76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Parallix

Noch eine Sache: Mit ist heute aufgefallen, dass SF meine recht vollen Speicher mit einer Leistung laden möchte, die erstere bereits gegen Mittag auf einen SOC von 100 bringt. Hätte ich in meiner aktuellen Konfiguration  consForecastInPlanning=1, so würde ich das verstehen. Tatsächlich ist consForecastInPlanning bei mir aber überhaupt nicht vorhanden und damit (nach Onlinehilfe gleich 0). Überschreiben andere plantControl-Attribute (z.B. consForecastLastDays=1) den o.g. Defaultwert? 
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

Die genannten Parameter sind eher für Consumer-Planung und Verbrauchsprognose interessant. Die Verbrauchsprognose könnte einen entsprechenden Einfuß haben weil evtl. später in höherer Verbrauch (bzw. weniger PV-Übrschuß) prognostiziert wird.
Ist aber alles Kaffeesatzleserei.
Ein ctrlDebug=batteryManagement sollte ein bisschen mehr Klarheit bringen wie die Logik agiert.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: DS_Starter am 08 September 2025, 11:00:05
ZitatDas kann doch eigentlich nur funktionieren, wenn ein Absinken unter den unteren SOC ggf. durch eine Empfehlung zur Netzladung verhindert wird.
maxSoC, nicht lowSoC!

Das Verfahren hatte ich bei mir mindestens schon einen Winter lang im Einsatz, funktioniert perfekt!

Das glaube ich Dir. Welcher Mindest-SOC wird denn nun (gem. SF-Wiki) um 5% inkrementiert? Der untere Mindest-SOC oder der obere Mindest-SOC. Im Wiki wird dies nicht genannt! Wenn es der obere ist, dann verstehe ich nicht, warum dieser (gem. Wiki) "ausgehend vom lowSoc" inkrementiert wird. Er muss doch vorher schon einen viel höheren Wert gehabt haben, da lowSoc < upSoc < maxSoc.
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

DS_Starter

ZitatWelcher Mindest-SOC wird denn nun (gem. SF-Wiki) um 5% inkrementiert?
Der OptimumTargetSoC (Battery_OptimumTargetSoC_XX).
Er steht zur Zeit bei mir, bei dir sicherlich auch, auf lowSoC da unsere Batterien regelmäßig die 100% erreichen.
In den kommenden Monaten wird dort mehr Dynamic zu sehen sein.
Aber der Ausgangswert ist lowSoc ... deswegen ist die Formulierung im Wiki so gewählt.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

@all,

ich habe die V 1.58.1 eingecheckt. safetyMargin kann nun für beide Optimierungen getrennte Zuschläge definieren:

safetyMargin
   
  Bei der Berechnung der Ladefreigabe und optimierten Ladeleistung werden Sicherheitszuschläge
   auf den prognostizierten Ladungsbedarf berücksichtigt.
   Abweichend vom Default können mit diesem Parameter individuelle Sicherheitszuschläge getrennt
   für die Berechnung der Ladefreigabe und optimierten Ladeleistung angegeben werden.
   Der erste Wert ist der Zuschlag bei der Berechnung der Ladefreigabe, der zweite Wert der
   Zuschlag bei der Berechnung der optimierten Ladeleistung. Beide Angaben sind Prozentwerte.
   Wert: 0..100[:0..100] (Ganzzahlen)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

sorry, ich hinke ein wenig der Entwicklung bzgl. der SoC-Steuerung hinterher.
Das "userFn_BatterySoCManagement" ist wohl veraltet?
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

#3921
 Moin,

ZitatDas "userFn_BatterySoCManagement" ist wohl veraltet?
Nein, keineswegs. Es gibt für die Batteriesteuerung nun noch weitere Möglichkeiten indviduelle Strategien umzusetzen.
Die ergänzen sich teilweise oder man entscheidet sich für eine bestimmte Strategie (u.U. auch Jahreszeit abhängig). Zum Beispiel im Sommer Steuerung nach Ladefreigabe um lange Speicher-Reserven zur Aufnahme von überschüssiger Energie zu haben, im Winter die leistungsoptimierte Ladestrategie in Verbindung mit der SoC-Steuerung.

Mein Script für das BatterySoCManagement (userFn_BatterySoCManagement) werde ich mit den neuen Möglichkeiten auch noch ergänzen und als Beispiel ins Wiki stellen.

PS: Ich glaube Parallix verwendet die Steuerungsinformationen von SF sehr intensiv für seine Batterieoptimierung.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Noch eine Info bzgl. der Batteriedarstellung in der Balkenrgafik.
Die Prognose des Batterie-SoC bzw. der Infos im Mouse-Over setzt die Steuerungsinformationen gemäß der optimierten Ladefreigabe (Reading Battery_ChargeUnrestricted_XX) um.
Das reale Ergebnis kann anders aussehen, wenn die leistungsoptimierte Steuerung (Reading Battery_ChargeOptTargetPower_XX) verwendet wird.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

#3923
Zitat von: DS_Starter am 09 September 2025, 09:46:00...
PS: Ich glaube Parallix verwendet die Steuerungsinformationen von SF sehr intensiv für seine Batterieoptimierung.
...

Ja, das ist richtig, wenngleich die Steuerung derzeit noch via DOIF (auf Basis von Battery_ChargeOptTargetPower_XX) erfolgt, also ohne den Einsatz einer SF-UserFn.

Edit: Um unnötige Latenzen zu vermeiden, fahre ich übrigens zweigleisig: Via SF bekomme ich die "optimale Ladeleistung", die ich aber nicht direkt anweise, sondern meinem Hybrid-WR als obere Begrenzung mitteile.   
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

grappa24

#3924
Ich hab gerade ein Problem, was wohl eher mit FHEMWEB zu tun hat, aber vielleicht könnt/mögt ihr mir ja helfen  ;)

Ich steuere meine BYD_Battery mit Modbus, konkret u.a. mit "set BYD_Battery BatConfigReserve <limit>"

Dann von meinem SolarForecast Device aus mithilfe von "graphicHeaderOwnspec": Limit&nbspsetzen:BatConfigReserve@BYD_Battery

Im "Rahmen" hinter "Limit setzen" wurde sowohl der aktuelle Wert aus BYD_Battery angezeigt, auch konnte ich den Wert durch eine entsprechende Eingabe setzen; das Setzen funktioniert nun nicht mehr, nach kurzer Zeit wird immer wieder der "alte" Wert in dem "Rahmen" angezeigt.
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

ZitatIm "Rahmen" hinter "Limit setzen" wurde sowohl der aktuelle Wert aus BYD_Battery angezeigt, auch konnte ich den Wert durch eine entsprechende Eingabe setzen; das Setzen funktioniert nun nicht mehr, nach kurzer Zeit wird immer wieder der "alte" Wert in dem "Rahmen" angezeigt.
Das geht weiterhin. Wichtig ist nur den Wert zu ändern und gleich mit der Maus das Feld verlassen und in ein anderes Feld oder einfach
in einen neutralen Bereich positionieren. Wenn du drin bleibst wird er nicht abgesendet.
Das Modbus-Modul muß den Wert natürlich noch verarbeiten, aber ich gehe davon aus, dass das noch funktioniert.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

grappa24

Zitat von: DS_Starter am 09 September 2025, 17:05:35Wichtig ist nur den Wert zu ändern und gleich mit der Maus das Feld verlassen und in ein anderes Feld oder einfach
in einen neutralen Bereich positionieren. Wenn du drin bleibst wird er nicht abgesendet.
;D danke - jetzt komm ich mir schon einigermaßen "blöd" vor
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Parallix

Zitat von: grappa24 am 09 September 2025, 16:00:35...
Ich steuere meine BYD_Battery mit Modbus, konkret u.a. mit "set BYD_Battery BatConfigReserve <limit>"
...

Du steuerst Deinen BYD-Speicher via Modbus? Das das geht, war mir bislang nicht bekannt. Wenn doch: Woher sind die Modbus-Register zu finden? Oder meinst Du, dass Du Deinen Wechselrichter via Modbus anweist z.B. Deinen BYD-Speicher zu laden oder nur bis zu einem bestimmten SOC zu entladen?
FHEM: Debian/Testing BananaPro - AVM: 7490 (7.60) und 7591 (8.20) - Goodwe: GW25K-ET (DSP V10 / ARM V12) - Trina TSM 405: (#East, #South, #West) = (12,16,12) - BYD: 2 x HVS 7.7 (BMS V3.31-B, BMU V3.26-B) - EnOcean - Z-Wave - FS20/HMS

300P

:'( heute war die schlechteste PV-Ausbeute seit langem....  :-[  :o
.....und dann auch noch 23 % weniger wie die SF-Vorhersage  ;)

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Gruß
300P

FHEM 6.4|RPi|SMAEM|SMAInverter|SolarForecast|DbLog|DbRep|MariaDB|Buderus-MQTT_EMS|
Fritzbox|fhempy|JsonMod|HTTPMOD|Modbus ser+TCP|ESP32-Digitizer-AI_on_the_Edge|ESP32CAM usw.