76_SolarForecast - Informationen/Ideen zu Weiterentwicklung und Support

Begonnen von DS_Starter, 11 Februar 2024, 14:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hadl

Zitat von: Parallix am 10 November 2025, 13:54:53Hat die Zelle mit der geringsten Spannung 3V oder sind's im Mittel 3V und Du hast ordentliche Spannungsdifferenzen zwischen den Zellen? Nutzt Du ein Logging- bzw. Anzeigetool für die Zellspannungen, z.B. das hier aus der FHEM-Community? Wenn ja, dann kannst Du ja mal einen Aufnahme der einzelnen Zellenspannungen bei SoC == 5% machen.

Die niedrigste Zelle hat die Spannung die ich genannt habe, in dem Fall habe ich meistens ne ganz schöne Spreizung zwischen min/max

Hier min und max Spannung nachdem der Akku leer wurde, und sogar eine erzwungene Nachladung.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
Hier die min Werte über alle Zellen, Zeitraum ist aber schon ein paar Wochen, allerdings wurde der Akku nur in den letzten drei Tagen leer.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Zitat von: DS_Starter am 10 November 2025, 15:13:48Dann würde ich aber lowSoC auf einen Wert 10%-20% setzen. Diese Grenze wird vom Modul aus auch nicht untersteuert.
Dann müsste ich es jedesmal wieder zurückstellen wenn die Vorausschau erwartet das ich die ganze Akku Kapazität brauche. So hab ich das letzen Winter direkt im Wechselrichter per Hand gemacht.
Wenn mehrere Tage schlechtes Wetter vorausgesagt wurden hab ich die untere Grenze auf 20% gestellt, wodurch der Akku meistens zwischen 20% und 80% blieb.
Sobald wieder Sonne vorausgesagt wurde hab ich die Grenze wieder runtergestellt.

Wäre super, wenn ich das automatisiert hinbekommen würde.
Kleiner Nebeneffekt wäre das ich die BMS Grenze (mit nachladen) bei 5% lassen kann, das Entladen aber schon deutlich höher aufhöre.

Ich glaube aber ich kann weniger Reserven lassen, da mein Akku im Vergleich zur PV Leistung deutlich kleiner ist als deiner.

Ich würde z.B. gerne den min SOC erhöhen wenn ich nicht erwarte das der Akku 80% des Target SOC bis Ende des nächsten Tages erreicht.

Viele Grüße

Hadl
FHEM: Rpi 5 + SSD / WR: Fronius Symo Gen24 10.0 Plus + BYD HVS 7.7, Fronius Symo Gen24 12.0 SC (60%) PV: (Ost=3.5 West=6.6 Nord=9.9 Ost=4.5) / Homematic BidCoS / Shelly / Viessmann

Wolle02

Zitat von: Hadl am 10 November 2025, 17:43:45
Zitat von: DS_Starter am 10 November 2025, 15:13:48Dann würde ich aber lowSoC auf einen Wert 10%-20% setzen. Diese Grenze wird vom Modul aus auch nicht untersteuert.
Dann müsste ich es jedesmal wieder zurückstellen wenn die Vorausschau erwartet das ich die ganze Akku Kapazität brauche. So hab ich das letzen Winter direkt im Wechselrichter per Hand gemacht.
Wenn mehrere Tage schlechtes Wetter vorausgesagt wurden hab ich die untere Grenze auf 20% gestellt, wodurch der Akku meistens zwischen 20% und 80% blieb.
Sobald wieder Sonne vorausgesagt wurde hab ich die Grenze wieder runtergestellt.

Wäre super, wenn ich das automatisiert hinbekommen würde.


Wahrscheinlich verstehe ich dich falsch, aber ich habe diesen Automatismus mit SF Bordmitteln realisiert. Einfach den OTP nehmen und per MSwitch, notify, doif den Reservewert der BYD Batterie per ModbusAttr anpassen. Dann entlädt er nicht mehr als den OTP-Wert und das ganze geht automatisch. In der Batteriesteuerung in meinem Fronius habe ich den unteren SoC Wert auf 7% belassen. Das stört überhaupt nicht.

DS_Starter

#4487
ZitatWäre super, wenn ich das automatisiert hinbekommen würde.
Ja, natürlich. Das ist ja unser Ziel, sonst braucht man das alles nicht zu machen.
Ich wollte nur damit sagen, ich persönlich würde eine untere Grenze einstellen mit der ich mich auch dann noch wohlfühle wenn sie mal angefahren wird. Bei deiner PV Leistung wird die Bat nicht lange dort bleiben.

Meine Pylons können lt. Datenblatt auf 5% entladen werden. Diese Grenze ist auch in der Victron-Steuerung eingestellt.
Im Modul ist lowSoC=10 eingestellt. Ich bleibe also immer 5% drüber. Wenn die PV nicht mehr ausreicht, erhöht sich der Opt. SoC wie jetzt immer 5% am Tag. Er wird entsprechend in die Steuerung repliziert (das meint vermutlich auch Wolle02). In der absoluten Dunkelzeit geht die Vorgabe  eben auch mal bis 80-90%. Kommt dann mehr Energie, wird üblicherweise Platz geschaffen bis upSoC (50%) und pendelt dann bis max und zurück. Ist nochmehr Energie verfügbar, wird auch mehr als upSoC freigemacht.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter