76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kask

@DS_Starter
Zitatremote Fähigkeit

Was ist der Vorteil des Vorhabens? Warum auslagern? Was für Gründe gibt es da?
Könnte man doch auch über einen Dummy machen wenn man das benötigen täte.
Ich erkenne den Sinn aber jetzt nicht wirklich. Bitte erhelle doch meine Ahnungslosigkeit.

DS_Starter

Die Idee ist folgende...
Stell dir vor es gibt in deinem FHEM Universum verschiedene bzw. verteilte FHEM-Server.  D.h. nicht alle deine Meter, Inverter, Batterydev und Consumer befinden sich auf demselben Server.
Du möchtest aber auf einem (dem zentralen Server) oder einer eigenen Instanz SF installieren. Möglicherweise auch aus dem simplen Grund deine FHEM Installation zu strukturieren.
In dem Fall muß sich SF die benötigten Daten aller entfernten Devices beschaffen bzw. auch zu setzen (z.B. Consumer Automatik).
Diese Möglichkeit soll möglichst einfach realisierbar sein.
Natürlich alles optional.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Ja, das verstehe ich schon und erscheint mir auch Sinnvoll.
Aber so aus meiner technischen Sicht müßtest du, je nach Umsetzung, entweder server/clients erstellen. Oder das über fhem2fhem/telnet/http(s) requests etc. realisieren.
Also mit Bordmitteln. Und mit existierenden Mitteln würde es doch jetzt auch schon theoretisch gehen.
Warum das gesondert einpflegen? Was geht über die existierenden Funktionen nicht bzw. wo klemmt da was ?

Nicht falsch verstehen, du kannst das sehr gerne machen. Will da nicht negativ reden oder dir das ausreden.
Ich sehe da nur, bei meinem bescheidenen Wissen, den Grund nich das gesondert einzupflegen.
Ein Grund wäre z.B. das du es dem User vereinfachen willst die Kommunikation zwischen Instanzen zu erleichtern.
Oder aber das es da einen Haken gibt den ich nicht sehe bei den jetzt schon vorhandenen Möglichkeiten.
Und das möchte ich eigentlich nur erfragen.

DS_Starter

#648
Moin,

kein Thema, muß mir ja nicht mehr Arbeit als nötig machen. ;)
Vielleicht sitze ich ja auch in meiner Entwicklungsblase fest und habe gerade einen Tunnelblick.
Deswegen beschreibe doch mal bitte aus Anwendersicht wie du mit den aktuell vorhanden Möglichkeiten ein solches Szenario abbilden würdest.
Sowas hilft oft den eigenen Standpunkt neu zu bewerten.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

z.B. mit FHEM2FHEM

Ich benutze einen Dummy als Inverterdevice.
defmod InverterDummy dummy
attr InverterDummy event-on-change-reading .*
attr InverterDummy icon inverter
setstate InverterDummy 2024-05-31 15:22:57 etoday 28.367
setstate InverterDummy 2024-05-31 15:22:57 etotal 15082.030
setstate InverterDummy 2024-05-31 15:22:57 total_pac 9.432

Die raw definition des Dummys lade ich in die zweite fhem Instanz in der ich das reading brauch.

Auf dieser (zweiten) Instanz dublizier ich mir die Readings mit events aus der anderen (ursprünglichen) Instanz mit ..
defmod F2Ffhemtest FHEM2FHEM 333.444.666.777:7072 LOG:InverterDummy

Und blubs habe ich das inverter device vom sateliten/slave/server in der haupt/master/client Instanz.

Das ist doch das was du möchtest bzw. vor hast, oder?




erwin

ich verwende MQTTBRIDGE um Inverter/Zähler/Aktoren mit der FHEM-Instanz wo SolarFC läuft zu syncronisieren, nachdem ich mit FHEM2FHEM nicht die besten Erfahrungen gemacht habe (Error-recovery, Probleme nach FHEM-start....).
Das funktioniert problemlos!
Was ich noch suche ist eine Möglichkeit, das SOLARFC Gui vom remote FHEM auf das lokale FHEM zu bringen,
wie z.B in cmdref beschrieben:
... weblink htmlCode { FHEM::SolarForecast::pageAsHtml ('SolCast5', '-', '<argument>') } ..das funktioniert logischerweise nur lokal!
l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

DS_Starter

#651
Passt alles soweit. Fragen die mir noch durch den Kopf gehen:

Wie wäre ein Reading auf einem remoten Device (z.B. Automatic für einen Consumer) in Gegenrichtung zu setzen ohne sich zu sehr zu verstricken?
Wie wären Attribute entfernter Devices, die man in graphicHeaderOwnspec als Quelle benutzen kann, ins System zu holen?

Ich muß dazu sagen, dass ich momentan für die zweite Frage auch erstmal nur einen vagen Denkansatz habe und noch nicht weiß ob er funktioniert. ;) Vllt. wäre der Aufwand auch zu hoch.

@erwin:
Vielleicht ein Möglichkeit.

Es gibt ein Modul HTTPAPI welches ich gerade als Agent im Auge habe.
Damit könnte man, wenn es auf dem Quellsystem installiert ist, allerhand tun. Zum Beispiel ein get abfragen:

http://<Server>:<Port>/<INFIX>/get?device=SolCast&action=html

Den Output könnte man sicherlich im weblink verwenden.
Nur mal so als Anregung.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

Es gibt ja auch noch RFHEM auch zum steuern.

Ich muß gestehen, ich nutze fhem2fhem oder rfhem nicht. Weiß nur das es so erst einmal funktioniert durch tests. Habe aber keine Langzeiterfahrung damit.
Wie schon einst von mir geschrieben über http(s) wäre auch eine option.

Ich erkenne die Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit immer noch nicht. Eher sehe ich das Risiko das das Modul noch aufgeblähter wird.
Aber das habe ich ja schon einmal einst erwähnt.

Sinnvoller fänd ich immer noch das Modul zu splitten.
Forecast, Consumption, Consumerplannung, Batteriemanager etc. kleiner Häppchen mit einer gemeinsamen Basis z.B. und diese Module kommunizieren zu lassen (intern oder da eventuell Remote).
Auch fände ich gut wenn du meherer Instanzen des Modules zu einem mergen würdest.
Also solcastapi und openmeteo gibt eine ausgabe für den Forecast. So eine art virtuelle api zusammengesetzt aus mehreren.
Das habe ich mir selber gebastellt und bin mit der PVVorhersage zufriedener im ganzen.
Was nicht heissen soll das die einzelnen nicht gut sind!


Mach was du möchtest und für gut hälst. Ich bin mir sicher das es am Ende funktioniert.






DS_Starter

#653
Da es offensichtlich genügend Möglichkeiten über diverse Kommunikationskanäle gibt, stelle ich das Thema zurück und implementiere vllt. nur ein "hidden Feature" für mich in abgespeckter Version. Damit kann ich schnell und einfach von meinem Test-Server aus auf Original-Devices auf dem Produktivsystem zugreifen.

ZitatSinnvoller fänd ich immer noch das Modul zu splitten.
Das wird nicht passieren. Es ist als eine integrative Applikation konzipert. Es gibt Schnittstellen um an alle Daten heranzukommen. Jeder kann sich daraus bedienen und etwas bauen was ihm behagt oder falls etwas fehlt.
Wenn man z.B. eine Consumersteuerung nicht nutzen will, richtet man sie einfach nicht ein. Ist doch ganz einfach.

ZitatAuch fände ich gut wenn du meherer Instanzen des Modules zu einem mergen würdest.
Darüber kann ich mal nachdenken.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#654
@erwin,

zu deinem Thema. Ich habe erfolgreich ein weblink Device in dieser Form definiert:

defmod SolCastRemote weblink iframe http://<Server>:<Port>/fhem?cmd=get%20SolCast%20html
attr SolCastRemote htmlattr width="1300" height="1500"
attr SolCastRemote room Testraum

Funktioniert einwandfrei, auch die Schalter innerhalb des Consumerpanels funktionieren.
Man muß sich nur etwas bezüglich des Webseiten Refresh überlegen damit die weblink-Grafik aktualisiert.

Edit: Habe auf die Schnelle nicht bemerkt dass es zwar funktioniert, aber nicht nur die get-Ausgabe ist sondern die ganze FHEM Webseite.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Ich habe eine neue Version eingecheckt.
Wie angekündigt habe ich begonnen bestimmte Setter in Attribute umzusetzen.

Begonnen habe ich mit currentMeterDev welches in das attr setupMeterDev umgesetzt wurde.
Der ganze Prozess läuft nach einem Restart! automatisch ab.

WICHTIG nach dem Restart mit "save config" die FHEM Konfiguration sichern da ein neues Attribut gesetzt und das alte Reading gelöscht wird.

Wer mag kann die neue V aus meinem contrib ziehen und restarten. Ansonsten morgen früh updaten.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

SaibotRetsevlis

#656
Hallo Forum,
SolarForecast mit Attribute flowGraphicAnimate 1 macht Ärger.

fhem läuft auf einem Fujitsu Futro S740 mit 8GB RAM unter dietpi, also ein mäßig schnelles System.

Jetzt zum Problem.
Sobald das flowGraphicAnimate auf 1 gesetzt wird blockiert der Rechner minutenlang!
Nicht nur einmal sondern zyklisch zwischendurch ist das System dann kurz verfügbar aber immer nur einige Sekunden.

SSH mit putty gibt keine Verbindung, auch nicht über die IP Adresse(pihole).
Alle Webseiten reagieren nicht.
pihole beantwortet kein DNS Anfragen mehr.
-> komplettes Netzwerk daheim steht.

Hat das noch jemand?


DS_Starter

#657
Nein, kein Problem.
Das ist übrigens eine SVG-Applikation die auf dem Client im Browser ausgeführt wird, d.h. die Leistungsfähigkeit des FHEM-Servers ist da nicht das Thema.
Vielleicht hilft dieser Hinweis bei der Ursachensuche.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

@SaibotRetsevlis

Rufst du FHEMWEB auf dem gleichen Host auf oder extern?
Was hängt denn dann auf dem fhem-rechner? Mal eruiert?

Ich hatte mal ein Problem das ich mir mein ganzes Netzwerk abgeschossen hatte wenn ich in einem Teams-Meeting war.
Das ist ärgerlich wenn man im Kundengespräch rauskachelt wegen sowas.
Hatte Teams in verdacht.
Am Ende war es die Dockingstation die irgendwas macht, sodas die Fritzbox ihren Port dicht macht. War sehr dubios.
Und hatte es nur mit glück gefunden. Indem ich die Dockingstaion direkt an der Fritte hatte, da ich meine Firewall auch in Verdacht hatte die abschmiert.
Da merkte ich aber irgendwann das der Dockingstationrechner nicht mehr kommunizieren konnte. Der Rest vom Netzwerk ging aber noch.
Dann wurde es klarer was da los ist.
Was ich sagen wollte, es gibt Sachen die gibt es garnicht, oder halt manchmal.

Mr.X

Hallo zusammen,

meine PV läuft seit Mitte der Woche- ich rede jetzt mal nicht über den ganzen Regen und die damit verbundene eingeschränkte Produktion...

Ich hab das Modul mal eingerichtet und das sieht soweit gut aus, will damit dann in der Tat das eine oder andere schalten wie auch in den Beispielen im Wiki beschrieben.

Im Moment hab ich noch eine Ferraris Zähler und darf nicht einspeisen- ich denke das geht einige Wochen bis da jemand kommt und was Moderneres reinschraubt. Ich hab im Modul jetzt aber nichts gesehen, wo ich ihm mitteilen könnte, dass ich nichts (bzw es sind 200W eingestellt) einspeisen kann und würde mal annehmen, dass wenn ich es so trotzdem laufen lasse, da nur Mist rauskommt. Hab ich was übersehen, oder muss ich warten bis ich normal Einspeisen kann bis ich das Modul in Betrieb nehme?

Danke