76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hugomckinley

@Heiko
Wäre es ohne größern Aufwand möglich, bei dem Mousover-Text bei den Uhrensymbolen zusätzlich zum Text "PV-Überschuss ausreichend" bzw. unzureichend, in Klammer noch den Überschuss bzw. Bezug anzugeben?
Beispielsweise: (je nachdem wie der Wert zustande kommt)
PV-Überschuss ausreichend (surp: 518W)
PV-Überschuss ausreichend (avg_3: 518W)
PV-Überschuss nicht ausreichend (med_11: -518W)

Das würde beim Optimieren der Schaltzeitpunkte sehr helfen und man müsste nicht ständig loggen.
Auch ein Vergleich der verschiedenen Einstellungen wäre in Echtzeit sehr einfach.

Grüße,
Hugo
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

DS_Starter

ZitatWäre es ohne größern Aufwand möglich, bei dem Mousover-Text bei den Uhrensymbolen zusätzlich zum Text "PV-Überschuss ausreichend" bzw. unzureichend, in Klammer noch den Überschuss bzw. Bezug anzugeben?
Ich schau mal.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Ich habe den Wunsch umgesetzt und ist eingecheckt sowie aus dem contrib downloadbar.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

hugomckinley

ZitatIch habe den Wunsch umgesetzt und ist eingecheckt sowie aus dem contrib downloadbar.
Herzlichen Dank!
----------------------------------------------------
FHEM in TrueNAS-Jail
HMLGW + HM-Komponenten, alexa-fhem, Modbus/TCP, Modbus/RS485, LG-WebOS, Firmata, 1wire, ESP-RGBWW, DaikinAC per WLAN, Shellys, Denon AVR, Fronius WR, Helios Wohnraumlüftung, ...

All-Ex

Eine kurze Frage oder vielleicht ist es auch ein Feature Request:

Das Reading special_dayAfterTomorrowPVforecast enthält (sofern aktiviert) die vorhergesagte PV-Energie für übermorgen.

Ist es möglich, daraus stündliche Werte zu erzeugen und bei get device_name nextHours auszugeben?

Dann wären dort nicht nur 25 Std. enthalten, sondern 48 Stunden. Das würde mir für die Ladeplanung des Autos sehr helfen.

heramol

War das schon mal ein Thema?

Theoretisch müßte zum Speicher doch nur eine Verbindungslinie gehen, wenn ich die Grafik von 300p so betrachte, und zwar nur zum Wechselrichter. Entweder füttert er den Speicher, oder er wandelt wieder die Gleichspannung zurück in Wechselspannung. Oder kann man das irgendwo einstellen?

DS_Starter

#3621
Hallo miteinander,

@All-Ex,
ich schaue mir das mal an.

@heramol,
ZitatTheoretisch müßte zum Speicher doch nur eine Verbindungslinie gehen, wenn ich die Grafik von 300p so betrachte, und zwar nur zum Wechselrichter. Entweder füttert er den Speicher, oder er wandelt wieder die Gleichspannung zurück in Wechselspannung. Oder kann man das irgendwo einstellen?
Das kommt darauf an ob ein Batteriewechselrichter definiert wird oder nicht. Bei 300P ist keiner definiert und deswegen geht die aktive Verbindung direkt zum Haus-Knoten. Würde ein Batteriewechselrichter definiert sein, würde es einen Energiefluß zum WR-Knoten geben bzw. zurück.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

300P

@heramol
Bei mir sind die Batterien schon seit langem (seitdem mehrere Batterien möglich waren) wie folgt definiert:

attr Forecast setupBatteryDev01 SBS37 pin=-pout:kW pout=total_pac:kW pinmax=2500 poutmax=2500 intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=bat_residual_cap:Wh show=3:top icon=@dyn:@dyn:@dyn:@dyn asynchron=0 label=beside
attr Forecast setupBatteryDev02 SBS25_2 pin=-pout:kW pout=total_pac:kW pinmax=2500 poutmax=2500 intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus cap=bat_residual_cap:Wh show=3:top icon=@dyn:@dyn:@dyn:@dyn asynchron=0  label=below
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.

DS_Starter

Hallo All-Ex, @all,

ich habe den Request umgesetzt.
Ein "get ... nextHours" listet die Werte der kommenden 48 Stunden auf sofern verfügbar. Das ist nicht in jedem Fall gegeben. Es ist dazu nicht notwendig das Reading special_dayAfterTomorrowPVforecast zu erzeugen.

Man kann sich diese Werte in eigene Programme integrieren (Wiki).

Momentan bin ich mir noch unsicher ob es evtl. unerwünschte Nebenwirkungen gibt. Deswegen ist die V 1.54.7 zunächst aus meinem contrib zum Test downloadbar.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

cwagner

Ich erhalte (meist in Tagesrandzeiten) häufiger diesen Hinweis im Systemlog:
ensemble-api.open-meteo.com:443 timed out
Was habe ich zu tun, die Zahl der verfügbaren Requests war in den Fällen der letzten Tagen immer noch mehr als ausreichend.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

cwagner

Habe nun auf einen Hybrid-Wechselrichter umgestellt und bin mir unsicher, welchen Typ ich im Attribut setupInverterDev01 TriPower pvOut=string_sum_pdc:kW etotal=epvtotal:kWh capacity=6000 icon=inverter@red:solarum eintragen soll. Tatsächlich lädt der WR die Batterien bis sie voll sind, dann wird der Überschuss eingespeist. Wieviel eingespeist wird, kann ich im SMA Homemanger (über das Device SMAEM) auslesen, die Werte stimmen einwandfrei mit dem Device SMAInverter und in der SMA-App überein. Lediglich Solarvorschau zeigt mit im specialreading special_todayGridFeedIn chronisch 0 an. (Übrigens auch in einem zweiten Victron-Setup und in einem dritten Huawei-Setup).
Sieht danach aus, dass ich etwas grundsätzlich im Attribut setupInverterDEVX falsch mache. Die Optionen FEED=BAT|GRID brachte keine Veränderung, weshalb habe ich sie wieder weggelassen und damit den DEFAULT gewählt habe. Was mache ich da falsch?

Danke für hilfreiche Tipps schon mal im Voraus!
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB