[patch] Unterstuetzung WMZ von Siemens UH50/Landis+Gyr T550 in 47_OBIS.pm.

Begonnen von chri.jaes, 26 August 2024, 22:33:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chri.jaes

Hallo,

dieser Patch unterstuetzt den WMZ von Siemens UH50/Landis+Gyr T550 in 47_OBIS.pm. Aktiviert wird dieser durch "UH50".

Diese Zaehler haben eine seltsame Kommunikationsstruktur (siehe http://www.sedelmaier.at/node/112):
a) Initsequenz mit 300 Baud zum WMZ.
b) Erste Antwort mit 300 Baud ist die Typkennung des WMZ.
c) Danach kommen die Daten mit 2400 Baud per IR vom WMZ.

Er setzt den Patch des DevIo.pm voraus (heute eingepflegt worden), welcher danach die Funktion DevIo_writeBaudrate() zur Verfuegung stellt.

In den gelesenen Attributen werden (nur fuer "UH50") "&" durch ", " ersetzt.

VG Christoph

gvzdus

Hi, ich habe den Patch überflogen, und sehe auf Anhieb keine Schwierigkeiten.
Natürlich teste ich ihn erst einmal selbst, aber wenn das klappt, übernehme ich ihn - danke.
Ich muss ehrlich sagen: Ich wusste überhaupt nicht, ob die Init-Sequenz überhaupt funktioniert, weil das relativ exotisch ist. Aber schön, dass dem so ist.

chri.jaes

Die Sequenz ist nicht von mir, ich habe Sie nur in das Obis Modul übersetzt.

Danke!
Christoph

chri.jaes

Hallo gvzdus,

weisst Du schon, wann der Patch rein kommen koennte?

VG Christoph

frickelpiet

Hallo,

mich würde auch interessieren, ob da noch etwas kommt - oder wie man als Laie "den Prozess" unterstützen kann. Ich bin kein Programmierer und kein Test-Spezialist, kann aber die eine oder andere Stunde investieren, um weiter zu helfen. Ich hatte die Lösung von Sedelmaier mal umständlich über einen cron Job auf dem Fhem-Server geprickelt, aber  bin nicht in der Lage, das auch in Python3 umzusetzen. Da wär mir die saubere Lösung über Anpassung des OBIS-Moduls viel sympathischer. Es gibt ja auch noch diesen Beitrag zum DevIo, das verstehe ich aber so, dass zwar 'DevIo.pm' für unterschiedliche Baud-Raten bei read und write gepatcht ist, aber dann immer noch Anpassungen im OBIS gemacht werden müssten.

Viele Grüße
Piet

chri.jaes

Hallo,

nein da muss nix mehr kodiert werden. Alles was fehlt ist das Einpflegen meines Patches. Beim offiziellen Code Owner weiter nachzufragen habe ich inzwischen aufgegeben. Bei mir funktioniert der Patch seit langem ohne Probleme. Vermutlich bleibt anderen nichts anderes übrig als den Patch lokal einzupflegen. Nicht schön, aber machbar. VG Christoph