Hauptmenü

FHEMApp4 - Beta Version

Begonnen von jemu75, 25 Februar 2024, 19:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marboj

Hallo Jürgen,

aufgrund der Tatsache, dass ich auch AVM-Thermostate habe und mit der Beta4 nicht so wirklich in den Tritt komme, habe ich deine Vorlage mal ausprbiert.

Grundsätzlich funktioniert sie und sie zeigt alle Werte an, allerdings kann ich mit + und - den Sollwert nicht ändern.

Hier mein FHEM-Device:

define FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 FBDECT FritzDECT:11961_0644848 actuator,tempSensor
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 userattr room_map structexclude
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 alexaName Heizung Arbeitszimmer
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 alias Arbeitszimmer Thermostat
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 appOptions { "template": "thermostat", "connected": { "receiver": "<devicename>", "valve": "<devicename>" } }
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 event-min-interval power:120
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 group Heizung
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 icon sani_heating
attr FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 room 12_Arbeitszimmer,FBDECT
#   DEF        FritzDECT:11961_0644848 actuator,tempSensor
#   FUUID      61a66c71-f33f-698a-ac23-4770b6a6ca2d0d97
#   FritzDECT_MSGCNT 63
#   FritzDECT_TIME 2024-03-08 12:02:55
#   IODev      FritzDECT
#   LASTInputDev FritzDECT
#   MSGCNT     63
#   NAME       FBDECT_FritzDECT_11961_0644848
#   NR         330
#   STATE      desired-temp: 20.0 C
#   TYPE       FBDECT
#   eventCount 69
#   id         11961_0644848
#   props      actuator,tempSensor
#   webCmd     desired-temp
#   READINGS:
#     2024-03-08 12:02:55   AIN             11961 0644848
#     2024-03-08 12:02:55   FBNAME          Arbeitszimmer Thermostat
#     2024-03-08 12:02:55   FBPROP          actuator,tempSensor
#     2024-03-08 12:02:55   FBTYPE          Comet DECT
#     2024-03-08 12:02:55   ID              20
#     2024-03-08 06:52:43   IODev           FritzDECT
#     2024-03-08 12:02:55   battery         60 %
#     2024-03-08 12:02:55   batteryPercent  60
#     2024-03-08 12:02:55   batteryState    ok
#     2024-03-08 12:02:55   batterylow      0
#     2024-03-08 12:02:55   boostactive     no
#     2024-03-08 12:02:55   boostactiveendtime N/A
#     2024-03-08 12:02:55   day-temp        20.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   desired-temp    20.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   devicelock      yes
#     2024-03-08 12:02:55   errorcode       noError (0)
#     2024-03-08 12:02:55   fwversion       03.68
#     2024-03-08 12:02:55   holidayactive   no
#     2024-01-31 19:17:48   lastBatChange   Wed Jan 31 19:17:48 2024
#     2024-03-08 12:02:55   locked          no
#     2024-03-08 12:02:55   nextPeriodStart 2024-03-08 22:00:00
#     2024-03-08 12:02:55   nextPeriodTemp  16.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   night-temp      16.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   present         yes
#     2024-03-08 12:02:55   state           desired-temp: 20.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   summeractive    no
#     2024-03-08 12:02:55   tempadjust      -1.0 C
#     2024-03-08 12:02:55   temperature     23.0 C (measured)
#     2024-03-08 12:02:55   windowopenactiv no
#     2024-03-08 12:02:55   windowopenactiveendtime N/A
#
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 desired-temp: 20.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 AIN 11961 0644848
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 FBNAME Arbeitszimmer Thermostat
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 FBPROP actuator,tempSensor
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 FBTYPE Comet DECT
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 ID 20
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 06:52:43 IODev FritzDECT
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 battery 60 %
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 batteryPercent 60
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 batteryState ok
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 batterylow 0
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 boostactive no
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 boostactiveendtime N/A
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 day-temp 20.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 desired-temp 20.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 devicelock yes
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 errorcode noError (0)
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 fwversion 03.68
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 holidayactive no
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-01-31 19:17:48 lastBatChange Wed Jan 31 19:17:48 2024
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 locked no
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 nextPeriodStart 2024-03-08 22:00:00
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 nextPeriodTemp 16.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 night-temp 16.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 present yes
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 state desired-temp: 20.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 summeractive no
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 tempadjust -1.0 C
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 temperature 23.0 C (measured)
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 windowopenactiv no
setstate FBDECT_FritzDECT_11961_0644848 2024-03-08 12:02:55 windowopenactiveendtime N/A


und hier mein Panel:

{
"name": "Thermostat Arbeitszimmer",
"template": "AVM-Thermostate",
"panel": {
"devices": [
"hkt:FBDECT_FritzDECT_11961_0644848"
]
},
"status": {},
"main": [
{
"level": {}
}
],
"info": {}
}

An welcher Stelle stehe ich auf dem Schlauch  :(

Gruß
Marco



meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

Hallo Marco,

die Vorlage aus #34 funktioniert ja auch nicht 8) Da hatte ich das Problem auch noch.

anbei meine aktuelle Vorlage. Hierbei ist zu beachten, dass
"serie": [
"hkt-desired-temp::%n(1,0.01):Soll:2:°C:gauge",
"hkt-temperature::%n(1,0.01):Temperatur:2:°C:gauge"

mit 0.01 nur ein Workaround ist, bis Jens eine korrigierte Version bereitstellt. Dann kann ,0.01 entfallen.


Viele Grüße
Jürgen 
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

aber auch mit der aktuellen Vorlage reagiert die eingestellte Temperatur nicht auf + oder -
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

Hallo Marco,

das dauert manchmal etwas, bis die Änderung angezeigt wird. Du musst dies direkt am FB-Modul prüfen. Ich gehe davon aus, dass die FB-Abfragen in einem Intervall von 60s oder mehr bei Dir eingestellt sind.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo Jens, hallo Benni,

gibt es eine Möglichkeit die Profile/Vorlagen von einem Testsystem zu übernehmen? Bei mehreren Vorlagen/Profilen ist das recht mühsam.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

jemu75

Hallo Jürgen,

ich habe aktuell 16 verschiedene Vorlagen, die ich für 82 Panels verwende. Die Vorlagen kann ich hier gern mal einstellen. Würde das heute Abend mal machen.

Grüße
Jens :)

juemuc

#111
Hallo Jens,

vielen Dank. Macht es eventuell Sinn die Templates in einem separaten Thread zu bündeln. Da könnte dann jeder seine Beispiele einstellen.
Ich habe auf Basis deines Thermostat-Templates eines für HMIP und eines für AVM-THermostate gebaut. Zusätzlich ein Template um zu zeigen ob Türen/Fenster geöffnet sind und ein Template für den Licht-Status. Hierbei kann dann über die zusätzlichen Ebenen jedes Licht ausgeschaltet werden, welches an ist. Die Ebene wird hierbei nur angezeigt, wenn das Licht an ist.

Viele Grüße   
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

Hallo Jürgen,

in der FHEMApp3 wird der Wert direkt im Panel geändert, auch wenn er erst später zum Device übertragen wird...

kurze Frage zur Definition der Buttons: Links und rechts sind unterschiedlich definiert:

            "click": [
"hkt-desired-temp::set hkt desired-temp  %n(2,0.5)"
]

"click": [
"desired-temp::set hkt desired-temp  %n(2,-0.5)"

Bei dem einen steht HKT davor, bei dem anderen nicht. Ist eines nicht falsch?

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

#113
Hallo Marco,

ja da fehlt das hkt. Auch in der Info-Zeile fehlt noch das hkt davor. Ich habe alle Vorlagen korrigiert und neu hochgeladen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo Jens,

wie Du in Beitrag #112 beim Bild "Licht-Status sehen kannst, wird der Zeilenumbruch aus FHEM (<br>) nicht übernommen. Wie kann man dies optimieren. In Fhem sieht es so aus:

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

marboj

Hallo Jens,

vielen Dank für deine Templates. Habe mir dein Rolladen-Template genommen und es an meine Rolladen angepasst. SIeht auch gut aus, die Buttons funktionieren, nur leider nicht der Slider. Kannst Du da mal einen BLick drauf werfen?

Vielen Dank.
Gruß
Marco

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

jemu75

Hallo Marco,

möglicher Weise fehlt in deinem Set Befehl, den du am slider hinterlegt hast, nochwas.
Meine slider Befehle sehen wie folgt aus:
set <device> pct <wert>

Schau mal bitte ob das bei dir auch so ist. Hierzu kannst du den Set Befehl aus deiner Definition auch mal direkt in FHEM ausprobieren. Da siehst du am besten, ob der Befehl korrekt ist oder nicht.

Bei Fragen melde dich gern nochmal.

Jens :)

jemu75

#117
Hallo an alle Tester,

ich habe eben die v4.0.23-beta veröffentlicht. Folgende Änderungen sind enthalten

1. neue Option für Ersetzung %n(digits,offset,noLocaleNumber) - wenn man noLocaleNumber auf true setzt, dann wird der Zahlenwert nicht mehr in das lokale Format (Komma und Tausenderzeichen) umgewandelt. Das Thema kam von Jürgen und hilft u.a. bei Charts. @juemuc so solltest du deine Definition jetzt anpassen, ohne dass zusätzlich ein Offset nötig ist.
"serie": [
        "hkt-desired-temp::%n(1,0,true):Soll:2:°C:gauge",
            "hkt-temperature::%n(1,0,true):Temperatur:2:°C:gauge"

2. In den Einstellungen für Panels und Templates können Definitionen jetzt via Drag&Drop sortiert werden. Das vereinfacht die Erstellung und Bearbeitung von Definitionen, da die Reihenfolge für die Prüfung der passenden Definition von Bedeutung ist.

3. Für Menüs kann jetzt auch das Aussehen des Menübutton (Icon, Farbe, Variante, aktiv/inaktiv) optional angepasst werden.

So, dann weiterhin viel Spaß beim Testen - Ich freue mich auf euer Feedback! :)

Jens

juemuc

Hallo Jens,

damit werden die Zahlen in der Grafik korrekt angezeigt. Allerdings kann man die Zahlen nicht im lokalen Format (Nachkommestelle mit Komma getrennt) korrekt anzeigen lassen.

Hast Du noch eine Idee für das Ersetzen eines Wertes in der Grafik durch einen Text (siehe Beitrag #115)?
Hast Du eine Idee für das Problem mit dem Umbruch (siehe Beitrag #103)

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

jemu75

#119
Hallo Jürgen,

ich habe mir nochmal angeschaut, welche Möglichkeiten eCharts zum Verändern von Werten bietet. (also deine Frage bzgl. "aus" statt "7.0°C") Ein Ansatz wäre die Nutzung von Callback Funktionen im Zusammenhang mit dem "formatter" Schlüssel. Da ich in FHEMApp JSON (also das Datentransportformat) für jegliche Konfiguration nutze, kann ich hierüber kein natives Javascript einbinden. Ich habe das aktuell auch nicht vorgesehen, da FHEMApp ohne Programmierkenntnisse einsetzbar ist.

Zu deiner Frage bzgl. Darstellung, der geöffneten Türen und Fenster. Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du alle Türen bzw. Fenster untereinander angezeigt haben. Auch hier verhält es sich so, dass FHEMApp keinen Code verarbeitet, der sich in den Daten befindet. Dies wäre im Zusammenspiel mit dem responsive Design von FHEMApp auch problematisch. Dennoch hätte ich folgende Vorschläge, wie du diese Anzeige umsetzen kannst.
Im einfachsten Fall kannst du die Ebenen im Main-Bereich des Panel nutzen und pro Ebene ein Fenster bzw. eine Tür zuweisen, um die betreffenden Fenster bzw. Türen untereinander darzustellen. Wenn du zusätzlich nur die offenen Türen bzw. Fenster sehen möchtest, kannst du den Parameter show in der Ebene verwenden. Bei diesem Ansatz bindest du dann alle Fenster bzw. Türen, die in deinem Panel zum Einsatz kommen sollen, als device ein.
Damit sparst du dir dann auch die HTML-Programmierung innerhalb von FHEM. Und wenn ich das in deinem Beitrag #112 richtig gelesen habe, dann machst du das auch schon so. ;)

EDIT: Wie vorschlagen, habe ich meine Templates in einen separaten Beitrag hier im Forum nach Frontends -> FHEMapp -> FHEMApp4 - Templates ausgelagert. Dort kann erstmal jeder seine Templates zur Verfügung stellen.

Grüße
Jens  :)