DINO-Arduino auf Hutschiene

Begonnen von John, 14 Juli 2013, 20:29:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcmuller

Erfolg!
Also, der DINo (V1) läßt sich folgendermaßen mit der ConfigurableFirmata betreiben:


//#include <SPI.h>
//#include <Ethernet.h>

/*
* To configure 'Network Firmata' to use an ENC28J60 based board include
* 'UIPEthernet.h' (no SPI.h required). The UIPEthernet-library can be downloaded
* from: https://github.com/ntruchsess/arduino_uip
*/

#include <UIPEthernet.h>

#if defined ethernet_h || defined UIPETHERNET_H


...danach die Network-Settings ans eigene Netzwerk anpassen und alle Classes bis auf

#include <utility/DigitalInputFirmata.h>
DigitalInputFirmata digitalInput;

#include <utility/DigitalOutputFirmata.h>
DigitalOutputFirmata digitalOutput;


auskommentieren (der DINo kann nur 4 RelaisOutputs und 4 Schalteingänge (5V-12V)
Ab Zeile 229 dann:
#ifdef NETWORK_FIRMATA
  // ignore SPI and pin 4 that is SS for SD-Card on Ethernet-shield
  for (byte i=0; i < TOTAL_PINS; i++) {
    if (IS_PIN_SPI(i)
        || 4==i
        || 10==i // explicitly ignore pin 10 on MEGA as 53 is hardware-SS but Ethernet-shield uses pin 10 for SS
        || 3==i
        || 0==i
        || 1==i
        ) {
      Firmata.setPinMode(i, IGNORE);
    }
  }
  pinMode(PIN_TO_DIGITAL(10), OUTPUT); // is SPI on DINo
  pinMode(PIN_TO_DIGITAL(4), OUTPUT);// switch off SD-card bypassing Firmata
  digitalWrite(PIN_TO_DIGITAL(4), HIGH); // SS is active low;

  pinMode(PIN_TO_DIGITAL(3), OUTPUT);
    digitalWrite(PIN_TO_DIGITAL(3), HIGH);
  pinMode(PIN_TO_DIGITAL(0), OUTPUT);
    digitalWrite(PIN_TO_DIGITAL(0), HIGH);
  pinMode(PIN_TO_DIGITAL(1), OUTPUT);
    digitalWrite(PIN_TO_DIGITAL(1), HIGH);

  // start up Network Firmata:


in FHEM dann zB.:

define DINo FRM 3030 global
define Relais1 FRM_OUT 8
define Relais2 FRM_OUT 7
define Relais3 FRM_OUT 6
define Relais4 FRM_OUT 5
define INPUT1 FRM_IN 19
define INPUT2 FRM_IN 18
define INPUT3 FRM_IN 17
define INPUT4 FRM_IN 16


Schade ist, das die Eingänge nicht wirklich Arduino-Digital-Eingänge sind, sondern optokoppler-getrennte Schalteingänge (5V-12V getestet), also muß ich für OneWire einen seperaten Arduino opfern.
Danke Norbert für die Erleuchtung und John fürs mitprobieren!

Frohes Neues,
Gregor










John

#16
Hallo Gregor,
über den P1-Header wie hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13767.msg85883.html#msg85883
beschrieben solltest du auch 1-Wire anschliessen können oder nicht ?

Du musst nur noch die Pfostenleiste drauf löten.


John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

ntruchsess

schick :-)

das ruft ja quasi danach im Wiki dokumentiert zu werden. Vieleicht sollte man da mal ein paar Unterseiten für spezielle 'Arduinos' (DINO, AVR-NetIO etc...) anlegen.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

mcmuller

@John: Zündende Idee - funktioniert genau so, Danke!
@Norbert: Wiki-Eintrag steht auf der Agenda!

d00773

Danke, das ist ja wirklich ein Geburtstagsgeschenk für mich ;-)

Ich werde das die nächsten Tage hier ausprobieren und dann berichten.

Gruss
Micha

d00773

#20
Zitat von: d00773 am 03 Januar 2014, 14:36:08
Danke, das ist ja wirklich ein Geburtstagsgeschenk für mich ;-)

Ich werde das die nächsten Tage hier ausprobieren und dann berichten.

Gruss
Micha

So, ich bin gerade fleissig dabei zu probieren....
Ich benutze die Arduino-IDE 1.0.5 unter meinem Ubuntu
Compilieren des Sketch ging dann nach etlichem hin und her...

Hochladen ging auch, nur dann nix mehr....
Hab dann gesehen, das der DINO sich eine IP von der Fritz-Box per DHCP gezogen hatte, inzwischen aber wieder inaktiv war...

Reset, bzw. Power off/on hat nix bewirkt ;-)

Dann hab ich mal auch den Digital-Input auskommentiert, seit ich den Sketch auf den DINO Uploadet habe antwortet der auf meinen PING ;-)

Soweit der heutige Zwischenstand

Ergänzung:

alles auf Fixe IP-Addr. Umgestellt, nun scheint's zu laufen ;-)


Gruss
Micha


d00773

Hallo,

vorweg die Erfolgsmeldung: der DINo läuft in meiner FHEM Umgebung, und ich kann die Relais steuern.
Das war das was ich damit anstellen wollte. ;-)

Problem: mein 2. DINo lässt sich nicht mehr ansprechen.
Ich hatte den zuerst zum experimentieren her genommen, und verschiedene Sachen probiert.
Derzeitiger zustand ist, das nach einschalten und offensichtlichem Bootvorgang die Gelbe LED neben dem ISP Kontakten im Sekundentakt blinkt.....

Kann sein, das ich da als letztes das Blink Beispiel Sketch geladen hatte....

Über die IDE kann ich keinen Sketch laden ;-(

Ich weiss nicht was ich mir da zerschossen habe...

Daher 3 Fragen:

- Hat wer einen Stromlaufplan / Platinenbeschreibung für mich bzw. wo kann ich das her bekommen?
- was ist das für eine LED?
- Wie kann ich das Teil wiederbeleben? Habe einen AVR Programmer  ATTiny2313 mit USBtiny firmware hier.

Danke im Voraus für Eure Hilfe

Gruss
Micha
8)

ntruchsess

Mir ist das mit einem normalen Arduino nano auch schon mal passiert, dass nach einem abgebrochenen Flash-vorgang der Bootloader nicht mehr ansprechbar war.
Einfach über den auch auf dem Dino vorhandenen ICSP-Anschluss den Bootloader neu brennen. Sollte kein Problem sein, der USBTinyISP ist jedenfalls in der Arduino-IDE unter 'tools'->'programmer' auswählbar.

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

djhans

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer "einfachen" Möglichkeit eine  OpenCollecter IR von Sick und einen Türkontakt ( Reedkontakte) in fhem zu integrieren. Habe mir den Dino dazu ausgeguckt. Ist es mit dem Gerät machbar? Wenn ja, wie bekommt man die Firmware auf die Büchse? Wird das alles über die USB-Schnittstelle gemacht, oder benötigt man noch irgendeine Hard-/Software um zu starten...

Können die Ports dann alle über fhem direkt angesprochen werden, oder muss man zusätzlich noch etwas im Dino programmieren.
Sorry für die blöden Fragen, aber ich kenne mich da nicht so toll aus und suche einfach nur eine Black-Box, die Interface zu den o.a. Komponenten ist.

Danke und Gruß,
djhans


Funsailor

Hallo,
bin auf der Suche nach einer RS485 Lösung hier aufgeschlagen.
Kann man die RS 485 Schnittstelle des Dino's für einen HomeMatic Wired (HMW / HM485) Bus nutzen?
Danke
Michael
- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Funsailor am 23 Juni 2015, 12:43:05
bin auf der Suche nach einer RS485 Lösung hier aufgeschlagen.
Kann man die RS 485 Schnittstelle des Dino's für einen HomeMatic Wired (HMW / HM485) Bus nutzen?
Hi,
da scheint ein ganz normaler AtMega328 drauf zu sein, also würde ich mal sagen: ja. Allerdings muss man das Protokoll dann zu HMW kompatibel machen. Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22952.0.html.
Die bisher existierenden HBW-Devices sind hier aufgelistet: http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired (nach unten scrollen).
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Funsailor

#26
Hallo Thorsten,
danke für deine schnelle Antwort, ich hatte vergessen den "Antwort Hacken" zu setzen und habe diesen Thread in letzter Zeit nicht besucht.
Leider funktioniert dein erster Link nicht mehr, kannst du mir da bitte nochmal auf die Sprünge helfen?
Danke
Michael
- Asus PN 41- mapleCul V1.24.01 - FHEMDuino - FHEM 6.2 - HUE Bridge - ESPEasy Bridge -  Milight HUB - smartVISU 3.50 -

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Funsailor am 19 August 2015, 12:46:20Leider funktioniert dein erster Link nicht mehr, kannst du mir da bitte nochmal auf die Sprünge helfen?
Hi,
sorry für die späte Antwort. Ich bin grad im Urlaub...
Allerdings weiß ich auch nicht, wie ich da helfen kann. Für mich funktionieren beide Links. Vielleicht suchst Du im Forenbereich "Homematic" mal nach "Homebrew", das könnte auch helfen.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

rico5588

Das Thema ist zwar schon etwas Älter aber ich versuch es dennoch.

Ich habe mir einen Dino besorgt und in nach Anleitung, siehe oben, konfiguriert.
Ich kann, über Fhem, das Board ansprechen.
Aber es gibt 2 Probleme, die ich hoffe mit eurer Hilfe lösen zu können.
Problem1
Die Status LED's von den Relais, "klimmen" bei geschaltenem Relais (es ist kaum zu erkennen).
Den Unterschied sieht man deutlich wenn man das Dino Webserver-Sketch drauf läd und vergleicht.

Problem2
Und ich bekomme es nicht hin in Fhem einen Eingang als Signal zu sehen. Hier leuchtet die Status LED vom Dino wie man es erwartet. Nur in Fhem zeigen meine Angelegten Eingang keine veränderung.

MFG
Rico
Geht nicht gibt's nicht.
NUC-I3+Proxmox, Fritzbox 7590 AX, Synology DS423+
Dimplex Wärmepumpe, Lüftungsanlage, Solarlog 1200
HM,IT,Lacross,EspEasy,Modbus,MQTT2, Freund von Shelly

rico5588

Hallo alle miteinander,

ich konnte meine beiden Probleme selbst beheben und möchte sie nun mit euch teilen.
Als Grundlage: ich nutze ein Dino Board von KMtronic

Ich bin der Anleitung von oben gefolgt und hatte 2 Problem.

1.Problem:
Die Relais schalten nicht, obwohl die status Leds am Board angehen. Nach langem Testen habe ich dann zusätzlich zum USB Strom ein 12V Netzteil ran gehangen und siehe da es geht.
2. Problem:
Die Eingänge werden in Fhem nicht angezeigt, das heißt status Led leucht/blinkt nach dem ich ein Signal drauf gebe jedoch in Fhem bleibt alles auf Off. Nach langer suche  im Netz bin ich drauf gekommen das in dieser Anleitung zuviel Auskommentiert wird.
--->diese Classes darf nicht auskomentiert werden
#include <utility/FirmataExt.h>
FirmataExt firmataExt;

Seit dem Aktivieren geht es nun bei mir.

Mfg Rico
Geht nicht gibt's nicht.
NUC-I3+Proxmox, Fritzbox 7590 AX, Synology DS423+
Dimplex Wärmepumpe, Lüftungsanlage, Solarlog 1200
HM,IT,Lacross,EspEasy,Modbus,MQTT2, Freund von Shelly