Hauptmenü

FHEMApp4 - Beta Version

Begonnen von jemu75, 25 Februar 2024, 19:19:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juemuc

Hallo zusammen,

in der 4.0.25 habe ich aktuell folgende Probleme:

Die Einstellung von Tag/Nacht-Modus bleibt nicht am PC. Es ist Tag-Modus eingestellt, dann stelle ich auf Nachtmodus um. Alles ok. Dann drucke ich im Browser die Refresh-Taste und schon ist wieder Tag-Modus.

Das verstellen der Thermostate funktioniert genau 1x. Ich reduziere die Temperatur mit Klick auf "Minus": Temperatur wird um 0.5 reduziert. Jeder weitere Klick bleibt ohne Wirkung oder läuft falsch. Bsp.: Ich drücke auf "Minus" -> Reduzierung um 0.5. Drucke auf "Plus" -> Nix passiert. Drücke auf Minus -> Reduzierung um 1  :o

Kann dies jemand reproduzieren? Ich nutze HmIP-Thermostate. Bei den AVM-Thermostaten passiert gar nichts mehr.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

binford6000

ZitatDie Einstellung von Tag/Nacht-Modus bleibt nicht am PC. Es ist Tag-Modus eingestellt, dann stelle ich auf Nachtmodus um. Alles ok. Dann drucke ich im Browser die Refresh-Taste und schon ist wieder Tag-Modus.

Ja das kann ich am Mac auch nachvollziehen.
VG Sebastian

juemuc

Hallo zusammen,

wenn ich in der Infoleiste zwei Texte nebeneinander platziere, werden diese ohne Leerzeichen ausgegeben (hier auto und Boost). Wie kann ich das ändern?
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

binford6000

ZitatWie kann ich das ändern?

In dem du einfach ein Leerzeichen (im Bsp. vor %s) einfügst:
durTimerPresence:: %s:mdi-account-check-outline

VG Sebastian

juemuc

#154
Hallo Sebastian,

das funktioniert bei mir leider nicht. Ich kann hier soviele Leerzeichen eingeben wie ich will.
"left2": [
            "hkt-BOOST_MODE:on:  BOOST::"

Da ziehen die Leerzeichen nicht.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

binford6000

Stimmt - da muss ein Zeichen davor stehen:
::Lee
::r zeichen

juemuc

Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit die Ebene 1 auszublenden, wenn man die Ebene 2 + 3 einblendet? Ich möchte in der Ebene 1 nur die Grafik anzeigen und die Einstellmöglichkeiten nur bei Bedarf einblenden. Dann soll aber die Grafik ausgeblendet werden. Aktuell kann ich nur alles gemeinsam oder jede Ebene Einzel anzeigen.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

juemuc

Hallo Jens,

ich habe für das Thema "Licht" nun meine Vorlage angepasst. Wenn alle Lichter aus sind, wird nur Ebene 1 mit dem Text "Licht: alles aus" angezeigt. Ist auch nur eine Lampe an, blende ich Ebene 1 aus und die Ebene(n) ein, bei denen die Lampe an ist. Wenn ich die Lampe(n) ausschalte, sollte automatisch wieder nur Ebene 1 eingeblendet werden. Die passiert aber nicht. Ich muss immer erst auf "refresh" gehen. Geht das nicht anders?

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Jamo

Hallo Jens,
ich versuche wie im Bild 1 den runden Statusbar zu realisieren, aus V3.
Aber egal wie ich "left1": {"status": ..... } konfiguriere, ich bekomme immer nur den bar als status, aber nie den runden Status -> siehe Bild 2
Ausserdem muss ich bei "left1" im main -> "level", "btn" angeben, sonst bekomme ich gar keinen Status Bar -> siehe Bild 2.

Der Schalter "nothing" ist ein dummy mit on und off.

Kannst Du mir helfen bitte?

"name": "Arbeit",
"template": null,
"panel": {
"devices": [
"mykey:nothing"
],
"expandable": [
"::true:true:"
],
"navigation": [
":::"
],
"show": [
"::true"
]
},
"status": {
"title": [
"PC / Netzwerk"
],
"bar": [
"mykey-state:on:100:success",
"mykey-state:off:0:error"
],
"imageUrl": [
"::https\\://picsum.photos/1920/1080?random"
]
},
"main": [
{
"level": {
"left1": "btn",
"left2": "info"
},
"left1": {
"status": [
"mykey-state:on:100:success:0:70:false:false",
"mykey-state:off:100:error:0:70:false:false"
]
},
"left2": {
"text": [
"A300"
]
}
}
],
"info": {
"status": [
"state:on:0:success:0:30:true:false"
]
}
}
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

marboj

#159
Eigentlich musst Du nur left1 von btn auf info ändern. Dann bekomme ich einen Kreis angezeigt.

Mehr habe ich nicht geändert. Ergebnis siehe Screenshots: aus = rot / an=grün

Gruß
Marco

            "main": [
        {
            "level": {
                "left1": "info",
                "left2": "info"
            },,

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.  Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

Jamo

Hallo Marco,
ZitatEigentlich musst Du nur left1 von btn auf info ändern.
Danke!
Laut Doku sollte es eigentlich 'status' sein, oder ich habe die Doku nicht verstanden.
 
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Hallo an alle Tester,

sorry für die verzögerte Rückmeldung. Ich habe jetzt mal alle Anfragen der letzten Tage durchgesehen und gebe hier ein gesammeltes Feedback.

Tag/Nach-Modus (Jürgen) #150
Es ist Tag-Modus eingestellt, dann stelle ich auf Nachtmodus um. Alles ok. Dann drucke ich im Browser die Refresh-Taste und schon ist wieder Tag-Modus.
Antwort:
Der Tag/Nacht-Modus wird beim Öffnen von FHEMApp aus den Browser-Einstellungen bzw. dem Betriebssystem übernommen.
Wenn man in der URL den Parameter dark verwendet, dann wird diese Einstellung beim Öffnen von FHEMApp verwendet.
Zur Laufzeit kann man dann den Tag/Nach-Modus umschalten. Grundsätzlich wird der Tag/Nacht-Modus nicht gespeichert,
da er je Benutzer (also wenn man mit mehreren Geräten gleichzeitig FHEMApp öffnet) individuell eingestellt sein kann.
Zudem verzichtet FHEMApp auf das Speichern von Sitzungsdaten (Cookies) weshalb diese Einstellung nicht lokal behalten werden kann.
Wenn ihr FHEMApp auf dem jeweiligen Gerät immer im selben Farb-Modus starten möchtet, dann verwendet den URL-Parameter dark

Thermostat Temperatur einstellen (Jürgen)
Das verstellen der Thermostate funktioniert genau 1x. Ich reduziere die Temperatur mit Klick auf "Minus": Temperatur wird um 0.5 reduziert.
Jeder weitere Klick bleibt ohne Wirkung oder läuft falsch.
Antwort:
Beim senden von Dezimalwerten an FHEM ist es wichtig, dass keine Kommas verwendet werden. (also z.B. 23.5 statt 23,5)
Die Ersetzung %n() hat deshalb seit dem letzten Update eine zusätzliche Option, die das Formatierung von Zahlenwerden in das lokale Format verhindert.
Deshalb ist es wichtig, dass die Ersetzung %n() immer in Verbindung mit der neuen Option "noLocaleFormat" verwendet wird. Beispiel: %n(1,0.5,true)
Sollte der "DownStep" bzw. "UpStep" trotzdem nicht funktionieren, dann bitte mal die Definition prüfen und das loglevel hochsetzen, um zu sehen,
ob der richtige set-Befehl gesendet und das korrekte Update von FHEM empfangen wird.

Leerzeichen in Infozeile (Jürgen) #152
wenn ich in der Infoleiste zwei Texte nebeneinander platziere, werden diese ohne Leerzeichen ausgegeben
Antwort:
mit dem nächsten Release wird die Darstellung der Infozeile nochmals optimiert. Es werden Abstände zwischen den Texten gelassen, wenn diese nebeneinander stehen.
Weiterhin werden Texte in der Infozeile abgeschnitten, sollten diese zu lang sein.

oberste Ebene im Panel ausblenden sobald andere Ebenen eingeblendet werden (Jürgen) #156
gibt es eine Möglichkeit die Ebene 1 auszublenden, wenn man die Ebene 2 + 3 einblendet?
Ich möchte in der Ebene 1 nur die Grafik anzeigen und die Einstellmöglichkeiten nur bei Bedarf einblenden.
Dann soll aber die Grafik ausgeblendet werden. Aktuell kann ich nur alles gemeinsam oder jede Ebene Einzel anzeigen.
Antwort:
Aktuell ist diese Funktion nicht vorgesehen.

Panel Licht (Jürgen) #157
Wenn ich die Lampe(n) ausschalte, sollte automatisch wieder nur Ebene 1 eingeblendet werden.
Die passiert aber nicht. Ich muss immer erst auf "refresh" gehen. Geht das nicht anders?
Antwort:
Generell ist kein Seitenreload (Refresh) in FHEMApp nötig. Bei der Entwicklung habe ich besonderen Wert auf diese Funktionalität gelegt, da die Anzeige
aktueller Werte bei SmartHome-Anwendungen essentiell ist. Ich empfehle in solchen Fällen immer zu prüfen, ob die betreffenden Readings auch in FHEM direkt aktualisiert werden.
Wenn dass der Fall ist, dann sollte der nächste Schritt das Einschalten des Loglevel (sinnvoll loglevel=7) sein, um zu prüfen ob das reading auch an FHEMApp zurückgegeben wird.
Zudem ist es sinnvoll die Definition zu prüfen. In der Panelvorschau (in den Einstellungen) kann man zudem das JSON-Resultat für das Panel einsehen (3 Punkte oben über den Panelvorschau)

Status im Panel (Jamo) #158
Anzeige von runden Statusbars in einer Panel-Ebene.
Antwort:
Wie Marco schon richtig geschrieben hat, sollte man für eine linare oder runde Statusbar innerhalb einer Panel-Ebene das Element "info" und dort die Eigenschaft "status" verwenden.
Im Button gibt es die Eigenschaft "status" ebenfalls, sollte dort aber wirklich in Verbindung mit einem Button eingesetzt werden.
Das separate Element "status" gab es in der Hilfe noch, ist aber veraltet. Ich nehme das dort mit dem nächsten Release raus.

So, dann hoffe ich erstmal nichts vergessen zu haben. Das neue Release folgt kurzfristig. :)

Grüße
Jens

jemu75

So, und hier gleich noch ein neues Release. Habe eben die v4.0.26-beta freigegeben.

In dem Release habe ich übrigens auch das Problem mit der zeitversetzten Anzeige der Temperaturwerte in dem Thermostat-Panel gelöst. ;)
Grundsätzlich lag der Zeitversatz daran, dass die Button-Elemente und die Info-Elemente eigenständig sind. D.h. wenn im Button z.B. ein set-Befehl ausgelöst wird, der die Temperatur um x-Grad verändert, dann wird dieser ja erst von FHEM an das jeweilige SmartHome-Gerät gesendet. Das Gerät bestätigt (mit einem gewissen Zeitversatz) die neue gesetzt Temperatur und sendet diese an FHEM zurück. Erst dann wird das Reading in FHEM aktualisiert. Und erst jetzt kann das Info-Element in FHEMApp auch den neuen Wert anzeigen.
Um dieses Problem generell zu umgehen, habe ich einen kleinen "hack" in FHEMApp eingebaut. Dieser aktualisiert das Reading innerhalb der App SOFORT, also ohne Bestätigung von FHEM. Wenn kurze Zeit später die tatsächliche Rückmeldung von FHEM kommt, wird das Reading dann nochmals aktualisiert. Damit sollte das "Benutzererlebnis" noch etwas besser sein. ;)

Grüße
Jens.

marboj

Hallo Jens,

vielen Dank für das ausführliche Feedback. Jetzt klappt es auch mit der Temperatur ;-).

- Ist es richtig, dass man im Raw-Modus mit den Cursor-Tasten nicht nach oben und unten gehen kann?

- Die Grafik im Panel finde ich richtig gut. Das lockert die Ansicht deutlich auf. Im Rahmen meines "Perfektionismus" wollte ich für jedes Gerät in einem Raum die gleiche Grafik nutzen. Habe hierfür in jedem Panel die Image-URL eingefügt und damit ja die aus der Vorlage überschrieben. Wäre es eine Idee, das ggf. mit einer Variablen umzusetzen? FhemApp wählt anhand des Bereiches eine entsprechende Grafik. Nur so eine Idee...

Gruß
Marco
meine FHEM-Konfiguration: Raspberry Pi4, BT-Dongle, CUL868, CeeBee II

juemuc

Zitat von: jemu75 am 13 März 2024, 21:26:04So, und hier gleich noch ein neues Release. Habe eben die v4.0.26-beta freigegeben.

In dem Release habe ich übrigens auch das Problem mit der zeitversetzten Anzeige der Temperaturwerte in dem Thermostat-Panel gelöst. ;)
Grundsätzlich lag der Zeitversatz daran, dass die Button-Elemente und die Info-Elemente eigenständig sind. D.h. wenn im Button z.B. ein set-Befehl ausgelöst wird, der die Temperatur um x-Grad verändert, dann wird dieser ja erst von FHEM an das jeweilige SmartHome-Gerät gesendet. Das Gerät bestätigt (mit einem gewissen Zeitversatz) die neue gesetzt Temperatur und sendet diese an FHEM zurück. Erst dann wird das Reading in FHEM aktualisiert. Und erst jetzt kann das Info-Element in FHEMApp auch den neuen Wert anzeigen.
Um dieses Problem generell zu umgehen, habe ich einen kleinen "hack" in FHEMApp eingebaut. Dieser aktualisiert das Reading innerhalb der App SOFORT, also ohne Bestätigung von FHEM. Wenn kurze Zeit später die tatsächliche Rückmeldung von FHEM kommt, wird das Reading dann nochmals aktualisiert. Damit sollte das "Benutzererlebnis" noch etwas besser sein. ;)

Grüße
Jens.

Hallo Jens,

die Lösung mit den Temperaturwerten ist nur suboptimal gelöst. Nach einem Druck auf die + oder - Taste ist die Anzeige weg.Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Erst wenn das Reading aktualisiert wird, kommt auch die Anzeige wieder. An die neue Option "noLocaleFormat" in %n() muss man auch erst einmal denken und bedeutet ggf. viele Änderungen. Für einen Neueinsteiger nicht leicht zu durchschauen.

Das mit den Leerzeichen sieht jetzt gut aus. Danke.

Zu dem Thema Panel-Refresh versuche ich noch mehr Infos zu liefern. Die Readings werden sofort aktualisiert, da sich die Farbe der Schrift ändert. Dies hatte ich zusätzlich mit eingebaut, damit ich auch sehen kann, ob meine Definitionen funktionieren.

Viele Grüße
Jürgen

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).