Optischer Regensensor

Begonnen von Gisbert, 22 Juni 2024, 12:03:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Das würde ich aber so nicht machen. So war mein Setup zuerst. Der Sensor hat dann recht viele false positives geliefert. Ich habe dem RG-15 eine eigene Stromversorgung gegeben und seit dem ist Ruhe, wenn es nicht regnet.

Gisbert

Zitat von: marvin78 am 04 Juli 2024, 20:49:49Das würde ich aber so nicht machen. So war mein Setup zuerst. Der Sensor hat dann recht viele false positives geliefert. Ich habe dem RG-15 eine eigene Stromversorgung gegeben und seit dem ist Ruhe, wenn es nicht regnet.

Hallo marvin78,

ich habe Platinen von Papa Romeo (siehe Forum) mit einem ESP8266 im Einsatz, auf denen ein HI-Link-Netzteil seinen Dienst tut. Es ist ein 5V/1A-Netzteil, und in der Schaltung sind auch Kondensatoren und ein Spannungswandler von 5 auf 3.3V vorhanden. Wäre das leistungsfähig genug, oder müsste es etwas größeres sein?
Ich hatte auch schon Schaltungen, bei denen ich für eine Spitzenbelastung einen fetten Kondensator von mehrern 1000 uF drangehängt hab - das hat für diesen Zweck funktioniert. Das hilft aber kaum, falls dauerhaft 5W oder mehr benötigt werden.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

marvin78

Ich habe ihn mit 5 W versorgt. 3.3V reichen bei einer sehr stabilen Stromversorgung. Die Doku sagt:

Zitat3.3V though pin 8 on J2. Note if this isn't
an ultra stable supply it will induce false
indications. An overvoltage to this pin
will destroy the device.
For most, avoid this solution

Gisbert

ZitatIch habe ihn mit 5 W versorgt. 3.3V reichen bei einer sehr stabilen Stromversorgung.

Hallo marvin78,

danke für die Antwort. Vermutlich meintest du 5V, nicht W. Da meine Platine auch 5V hat, kann ich dann diese Spannung nehmen. Das Teil ist ja schon verdammt teuer, aber anscheinend auch gut. Mein erster Versuch vor Jahren mit einer Wetterstation mit einer "Wasserauffangschale" hielt nicht lange. Über die Regensensoren mit Leiterplatten lese ich, dass sie auch nicht lange halten.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

marvin78


rudolfkoenig

Weiss jemand, was beim RG-15 mit Active und Event gemeldet wird?

Das Tasmota Modul setzt Active und FlowRate nach einer Minute wieder auf 0, wenn FlowRate gesetzt war.
Da aber die Abfrage der RG-15 auch minuetlich durchgefuehrt wird, werden diese Werte vom RG-15 direkt wieder uebernommen => ich verstehe die Absicht nicht. Womoeglich haengt das mit meinem naechsten Punkt zusammen.

Der Empfang eines RG-15 Telegramms gelingt dem Modul nur dann, wenn die Nachricht beim Pollen bereits komplett im Puffer ist, das war bei mir nur selten der Fall.
Mit der unten angehaengten Version ist das gefixt, der Empfang ist zuverlaessig.

marvin78

#21
Ich denke, dass Tasmota folgendes meint (Versuch einer Übersetzung aus meiner eigenen EPSHome-Variante):

Active: rain amount since last message
Event: rain amount for this event


Persuasiv

Hat jemand den RG-15 im Akkubetrieb am Laufen oder braucht man in jedem Fall einen Stromanschluss?

rudolfkoenig

ZitatDas würde ich aber so nicht machen. So war mein Setup zuerst. Der Sensor hat dann recht viele false positives geliefert. Ich habe dem RG-15 eine eigene Stromversorgung gegeben und seit dem ist Ruhe, wenn es nicht regnet.
Ich kriege trotz eigene Stromversorgung Fantommeldungen (aka false positive)
Versucht habe ich:
- 3.3V vom Wemos
- 4.7V vom Wemos "5V", an dem 5+V Anschluss der RG-15
- 5.3V eigene Stromquelle
- 29.3V eigene Stromquelle

In allen Faellen funktioniert die Uebertragung perfekt, es gibt nur ein bis zweimal am Tag eine Fantommessung mit 0.1 bis 0.8mm.
Regen wird auch gemessen, ich konnte aber keine Vergleichsmessung durchfuehren.

Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren koennte?

Christoph Morrison

Hast du dir die Stromversorgung mal mit einem Oszi angeschaut? Vielleicht macht dein Netzteil irgendwelche Probleme.

Treten die Phantommessungen jeden Tag zu den gleichen Zeitpunkten/zum gleichen Zeitpunkt auf?

Kannst du den RG-15 mal ins Trockene bringen und schauen, ob die Phantommessungen bleiben?

Persuasiv

#25
Ich habe bei einigen meiner Sensoren das gleiche Problem, wenn ich ein beliebiges USB-Netzteil verwende. Deswegen laufen einige Sensoren an einem USB-Port meines Servers ... Damit schaffe ich beliebige Laufzeiten und habe keine Abstürze.

Alternativ verwende ich Sonoff-Basic V2. Aus mir nicht erfindlichen Gründen sind die Sensoren daran auch relativ stabil. Es wird aber nicht das Niveau meines Servers erreicht. 

In meiner Wetterstation habe ich eine dritte Version gebaut. Dort wird ein Li-Ion geladen und damit der µC und der Sensor betrieben. Vor dem µC habe ich dann noch einen Pufferkondensator gehängt.

rudolfkoenig

ZitatHast du dir die Stromversorgung mal mit einem Oszi angeschaut? Vielleicht macht dein Netzteil irgendwelche Probleme.
Hab kein Oszi, und selbst wenn, wuesste ich nicht, worauf ich achten soll. :)

ZitatTreten die Phantommessungen jeden Tag zu den gleichen Zeitpunkten/zum gleichen Zeitpunkt auf?
Nein, unterschiedlich.

ZitatKannst du den RG-15 mal ins Trockene bringen und schauen, ob die Phantommessungen bleiben?
Werde ich machen.

Persuasiv

Bie normalen Schaltnetzteilen gibt es aufgrund der Spannungsschwankungen im Stromnetz immer Probleme. Am kostengünstigesten ist ein Glättungskondensator. Damit habe ich aber einen Teil meiner Sensoren auch nicht stabil bekommen ... Deswegen der Umweg über den Li-Ion Akku. Das ist seit 7 Jahren stabil.

Christoph Morrison

Zitat von: rudolfkoenig am 17 Juli 2024, 17:56:16Hab kein Oszi, und selbst wenn, wuesste ich nicht, worauf ich achten soll. :)

Gibt ganz gute Handheld-Oszis so zwischen 50 und 100€, auch eins von ELV.
Spannend ist, wie groß der Ripple ist, den dein Netzteil ausgibt (schnelle Schwankungen) und ob die Spannung wenigstens annährend konstant bleibt.

Du kannst den Sensor auch mal an eine Powerbank hängen und schauen, ob die Probleme bleiben. Vielleicht hat dein Sensor auch eine Macke.

Meine RG's hängen an einem Meanwell-Hutschienennetzteil und da habe ich weder Phantommessungen noch irgendwelche Aussetzer, außer das Tasmota stinkt und durch ESPHome ersetzt werden will.

Persuasiv

Welches Meanwell-Hutschienennetzteil genau? Dann kaufe ich mir das auch ...