76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

tomcat.x

@Burny4600

Noch ein Tipp zur "Event-Last-Analyse": Ich nutze dafür gerne die DOIFtools. Also nicht für einzelne Events, aber über die statistische Auswertung bekommt man einen Endruck, von wo die Last kommt. Und man kann bei Änderungen den Erfolg prüfen. Ich nutze zwar DOIF, die Tools sind aber unabhängig davon.
FHEM: 6.3 auf Raspi 4B, Raspbian (noch Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 8.10), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

DS_Starter

#3527
Hallo zusammen,

die V 1.54.1 ist eingecheckt. Hier nochmal die Inhalte im Überblick:

- die Anzahl der maximal möglichen Consumer ist auf 20 erhöht.

- die Verwendung von Dezimalstellen in der Balkengrafik ist abhängig von der Auswahl Wh, kWh für relevante Anzeigen (PVreal/Forecast, consumption/Forecast)

- attrKeyVal - Behebung unterschiedlicher Abarbeitungsprozesse bei Initiierung via GUI oder Skript

- BugFix "Wide character in syswrite" bzw. fehlerhafte Darstellung von Umlauten wenn EN als Systemsprache eingestellt

- interne Optimierungen

LG,
Heiko 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

PS:
Dieses FHEM Update wird bei mir heute Morgen als neu "gezogen" :

76_SolarForecast.pm:v1.54.0-s30101/2025-07-05 ;)

EDIT:
Hab wieder das Contrib "gezogen"
Im SVN sehe ich aber trotzdem die 1.54.1 vom 8.7.2025 in  der Änderungshistorie ??
Jetzt nochmals per updatecheck kontrolliert - würde jetzt jetzt richtig geladen.



Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

#3529
@Chris,

noch ein kleiner Hinweis zur Pumpensteuerung.
Du hast angegeben:

::pumpControl ($name, '07', 180)

D.h. die Pumpe soll 3h Laufzeit am Tag einhalten. Unser Script realisiert diese Zeit auch unter der Bedingung dass nicht genügend PV vorhanden ist, wobei die Phasen mit genügend PV bevorzugt verwendet werden.

Man kann sich mit "get ... pvHistory <Tag>" die Auswertung für den/die Consumer in der Stunde "99" anschauen und ggf. mit einem kleinen Programm abrufen und auswerten:

      99 => pvapifcraw: -, pvfc: 17343, pvrl: 13768, pvrlvd: -, plantderated: -, rad1h: -
            pvrl01: 13768, pvrl02: -, pvrl03: -, pvrl04: -
            pprl01: -, pprl02: -, pprl03: -
            confc: 7718, con: 10287, gcons: 506, conprice: -
            gfeedin: 3923, feedprice: -
            DoN: -, sunaz: -, sunalt: -
            batin01: 0, batin02: -, batin03: -
            batout01: 0, batout02: -, batout03: -
            batmaxsoc01: 87, batmaxsoc02: -, batmaxsoc03: -
            batsetsoc01: -, batsetsoc02: -, batsetsoc03: -
            dayname: Mi,
            cyclescsm01: 6, csme01: 0.00, hourscsme01: 9.95, avgcycmntscsm01: 99.50
            cyclescsm02: 10, csme02: 0.00, hourscsme02: 5.00, avgcycmntscsm02: 30.00

Hier sind die hourscsme01, hourscsme02 von Interesse. Sie enthalten die kumulierten Laufstunden der Consumer an dem gewählten Tag. Die cyclescsmXX die Anzahl der EIN/AUS Zyklen und avgcycmntscsmXX die durchschnittliche Laufzeit (Minuten) pro Zyklus für den Tag. Hier im Beispiel sind es die Consumer 01, 02. Bei mir auf dem Testsystem sind es Dummies. Die Pumpensteuerung ist so im ctrlUserExitFn hinterlegt:

{
  ::pumpControl ($name, '01', 600);
  ::pumpControl ($name, '02', 300);
}


Der Consumer 01 soll also 10h und der Consumer 02 5h am Tag laufen. Am Consumer 01 hatte ich etwas herumgefummelt weswegen dort ein paar Minuten fehlen.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@300P,
ich glaube du warst etwas zu früh dran.  ;)
Ab 8:00 bist du auf der sicheren Seite denke ich.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Burny4600

Zitat von: DS_Starter am 10 Juli 2025, 11:27:40Der Consumer 01 soll also 10h und der Consumer 02 5h am Tag laufen. Am Consumer 01 hatte ich etwas herumgefummelt weswegen dort ein paar Minuten fehlen.

Danke für die Hinweise.

Bei mir muss die Pumpe mindesten 3h am Tag laufen. Ist auch abhängig von der Aussen- und Wassertemperatur, aber in einen vorgegebenem Zeitfenster.

Derzeit bin ich noch bei den Basics von SolarForest und teste diverse Szenarien durch, um das System besser zu verstehen.
Es wird sich wahrscheinlich noch einges ändern, wenn die Hybridinverter eingebunden sind.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

300P

Zitat von: DS_Starter am 10 Juli 2025, 11:28:43@300P,
ich glaube du warst etwas zu früh dran.  ;)
Ab 8:00 bist du auf der sicheren Seite denke ich.

LG,
Heiko

Der frühe Vogel 🐦 fängt den Wurm 🪱
(Diesmal wohl nicht 😇)


Bin sonst auch um 7 oder 1/2 8 Uhr mit Update-laden dabei - manchmal auch schon um 6 Uhr...............
Hab daran (erst ab 8:00 Uhr) deshalb wohl gar nicht mehr gedacht 🤔
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

SparcWolf

Hallo Heiko,

mir ist da etwas aufgefallen.
Die graphicHistoryHour ist aktuell auf 12 eingestellt und in der 11. Stunde ist die 1. Spalte nicht in Ordnung.
* Das Wetter zeigt "?".
* Als Stunde wird "-1" anstelle von 23 angezeigt.
* Ich meine, dass der Differenzwert auch schon mal nicht gepasst hat.
Morgens um 8 ist alles OK.

Viele Grüße und Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz hier,
  Guido.

DS_Starter

Moin Guido,

ja das Phänomen kenne ich. "Leider" kann man es nicht beliebig nachstellen, sondern muß die Ursache versuchen zu ergründen wenn es gerade mal auftritt. Meistens habe ich da gerade etwas anderes zu tun und wenn ich Zeit hätte kommt es nicht. Man hat nur eine Stunde dazu Zeit ;)
Das Wetter-Fragezeichen wird bewusst gesetzt, wenn es keine Wetterinformation gibt und "-1" ist auch eine Folge fehlender Daten (müsste ich nochmal nachschauen). Das heißt also für diese betreffende Stunde liegen keinerlei Daten vor. Warum in diesem Fall keine Daten vorliegen, konnte ich bisher nicht ergründen. Falls es mal auftritt, ist nach meinen Beobachtungen ausnahmslos die Stunde 23 vom Vortag. Es hat also irgendwas mit dem Tageswechsel zu tun, was aber im Normalfall keinerlei Probleme bereitet.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

SparcWolf

Moin Heiko,

mich stört es nicht weiter und Auswirkungen hat es vermutlich auch nicht.
Also kein Grund da jetzt Zeit zu verbrennen.

VG,
  Guido.

Burny4600

Lässt sich plantControl -> reductionState und plantControl -> feedinPowerLimit irgendwie deaktivieren, auch wenn zwar Batterien vorhanden sind und man es trotzdem nicht  nutzt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

DS_Starter

Hallo Chris,
du brauchst die Parameter einfach nicht setzen.

Lg
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

hugomckinley

Hallo,
gibt es eine Möglichkeit im Flow den Alias der Consumer anzuzeigen. Nicht als Mouseover, sondern als Text über dem Icon o.ä.
Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder gibts die Möglichkeit nicht?

Grüße,
Hugo
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

hugomckinley

Hallo nochmal,
ich hätte noch zwei Fragen:
* Muss man das Attribut plantControl->reductionState zusätzlich zu plantControl->feedinPowerLimit angeben, oder ist das alternativ.
* Wenn man beides angeben muss, wozu dient dann die Information des reductionStates?

Hintergrund: Mein Fronius liefert das nicht von sich aus und daher könnte ich das nur "schätzen", wenn sich die Einspeiseleistung kurz vor der Grenze befindet.

Grüße,
Hugo
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...