Synchronisationsprobleme zwischen HMCCU und FHEM

Begonnen von Alcamar, 26 August 2024, 10:59:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alcamar

Ich bitte um Hilfestellung im Zusammenhang mit Synchronisationsproblemen zwischen FHEM und RaspberryMatic.
Ich habe gezwungenermaßen HomaticIP Devices einsetzen müssen.
1. HmIP-BROLL-2 (Rollladenaktor)
2. HmIP-MOD-HO (Garagentorerweiterung für Hörmann-Antrieb)
Dazu habe ich auf einem Raspberry RaspberryMatic laufen und FHEM läuft auf einem anderen Raspberry. Die Devices habe ich auf beiden Maschinen eingerichtet und mehrere Wochen lief alles perfekt.
Irgendwann (vermutlich nach Update) hatte ich Fehlfunktionen der beiden Devices, bis ich herausgefunden habe, dass der Status (state) von RaspberryMatic nicht mehr an FHEM weitergeleitet wird. Wenn ich in FHEM entweder das Garagentor oder den Rollladen bewege, geht das zwar und im RapsberryMatic wird der neue Zustand richtig angezeigt, aber das wird nicht an FHEM weitergegeben. Erst wenn ich get hm_ccu3 update eingebe (HMCCU bzw. RaspberryMatic), synchronisieren sich die beiden wieder und ich habe auch in FHEM den richtigen Zustand aller HomaticIP-Devices.
Woran kann es liegen, dass die Synchronisation plötzlich nicht mehr automatisch klappt?

Ralli

An falscher Konfiguration des Moduls HMCCU bzw. der RPC-Server oder kaputtem Netzwerk.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Alcamar

Konfiguration von HMCCU oder RPC-Server kann sein. Aber es ging wochenlang und ich habe keine Parameter geändert.
Was könnte sich da ändern, und wie kann ich das prüfen? Grundsätzlich kommunizieren FHEM und RPC-Server. Es fehlt nur ein sync-Trigger, der die beiden auf dem gleichen Stand bringt.
 

Ralli

Meine Glaskugel ist aktuell nicht poliert und ich habe den Lappen verlegt.

Du solltest mal deine Logfiles sichten und analysieren. Zum Überwachen der Events in FHEM solltest du einen Blick in den Event-Monitor werfen.

Wenn du dann nach Suchen nicht weiterkommst, bekommst du hier keine zielführende Hilfe, wenn du nicht die grundsätzlichen Informationen teilst - also Device-Definitionen (RAW) von HMCCU, Logfile-Auszüge, Konfiguration der RPC-Schnittstelle(n) von RaspberryMatic usw.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

zap

Wenn man Raspberrymatic aktualisiert, muss man die RPC Server (besser FHEM) neu starten, da die CCU bei einem Neustart die Verbindung zu HMCCU vergißt
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

gotmoon

Hatte nun ein ähnliches Problem: Der RPC war ausgefallen, ohne dass ich es bemerkt habe. Ich hatte nur ziemlich lange immer den gleichen Stromverbrauch und die Markise, die sowieso immer mal zickt (HMIP_FROLL), wollte nicht mehr per Taster geschaltet werden.
Als ich es endlich herausgefunden hatte, waren also ein paar Tage vergangen. Den letzten Updatezyklus des Raspberrymatic hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. So wurde nun die Lösungssuche zum Problem.

-> Update in FHEM
-> Kontrolle der Firewall in RaspberryMatic
-> Neustadt von FHEM (mehrmals..)

nix hat geklappt.

Nachdem ich heute den Thread gelesen habe, habe ich ein Reboot der RaspberryMatic gemacht. Danach nochmal FHEM. Auch wenn es so explizit nicht als Lösung vorgeschlagen wurde.

Es funktioniert nun. Vielleicht war eines der Updates auch nötig oder vielleicht war es die Reihenfolge - egal. Der Post hat mir geholfen :-)

Danke also :-)

Und an all die "Bemüh die Suche" - Schreier da draußen: Ihr vergrault euch eure Community. Ich gehe mal von mir aus: Bevor ich mich bemühe in so ein Forum zu schreiben, suche ich lieber, ob sich nicht schon jemand anders als "hilflos" geoutet hat. Eine Antwort dauert ja auch zusätzlich. Für mich vergiften solche Sprüche das ganze Forum und die "Forumsuche" gleich mit. Nehmt die Energie lieber und "spendet" Lösungsansätze - oder die, die sich noch trauen mal was zu fragen werden immer weniger.


passibe

Ich starte das Ding deshalb 1x am Tag neu ...
set ccu off; sleep 10; set ccu on; sleep 60; IF ([ccu:state] ne "OK" or [ccu:rpcstate] ne "running") (set push CCU offline!)

Apollon

Ich habe eine Routine, die beim Neustart von fhem automatisch ausgeführt wird und den RPC-Server neu startet. Darüber hinaus muss auch bei mir alexa neu gestartet werden. Seit ich den Autostart verwende habe ich keine Probleme mehr.

In fhem.cfg muss:define n_FHEM_Start notify global:INITIALIZED.* {FHEM_Start()}
attr n_FHEM_Start room Notify

Die Funktion FHEM_Start habe ich in der 99_myUtils.pm:# 12. Neustart Homematic und Alexa
#     Nach dem Neustart von fhem muss auch der RPC-Server (also HMCCU) und Alexa neu gestartet werden.
sub FHEM_Start()
{
try
{
# RPC-Server 4 Min. nach FHEM-Start starten.
fhem("defmod a_HMCCU_Start_temp at +00:04:00 {HMCCU_Start()}");
fhem("setreading HMCCU Startflag 1");
# Alexa muss neu gestartet werden, nachdem der RPC-Server wieder läuft.
fhem("defmod a_Alexa_An_temp at +00:04:10 set Alexa reload");
}
catch
{
Schreibe_in_Datei("Fehler beim Erstellen des at's für Neustart der HMCCU (99_myUtils).; Fehler: $_","Fehler_Log.txt");
return "0";
}
}

# 13.  RPC-Server, also HMCCU starten, wenn die Zentrale bereit ist (OK) und das Flag gesetzt ist (Autostart).
sub HMCCU_Start()
{
try
{
if (ReadingsVal("HMCCU","state","") eq "OK" and ReadingsVal("HMCCU","Startflag","1"))
{
fhem("setreading HMCCU Startflag 0");
fhem("set HMCCU on");
}
}
catch
{
Schreibe_in_Datei("Fehler beim Start der HMCCU (99_myUtils).; Fehler: $_","Fehler_Log.txt");
return "0";
}
}

Die Funktion "Schreibe_in_Datei" kannst du rausschmeißen oder ggf. eine andere Fehlerroutine einbauen.

zap

Wenn die CCU neu gestartet wird, sollte man auch (so ca. 5 Minuten später) die RPC Server in FHEM neu starten. Die CCU vergisst beim Neustart die registrierten RPC Server von FHEM. Diese versuchen zwar, sich automatisch bei der CCU neu zu registrieren, das klappt aber nicht immer (je nachdem, wie lange der Start der CCU dauert).
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

VolkerGBenner

Hallo, ich habe das gleiche Problem, deswegen hänge ich mich an diesen Thread, weil er ja noch recht frisch ist.

Ich habe einen PI mit pivccu und eine FHEM-Instanz, die vor allem mit HMCCU die pivccu "spiegelt"/liest. Das lief bis zum 09.11.2024 auch völlig problemlos. Quasi über Nacht (In meinem wichtigsten Log einer hmIP-Schaltmessdose, hab ich bis 12.09 20:44 kontinuierliche Daten, der nächste Eintrag ist erst wieder am nächsten Morgen 07:39, seit dem nurnoch sporadische Meldungen) ist irgendwas passiert, was bewirkt, dass keine zyklischen Meldungen mehr im FHEM ankommen.

Ich kann Befehle per FHEM absetzen die auch ausgeführt werden.
Ich bekomme Meldungen, wenn manuelle Ereignisse auftreten (ein Schalter wird geschaltet, eine Temperatur geändert...)
Ich bekomme per get <_> update oder get value die Werte aktualisiert.
Ich habe schon mehrfach FHEM, alle RPCServer und die pivccu neu gestartet, auch stromlos gemacht, weil die physischen Geräte zwischenzeitlich umgezogen (aber logisch im selben Netzwerk geblieben) sind.

Ich habe jetzt sehr lange immer wieder wenn ich Zeit hatte, alles Foren durchsucht, alle möglichen Lösungen für ähnliche Probleme versucht nachzuvollziehen.
Ich habe sogar auf einem Testrechner eine ganz frische FHEM-Instanz aufgesetzt und HMCCU mit ein paar Geräten der pivccu angelegt. Leider genau das selbe Problem, keine regelmäßigen Messdaten.

Was muss ich zur Analyse beitragen, welche Informationen braucht ihr?

Bescheidene Grüße
Volker
1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

passibe

Vorab:
Wenn das aber sowohl auf deinem regulären FHEM-System, als auch auf der Testinstallation auftritt, würde ich vielleicht aber erstmal bei der pivccu suchen ...
Gibt es dort irgendwelche Logeinträge?

Ansonsten mal aus der Luft gegriffen:

Was sind die Einträge im FHEM-Log, wenn HMCCU startet?
Betrifft das nur die Schaltmessdose?
Ist auf dem FHEM-System eine Firewall? Sind da die entsprechenden Ports erlaubt? Sagt das Firewall-Log etwas?
Hardware-Probleme wie defekte Ethernet-Kabel ausgeschlossen? (Bzw. irgendwie anders, z.B. Speedtest/iperf3/o.ä. verifiziert, dass Netzwerkmäßig alles ok ist?)

VolkerGBenner

Es scheint wirklich an der pivccu gelegen zu haben, wenn ich auch nicht verstehe wie genau.

Ich habe die CCU nochmal komplett neu installiert auf ein frisches RasperryOS und bin dabei gleich von pivccu3 auf debmatic umgestiegen. Da der Raspi ohnehin exclusiv für die CCU läuft, brauch ich da keinen Container.
Ein bisschen Hantier mit dem Restore des Backups, aber danach läuft jetzt alles und ich bekomme wieder regelmäßige Statusmeldungen.

Whatever  ::)

1x  RasPiB3+  mit RPI-RF-MOD und pivccu3
1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1x HM-CC-RT-DN, 1xHM-SEC-SCo,
HM-LC-Sw4-DR, HM-WDS30-OT2-SM, HM-Dis-WM55, 7x HmIP-eTRV-B,...

passibe

Super!
Falls der Pi wirklich nur für die CCU läuft kann ich ansonsten auch Raspberrymatic empfehlen, das läuft bei mir schon seit einigen Jahren sehr stabil.