Shelly 2PM

Begonnen von Marko1976, 22 Februar 2025, 10:43:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marko1976

Keine Ahnung ob das das richtige Unterrforum isst, aber da die Shellys ja per MQTT angesprochen werden ...

Ich bin aktuell etwas verwirrt und brauche mal eure Hilfe.
Welches ist der aktuelle/beste 2-Kanal-Schalter von Shelly? Es gibt ja den "Shelly 2PM Gen3" und den "Shelly Plus 2PM".

Da ich mit den uralt Shelly eher schlechte Erfahrungen gemacht habe habe ich mich eine ganze Weile davon fern gehalten, wollte dem System aber jetzt noch mal eine Change geben. Steht das Plus oder das 3Gen jetzt für die aktuellsten/besten Geräte?

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, das "isst" nicht das richtige Unterforum.

ZitatDa ich mit den uralt Shelly eher schlechte Erfahrungen gemacht habe
Und die waren?

pah

RalfRog

#2
In der API Beschreibung

https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/

findet man im Menü links unter Devices eine Auflistung der Gen2, Gen3, Gen4 Geräte.

Gruß Ralf

Edit: Plus und Pro ist Gen2
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Marko1976

Zitat von: RalfRog am 02 August 2025, 13:05:52Edit: Plus und Pro ist Gen2
Danke, das ist der Hinweis den ich suchte und der aus der Shelly-Seite meines Erachtens leider nicht richtig hervorgeht.
Also ist Gen3 und Gen4 neuer als Pro und Plus und somit vermutlich das bessere/weiterentwickelte Gerät.

passibe

Rein aus Interesse: Was für schlechte Erfahrungen hast du denn mit den älteren Shellies gemacht? Bei mir laufen die Dinger seit einigen Jahren ziemlich zuverlässig.

Marko1976

Ich hatte mehrere von den Shelly 4PM - müsste die erste Generation gewesen sein.
3 von den 4 Dingern hatte ich als Unterputzschalter in benutzung. Also eingebaut hinter einer Steckdose in einer normalen UP-Dose. Alle 3 haben bereits nach kurzer Zeit Aussetzer gehabt und waren nach spätestens einem halben Jahr gar nicht mehr erreichbar.

Sie ließen sich mit Druck auf den Reset-Taster reaktivieren, aber ich baue ja nicht jedesmal die Steckdose aus. Aus Platzmangel eh ein Kunststück diese Dinger hinter eine Steckdose zu montieren - meiner Meinung nach ebenfalls eine Fehlaussage vom Hersteller, denn der Platz hinter einer Standard-Steckdose in einer standardmäßigen UP-Dose reicht gerade eben so aus wenn man keinen Kabelsalat hat.

Ein 1PM hinter der Wohnzimmerdeckenlampe lief dagegen promlemlos über Jahre hinweg durch.
Es liegt also an der Kombination mit meinen Wänden (alles Stahlbeton mit 36,5mm Dicke). Aber solange Shelly so was nicht ausschließt oder zuindest angibt ...

RalfRog

Könnte mir beim Einbau in der Unterputzdose auch vorstellen, dass ein 4PM ziemlich warm wird und auch deswegen aussteigt.

Bei der FritzBox könntest du zumindest in Empfangsrichtung ein Gefühl für den Pegel des Gerätes in der Wand bekommen / nachschauen.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Marko1976

Zitat von: RalfRog am 04 August 2025, 12:18:12Könnte mir beim Einbau in der Unterputzdose auch vorstellen, dass ein 4PM ziemlich warm wird und auch deswegen aussteigt.
Nun, der Hersteller bewirbt ihn genau mit diesem Zweck. Ist aber auch egal. Das waren jedenfalls meine Erfahrungen und logischerweise habe ich erstmal bis auf weiteres die Finger von Shelly gelassen.
Wie gesagt war das die 1. Generation, nun will ich mich mal an den neueren noch mal versuchen. Mir war nur nicht schlüssig was jetzt die aktuellere Version war. Normalerweise wird ja Plus oder Pro mit professioneller also besserer Hardware gleichgesetzt. Wenn aber die 3. und 4. Generation die jüngeren Geräte sind ist wohl eher da die beste Weiterentwicklung zu erwarten.

passibe

Zitat von: Marko1976 am 04 August 2025, 10:44:50Ich hatte mehrere von den Shelly 4PM
Gab es die für UP? Ich kenne 4PM nur als Hutschienen-Gerät.

Zitat von: Marko1976 am 04 August 2025, 14:21:26Normalerweise wird ja Plus oder Pro mit professioneller also besserer Hardware gleichgesetzt. Wenn aber die 3. und 4. Generation die jüngeren Geräte sind ist wohl eher da die beste Weiterentwicklung zu erwarten.
Dazu: Ich hab grade mal geschaut, hier gibt es eine gute Übersicht über die verschiedenen Generationen: https://support.shelly.cloud/de/support/solutions/articles/103000316073-vergleich-von-shelly-gen-1-gen-2-gen-3-gen4-geräten
Es scheint so als wären die Begriffe "Plus" "Mini" und "Pro" nur in der 2. Generation vorgekommen und danach nicht mehr.

Marko1976

Zitat von: passibe am 04 August 2025, 15:03:43Gab es die für UP? Ich kenne 4PM nur als Hutschienen-Gerät
Kann sein, dass ich mich da vertue. Es war jedenfalls ein UP-Schalter in dieser typischen abgeschitten 8-eckigen Form der zwei Kanäle (Leitungen) separat von einander schalten konnte. Hab die alten Dinger leider vor einigen Wochen entsorgt. Ich meine Aber die hießen irgendwas mit 4PM.

Die Übersicht ist gut, muss ich mir mal speichern.
Die gleichzeitige Unterstützung als AP sollte ja schon einiges bringen, da das WLan-Netz besser verteilt wird. Ob das mit Blutooth was bringt ist abzuwarten. Auf jedenfalls ist die gleichzeitge Unterstützung von MQTT und Cloud ein Vorteil finde ich.

Ich kann ja auch nicht nachvollziehen ob sich die Dinger komplett aufgehangen haben oder nur kein WLan-Signal bekommen haben. Da sie in unverbautem Zustand funktionierten nehme ich fast an letzteres. Was ja bei der Wandart und -stärke auch denkbar ist. Hab allgmein sehr starke Probleme in der kleinen Wohnung. Obwohl nur 69m² bekomme ich ohne kabelgestützte Repeater kein vernünftiges WLan-Netz aufgebaut. Am liebsten würde ich noch einen im Badezimmer aufstellen. Aber da bekomme ich kein Kabel hingelegt. Die Fliesen wirken bei den Wänden wie ein pharadäischer Käfig und ich bin sofort Offline.

gestein

Ich habe etliche von den alten 2pm, 1pm und Dimmern.
Über die Jahre sind davon bei mir mehr als die Hälfte aufgrund des bekannten Kondensatorproblems ausgefallen.
Blöd halt, wenn die irgendwo verbaut sind.

Die Shelly sind dann immer offline und manchmal schalten sie auch nicht mehr.
Eigentlich kann man die dann kübeln.
Man kann aber auch 2-3 Kondensatoren tauschen (wenn man sich SMD-Löten zutraut) und dann laufen die wieder.
Mir hat jemand aus dem Internet sehr geholfen.
Zuerst habe ich die Kondensatoren gekauft und selbst gelötet - aber das ist eine ziemliche Fitzelei und ich habe auch nicht die Zeit dazu.

lg, Gerhard
 

passibe

Zitat von: Marko1976 am 04 August 2025, 18:25:06Es war jedenfalls ein UP-Schalter in dieser typischen abgeschitten 8-eckigen Form der zwei Kanäle (Leitungen) separat von einander schalten konnte
Wenn es zwei Kanäle waren, dann muss das der Shelly 2.5 gewesen sein. Die sind tatsächlich auch bekannt für dieses Kondensatorproblem, aber von WLAN-Problemen hatte ich noch nicht gehört.

Vielleicht ist für dich auch Zigbee eine Option? Da bauen die Geräte untereinander ein Mesh auf. Die neuen Shellies unterstützen auch Zigbee (wobei bei Zigbee natürlich auch eine ganze Reihe anderer Geräte infrage kommt).

Marko1976

Ich nutze parallel ja schon Hue, von daher ist ZigBee nichts neues. Müsste nur einen separaten Knotenpunkt installieren, da ich den Hue Hub dann nicht damit zupacken wollen würde.

Das mit dem Kondensatorporoblem bei diesem Typ war mir neu. Generell hatte ich aber schon davon gehört. Da sie sich aber mit dem Reset-Taster wieder in Gang bringen ließen, ist das doch eher untypisch. Hatte das Kondensatorproblem so verstanden, dass er sich überläd und dann dauerhaft ausfällt, oder nicht?

passibe

Zitat von: Marko1976 am 05 August 2025, 10:48:49Müsste nur einen separaten Knotenpunkt installieren, da ich den Hue Hub dann nicht damit zupacken wollen würde.
Dann nur aufpassen, dass die Zigbee-Kanäle sich nicht überschneiden. Und unbedingt Zigbee2MQTT verwenden.

Zitat von: Marko1976 am 05 August 2025, 10:48:49Hatte das Kondensatorproblem so verstanden, dass er sich überläd und dann dauerhaft ausfällt, oder nicht?
Genau, da geht dann gar nichts mehr.

Marko1976

Zitat von: passibe am 05 August 2025, 12:01:07Genau, da geht dann gar nichts mehr.
Dann kann es das nicht gewesen sein. Habe zumindest 2 der 3 mit der Reset-Taste wieder aktivieren können - für einige Tage, dann ging es wieder von vorne los.
Deshalb ja mein Kommentar, dass es sich nicht lohne die Dinge jedesmal auszubauen um sie zu reaktivieren.

Ich vermute, dass das WLan-Signal einfach nicht durch die Wand in die UP-Dose durchgedrungen ist. Sonst hätte der 1PM ja vermutlich die gleichen Probleme gemacht.

Die Fritzbox unterstützt doch neuerdings ebenfalls ZigBee. Handelt es sich dabei um ZigBee2MQTT oder das normale ZigBee? Wo ist eigentlich genau der Unterschied?