[gelöst] HM-MOD-UART init/disconnected nach Umstellung von tty auf /dev/serial/by-id

Begonnen von Bartimaus, 18 Februar 2025, 18:22:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Genau.

Hast Du Dein Device auch so wie ich über den ProxmoxHost an den LXC durchgereicht?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Ja, aber meine Frage war: wie sieht das durchgereichte Device in deinem LXC aus? Also
ls -lha /dev/serial/by-id/ in deinem lxc Container.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

So

pi@fhem:~$ sudo ls -lha /dev/serial/by-id/
total 0
drwxr-xr-x 2 root root    120 Feb 18 20:50 .
drwxr-xr-x 3 root root     60 Feb 18 20:50 ..
crw-rw-rw- 1 root root 166, 0 Feb 20 21:46 usb-0658_0200-if00
crw-rw-rw- 1 root root 166, 1 Feb 20 16:25 usb-busware.de_CUL868-if00
crw-rw-rw- 1 root root 188, 0 Feb 20 21:46 usb-FTDI_FT230X_Basic_UART_DN3XL6KW-if00-port0
crw-rw-rw- 1 root root 188, 1 Feb 20 21:46 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH02Z25V-if00-port0
pi@fhem:~$
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Zitat von: Otto123 am 18 Februar 2025, 23:36:36Ich habe da gar nichts gemacht. Aber - der "Zauber" ist in der lxc .conf . In jedem privilegiertem Container steht dort:
Zitatlxc.cgroup2.devices.allow: c 188:* rwm
lxc.cgroup2.devices.allow: c 189:* rwm
lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id  dev/serial/by-id  none bind,optional,create=dir
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0      dev/ttyUSB0      none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB1      dev/ttyUSB1      none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0      dev/ttyACM0      none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM1      dev/ttyACM1      none bind,optional,create=file


Ich frage, weil das nach alter "Device Passthrough"-Logik aussieht. Nach neu sind diese Einträge in der LXC.conf überflüssig
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Ok danke. Es wird also das Device so durchgreicht wie man es einträgt. Es gibt keinen Link zu ttyACM/USB.

Zitat von: Bartimaus am 20 Februar 2025, 21:50:31Ich frage, weil das nach alter "Device Passthrough"-Logik aussieht. Nach neu sind diese Einträge überflüssig
Kann sein. Ich habe meine LXC alle mit den https://community-scripts.github.io/ProxmoxVE/ installiert die machen das so wie gezeigt. Was jetzt besser ist weiß ich (noch) nicht. :)

Es ist zumindest einfach und ich muss gar nichts tun. Anstecken und fertig :) Die andere Methode (neue ...) ist selektiver, deswegen kam ich auf das Problem beim 5.ten Gerät.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Meine LXC habe ich auch via Scripten erstellt. Ist ne super Sache.
Nur dieses einfache "Device passthrough" gibts erst seit ProxMox 8.2.

Ist halt im Falle eines Restore aus dem Backup einfacher, weil man dann nicht noch zusätzlich an die eigene Udev-Rule denken muss, die nicht Teil des LXC-Backups ist.

Ob es ein Problem mit einem 5. Gerät gibt, ist noch nicht bewiesen............ :)

 
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Zitat von: Otto123 am 20 Februar 2025, 22:18:47
Zitat von: Bartimaus am 20 Februar 2025, 22:16:25an die eigene Udev-Rule denken muss
ich habe da keine eigene udev-Rule machen müssen.  ???

Ok, als ich das vor einem Jahr gemacht habe, war es es aufwändiger Prozess erstmal alle IDs, BUstypes etc zu ermitteln.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Ralli

Ich denke, ohne die Udev-Rules sondern "nur" durch die neue Durchreich-Methode wird das Abstecken und Neustecken eines USB-Devices aber dann nicht adäquat im laufenden Betrieb verarbeitet, oder?

Bei mir ist es auch nach "alter" Art mit Udev-Rules gelöst, da kann ich (egal ob praxisnah und sinnvoll oder nicht) im laufenden Betrieb den Stick ziehen und wieder einstecken, er wird immer wieder ordnungsgemäß neu dem lxc übergeben.

Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php?msg=1330613
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Bartimaus

Das habe ich noch nicht probiert, wozu auch ?
Da ein LxC nicht hotplug-fähig ist, müsste dieser eh neu gestartet werden, und das versuche ich zu vermeiden. Aber ich denke die Entwickler von Proxmox werden sich bei der Entwicklung der neuen Methode etwas dabei gedacht haben.
Ich mag schlanke Lösungen.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

frank

Zitat von: Bartimaus am 21 Februar 2025, 09:12:49Da ein LxC nicht hotplug-fähig ist, müsste dieser eh neu gestartet werden,
also nicht wirklich für die reale welt gedacht, oder?  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Ralli

Das muss ich noch einmal nachtesten. Mit der "alten" Methode klappt(e) das m.W. für diesen konkreten Anwendungsfall sehr wohl. Am Host den Stick gezogen und wieder eingesteckt, konnte direkt (ohne Neustart) wieder im lxc verwendet werden. Aber ich teste noch einmal.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Bartimaus

Zitat von: frank am 21 Februar 2025, 09:30:41
Zitat von: Bartimaus am 21 Februar 2025, 09:12:49Da ein LxC nicht hotplug-fähig ist, müsste dieser eh neu gestartet werden,
also nicht wirklich für die reale welt gedacht, oder?  ;)


Wieso? Im FHEM-LXC fummle ich nicht ständig rum.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Zitat von: Ralli am 21 Februar 2025, 09:41:36Das muss ich noch einmal nachtesten. Mit der "alten" Methode klappt(e) das m.W. für diesen konkreten Anwendungsfall sehr wohl. Am Host den Stick gezogen und wieder eingesteckt, konnte direkt (ohne Neustart) wieder im lxc verwendet werden. Aber ich teste noch einmal.

Ich meine, das hatte bei meinem damals nicht funktioniert. Für ein neues Device musst definitiv neu starten.

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly