BW Ferien für AutoShutter Control, wegen isWE

Begonnen von D3ltorohd, 19 Mai 2024, 11:10:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: D3ltorohd am 29 Mai 2024, 20:52:25Wie meinst du das ? Ich hab hier von FHEM absolut keine Ahnung und ich komm auch irgendwie gar nicht klar mit dem FHEM. Tu mir da total schwer.
Das Forum hier ist nach meinem Verständnis dazu da, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu ermöglichen. Du wirst mit FHEM nicht glücklich werden, wenn du dich nicht intensiver einarbeitest...

Das war so gemeint: Schau nach, welche Attribute das Device "global" überhaupt kennt (und lass' dir die commandref dazu anzeigen).


Zitat von: D3ltorohd am 29 Mai 2024, 19:51:02Ich hab jetzt in der Utils ${targetname} rausgelöscht und Schulferien geschrieben. In dem Command muss ja der Calendar mit angegeben werden und so wird auch die Datei erstellt.
Nur für Nachahmer: Die korrekte Lösung wäre gewesen, den Code unverändert zu lassen, und den Namen im Funktionsaufruf als 3. Argument zu übergeben! Diese "shift"-Anweisungs-Liste am Anfang übergibt die Argumente aus dem Funktionsaufruf an die einzelnen Variablen...

Zitat von: D3ltorohd am 29 Mai 2024, 20:52:25Den Command sende ich jetzt per ioBroker zu fhem, dann klappt das auch schon mal.
Das weckt bei mir schlimme Befürchtungen! Falls (?!?) du mit dem "pauschalen notify" arbeitest, dass alle String-Payloads eines bestimmten MQTT-Topics in einen FHEM-Befehl umdeutet, schick bitte mal "delete (?!global)" dahin (am besten noch gefolgt von einer save-Anweisung)... Dazu noch das "use POSIX;", das danach klingt, als wäre deine FHEM-Installation seit mindestens 3 Jahren nicht mehr mit updates versorgt worden. *Grusel*

Nochmal: Verzichte auf copy-paste-Lösungen von "irgendwoher" und arbeite dich ein, oder lass' die Finger von FHEM. tertium non datur.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

Hab erst vor kurzem update FHEM ausgeführt. Für die Kommunikation über ioB nutze ich dort einen Adapter, der mir unter anderem den Command DP zur Verfügung stellt. Das ist dann das gleiche wie wenn ich auf der FHEM Oberfläche den Befehl oben in der Zeile eintrage.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

OK, klingt zwar immer noch nach einem Sicherheitsloch (deaktivierter csrfToken?)...

Und zur Sicherheit: das update ist auch sauber und ohne Fehler durchgelaufen? (Die Musterdatei enthälft "schon ewig" dieses use nicht mehr).

(Würde trotzdem das updaten der .holiday schlicht einem at in FHEM überlassen.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

Ich reiche FHEM ja auch Sensoren von ioB durch. Das ganze geht durch Telnet.
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Na ja, afair ist der telnet-Port zwischenzeitlich auch nicht mehr per defaut aktiv. Aber jeder wie er kann und mag.

Da ioBroker - jedenfalls in meiner Erinnerung - MQTT-basiert arbeitet, wäre es vermutlich für Sensoren der einfachere Weg, schlicht denselben MQTT-Server anzuzapfen. Aber das wäre eine andere Baustelle.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

Also mit der neuen Holiday Datei ging es nicht, die Rollos fuhren früh hoch.

# Created by myCalendar2Holiday on 29.05.24, 20:24
# get BW_Ferien events format:custom="4 $T1 $t2 $S ($D)" timeFormat:"%Y-%m-%d" limit:count=10,from=-10d,to=150d filter:field(summary)=~"ferien"
4 2024-05-21 2024-05-31 Pfingstferien (11d)
4 2024-07-25 2024-09-07 Sommerferien (45d)

So stehts drin. Hat er da mit dem Format ein Problem ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

Internals:
   DEF        no definition
   FD         3
   NAME       global
   NR         1
   STATE      no definition
   TYPE       Global
   currentlogfile ./log/fhem-2024-06.log
   eventCount 210
   init_errors Messages collected while initializing FHEM:SecurityCheck:
  WEB is not password protected

Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed_telnetPort
You can disable this message with attr global motd none

   logfile    ./log/fhem-%Y-%m.log
Attributes:
   alias      global
   autoload_undefined_devices 1
   autosave   0
   configfile fhem.cfg
   holiday2we bw,bw_Schulferien
   latitude   48.0287
   logfile    ./log/fhem-%Y-%m.log
   longitude  9.2955
   modpath    .
   motd       SecurityCheck:
  WEB is not password protected

Protect this FHEM installation by configuring the allowed device allowed_telnetPort
You can disable this message with attr global motd none
   statefile  ./log/fhem.save
   userattr   ASC:0,1,2 cmdIcon devStateIcon:textField-long devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
   verbose    3
   version    fhem.pl:28849/2024-05-07
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Beta-User

Neulich hättest du den code angefaßt, damit es "Schulferien.holiday" ergibt. Das steht aber nicht im Attribut von global...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

D3ltorohd

#39
Ich hab immer noch keine Ahnung wie ich das da rein bekomme, ich weiß auch ehrlicherweise nicht, wie bw_Schulferien dort rein kam  :o

defmod bw holiday
attr bw room Ferien Feiertage

setstate bw none
setstate bw 2024-06-02 00:00:02 state none
setstate bw 2024-06-02 00:00:02 today none
setstate bw 2024-06-02 00:00:02 tomorrow none
setstate bw 2024-06-02 00:00:02 yesterday none

bw steht ja mit im global. Aber in bw sehe ich nicht, wie man das hinzugefügt hat.

EDIT.

Sollte das so jetzt stimmen ?

Attributes:
   alias      global
   autoload_undefined_devices 1
   autosave   0
   configfile fhem.cfg
   holiday2we bw,Schulferien
   latitude   48.0287
   logfile    ./log/fhem-%Y-%m.log
   longitude  9.2955
   modpath    .
   motd       SecurityCheck:
  WEB is not password protected

hab jetzt in die Command Leiste folgendes eingegeben.

attr global holiday2we bw,Schulferien
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1