde.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

grappa24

#3136
Ich versuche mich auch gerade am Batterie-Wechselrichter, bekomme aber keine Werte an den Flüssen dargestellt

setupInverterDev01 (PV-WR)
SymGen24 icon=inverter@#ff8c00:inverter@grey capacity=10000 strings=suedwest,nordost etotal=User_Produced_PV:kWh pvOut=Inverter_Cumulation_PAC_Value:WsetupInverterDev02 (Batterie-WR)
BatteryDummy strings=none ac2dc=total_pac:W dc2ac=-total_pac:W capacity=7680
wobei total_pac = PowerFlow_Site_P_Akku
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

In meinem contrib liegt die V 1.52.12

Die Anregung von Wzut ist in den Kontext des Moduls eingebaut und angepasst.
Im setupBatteryDevXX kann die Farbe des/der Icons zur Darstellung der Batterie in der Balkengrafik dynamisch abhängig vom SoC-Wert dargestellt werden. Die Farbangabe ist dann einfach nur "dyn".

Für das Batterie Icon gibt es ja die Möglichkeit, ein separates Icon bzw. eine Farbe getrennt für jede Ladungsphase zu definieren:

   <empfohlen> - Icon wenn die Aufladung empfohlen, aber inaktiv ist (kein Aufladen / Entladen)
   <aufladen> - Icon wird verwendet wenn die Batterie aktuell aufgeladen wird
   <entladen> - Icon wird verwendet wenn die Batterie aktuell entladen wird
   <unterlassen> - Icon wenn Aufladen nur bei Überschreitung des Einspeiselimits empfohlen

In dem Kontext der Batteriedarstellung bietet es sich an, nur die Farben der Symbole anzupassen wenn gewünscht, die Batterie-Icons aber zu belassen. Das war bis jetzt schon so und empfohlen.

Nun kann man für jede einzelne der Phasen die dynamische Farbanpassung auswählen. Will man zum Beispiel nur eine SoC-abhängige Farbanpassung für den Zustand <empfohlen> oder <unterlassen> haben, würde man definieren:

 icon=@dyn:::@dyn
Möchte man in allen Phasen den Default überschreiben, würde man setzen:

 icon=@dyn:@dyn:@dyn:@dyn
Der ":" trennt die Icons@Farben der einzelnen Batteriephasen voneinander.
Auch bei der dynamischen Farbgestaltung wird der Zustand <unterlassen> durch eine Verringerung der Deckkraft (siehe Screenhot) signalisiert. Dadurch ist dieser Modus auch bei Verwendung von 'dyn' gut erkennbar.

Nach Download der V wie üblich bitte restarten.

LG,
Heiko
 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@grappa24,

das

ac2dc=total_pac:W dc2ac=-total_pac

gibt es bei den Wechselrichtern nicht. Gibt es nur bei den Batteriedevices.

So müsste die Definition aussehen:
BatteryDummy strings=none ac2dc=<Reading für AC-DC>:W dc2ac=<Reading für DC-AC>:W capacity=7680

Hier mal meine für einen Batterie-WR zum Vergleich:

MQTT2_cerboGX_c0619ab34e08_vebus 
dc2ac=DC_IN:W
ac2dc=DC_OUT:W
capacity=7200
strings=none
asynchron=0

Ergebnis sieht aus wie im Screenshot.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Das mit dyn wäre auch eine Möglichkeit für graphicWeatherColor. Ist nur eine Spielerei die nicht wichtig ist.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

300P

Hallo Heiko,

das ist ja ein schönes Farbenspiel !!!!

Gruß
300P

Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

#3141
Ein schöner Impuls von Wzut.  :)

Man muß natürlich schauen, wieviel Farbe man in den Grafiken möchte und es vertragen wird ohne überladen zu wirken. Aber das kann ja jeder selbst entscheiden.

Also wenn es passt, dann würde ich die V heute einchecken und morgen ist sie im Update.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Persuasiv

Ich finde es gut. Es ist optional, da kann sich niemand beschweren.

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

ich konnte den Batterie-WR nun einrichten:
SymGen24 strings=none ac2dc=PowerFlow_Site_p_Akku:W dc2ac=PowerFlow_Site_P_Akku:W capacity=7680 asynchron=1
Was mich noch nicht verstehe:
Bei sehr kleinen "Flüssen" (so um die 1-2 W) zwischen Batterie und Inverter- bzw. Hausknoten werden diese nicht zwischen dem neuen Batterie-WR und der Batterie angezeigt sondern wie "früher" zwischen Batterie und Inverter- bzw. Hausknoten.
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

Dabei kann es sich um Selbstverbräuche der Geräte handeln. Wenn z.B. 1-2W in einen Batterie-WR hineinfließen, aber nicht hinaus, gibt es bei den umfangreichen Differenzbetrachtungen bzgl. der Flüsse einen Fehlbetrag. Dieser Betrag wird letztendlich zum Hausknoten geleitet und dann beim Verbraucher "nicht zuordenbarer Energie" grafisch abfließen.

Wir haben in jedem Gerät Verlustenergie, die in der Summenbetrachtung irgendwohin "fließen" muß.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: 300P am 15 Juni 2025, 17:58:12Hallo Heiko,

das ist ja ein schönes Farbenspiel !!!!

Gruß
300P



Mag ja sein, dass das schön bunt erscheint - aber inhaltlich habe ich gewisse Zweifel. Um 5:00 früh soll der blaue Balken 10% und der grüne Balken 15% darstellen. Das sieht aber nicht anders aus, als um 6:00 früh mit 2x 10%. Und auch danach bis zur Mittagszeit wird durch den Ansatz, den zweiten Wert unbedingt vor dem grünen Hintergrund darstellen zu wollen, der Informationsgehalt der Balken negiert - das kann man also auch sein lassen.

Statt also dies durch irgendwelche Batteriesymbole (die letztlich keine zusätzliche Information darstellen) zu doppeln, wäre eine bessere Balkendarstellung zu empfehlen.

Auch aus anderer Sicht ist das ziemlich sinnfrei: Helles Rot vor hellem Grün ist ergonomisch einfach ein No-Go.

Sorry für die Kritik.

LG

pah


300P

Da ich so ziemlich keine Zwischentöne in der Farbgebung erkenne (man könnte es evtl. auch farbenblind nennen) stelle ich es bei mir so ein das es (für mich) einfach erkennbar ist - egal ob dies manchem ,,in die Augen beißt" oder nicht 😉
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

Prof. Dr. Peter Henning

#3148
Wir sind ein freies Land, jeder kann machen was er will.

Aber: Die gewöhnliche "Farbenblindheit" ist eine Rot-Grün-Unterscheidungsschwäche. Gerade deswegen sollte man nicht mit Rot auf Grün "schreiben". Das hat also nichts mit subjektivem "Beißen" zu tun.
Meine Hauptkritik richtete sich aber nicht auf die Farbwahl, sondern auf die Doppelung der Informationen in den Icons und den seltsamen Balken.

LG

pah

Bison

Zitat von: Bison am 10 Juni 2025, 08:10:31Hallo DS_Starter,

ja das mit der KI könnte sein. Ich habe glaube in den Reiter Autokorrektur auf on_complex_ai gesetzt. Heute sind die Lücken kleiner geworden. Also ich beobachte es jetzt mal.

Wücnche dir noch einen schönen #urlaub und danke für das tolle Tool.

Gruß Bison
Zitat von: Bison am 10 Juni 2025, 08:10:31Hallo DS_Starter,

ja das mit der KI könnte sein. Ich habe glaube in den Reiter Autokorrektur auf on_complex_ai gesetzt. Heute sind die Lücken kleiner geworden. Also ich beobachte es jetzt mal.

Wücnche dir noch einen schönen #urlaub und danke für das tolle Tool.

Gruß Bison
Zitat von: DS_Starter am 09 Juni 2025, 08:01:44Moin,

Ich bin zur Zeit unterwegs und kann erst kommende Woche wieder aktiv sein. Vllt. Kann die Community helfen. Das Bild alleine hilft nicht viel. Da sind mehr Infos nötig wie das verwendete Model, die verwendete Autokorrektur etc. Ich tippe ins Blaue, du hast KI eingeschaltet, aber evtl. Ungenügende Trainingsdaten. Aber kann auch etwas anderes sein. Zumindest vermute ich, du meinst mit der Frage die starken Sprünge in den Stundenvorhersagen.

Lg,
Heiko
Raspberry, Homematic, CUL, 50 Device, 260 Entities