Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

trilu

@lech - hab mal einen fix für die c9 eingebaut - teste mit dem aktuellen git bitte noch mal...

lech

Perfekt!  ;)
Jetzt ist der Dimmer wie das Original, versteht auch die CCU.
Danke Trilu!

bjoernh

Hallo trillu,

erstmal recht herzlichen Dank für deine Arbeit.

Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich in Fhem den HM_LC_SW1_BA_PCB ein "on-for-timer" oder "on-till" sende dann bekomme ich in Fhem ein "MISSING ACK" angezeigt.
Hast Du eine Idee?

Hier mal die serielle Ausgabe:
HM_LC_SW1_BA_PCB
SN.
RV.
HMID: 01 02 05, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 01 02 05 0���������������B��ʺJRx> 10 1E B0 11 F1 22 22 01 02 05 02 01 C8 00 00 06 40 (56767)
<- 0E 1E 80 02 01 02 05 F1 22 22 01 01 C8 00 4A (56774)
x> 10 1F B0 11 F1 22 22 01 02 05 02 01 C8 00 00 06 40 (60459)
<- 0E 1F 80 02 01 02 05 F1 22 22 01 01 C8 40 49 (60472)
x> 10 1F B0 11 F1 22 22 01 02 05 02 01 C8 00 00 06 40 (64615)
<- 0E 1F 80 02 01 02 05 F1 22 22 01 01 C8 40 49 (64628)
<- 0E 01 80 10 01 02 05 00

trilu

so wie es aussieht ist dein device nicht gepaired - zumindest fehlt ihm die master id :-)

device sendet nach langem tastendruck den pairing string, also 3-4 sekunden auf die taste drücken...
natürlich muss der master, fhem im pairing modus sein...

viele grüße
trilu

bjoernh

#829
Hallo trillu,

so, gebunden ist er sauber, er lässt sich schalten, aber es stimmt immer noch nicht ;-)

Beim einschalten kommt ein NACK und dann ein MISSING ACK
Beim abschalten wird der falsche Status geliefert ("on")


Hier die Ausgabe von Fhem:
2015-01-11 20:39:41 CUL_HM HM_Switch set_on-till 20:40:00
2015-01-11 20:39:41 CUL_HM HM_Switch NACK
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch level: 100
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch pct: 100
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch deviceMsg: on (to CUL_868_HM)
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch on
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch timedOn: running
2015-01-11 20:39:44 CUL_HM HM_Switch battery: ok
2015-01-11 20:39:48 CUL_HM HM_Switch ResndFail
2015-01-11 20:39:49 CUL_HM HM_Switch MISSING ACK

Und die dazu gehörige serielle Ausgabe:
m> 10 1E B0 11 BA F0 75 07 05 00 02 01 C8 00 00 17 C0 (635314)
<- 0E 1E 84 02 07 05 00 BA F0 75 01 01 C8 00 54 (635321)
m> 10 1F B0 11 BA F0 75 07 05 00 02 01 C8 00 00 17 C0 (638192)
<- 0E 1F 84 02 07 05 00 BA F0 75 01 01 C8 40 56 (638205)

Beim Abschalten:
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch level: 100
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch pct: 100
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch deviceMsg: on (to CUL_868_HM)
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch on
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch timedOn: off
2015-01-11 20:40:06 CUL_HM HM_Switch battery: ok

<- 0E 08 A4 10 07 05 00 BA F0 75 06 01 C8 00 56 (657345)
m> 0A 08 80 02 BA F0 75 07 05 00 00 (657500)

Bei set on-for-timer zeigt sich das gleiche Verhalten.

Gruß
Björn

trilu

ich muss mir das noch mal anschauen -

m> 10 1E B0 11 BA F0 75 07 05 00 02 01 C8 00 00 17 C0 (635314)
<- 0E 1E 84 02 07 05 00 BA F0 75 01 01 C8 00 54 (635321)

m> heißt, die message kommt vom master und die adresse ist auch bekannt
bei der antwort, deutet die 84 darauf hin, dass der master nicht bekannt ist, deshalb wurde das bidi flag nicht beachtet.
FHEM interpretiert anscheinend die 84 als NACK
sehr seltsam...

volker.m

Hallo trilu,

so wie lech berichtet funktioniert der Dimmer an der CCU. Mit FHEM ist es aber immer noch so daß versucht wird einen Wert zu setzen, nach kurzer Zeit geht der Wert wieder auf Null und der Slider springt zurück.


x> 10 0A A0 11 32 1C BA 01 02 04 02 01 58 03 20 FF FF (1609490)
RL:trigger11, val:88, rampT:2500, duraT:0
<- 0E 0A 80 02 01 02 04 32 1C BA 01 01 58 60 57 (1609598)
<- 0E 09 80 10 01 02 04 00 00 00 06 01 00 10 57 (1611998)
<- 0E 0A 80 10 01 02 04 00 00 00 06 01 00 00 57 (1613998)


Volker

trilu


x> 10 0A A0 11 32 1C BA 01 02 04 02 01 58 03 20 FF FF (1609490)
RL:trigger11, val:88, rampT:2500, duraT:0
<- 0E 0A 80 02 01 02 04 32 1C BA 01 01 58 60 57 (1609598)
<- 0E 09 80 10 01 02 04 00 00 00 06 01 00 10 57 (1611998)
<- 0E 0A 80 10 01 02 04 00 00 00 06 01 00 00 57 (1613998)



// now it could be a message from the master to us, but master is unknown because we are not paired
if ((isHMIDValid(toId)) && isEmpty(MAID,3)) return 'x';

es scheint der dimmer ist nicht gepaired mit FHEM...

volker.m

Hallo trilu,

hier noch einmal die serielle Ausgabe und die Angaben zum Device in FHEM. Der Dimmer ist augenscheinlich über FHEM bedienbar nur wird letztenendes der gewünschte Wert nicht gesetzt.


m> 10 3D A0 11 32 1C BA 01 02 04 02 01 62 03 20 FF FF (72275)
RL:trigger11, val:98, rampT:2500, duraT:0
<- 0E 3D 80 02 01 02 04 32 1C BA 01 01 62 60 55 (72382)
<- 0E 05 A0 10 01 02 04 32 1C BA 06 01 00 10 55 (74783)
m> 0A 05 80 02 32 1C BA 01 02 04 00 (74928)
<- 0E 06 A0 10 01 02 04 32 1C BA 06 01 00 00 50 (76783)
m> 0A 06 80 02 32 1C BA 01 02 04 00 (76929)


Volker

trilu

das sieht jetzt aber schon besser aus!

m> 10 3D A0 11 32 1C BA 01 02 04 02 01 62 03 20 FF FF (72275)
RL:trigger11, val:98, rampT:2500, duraT:0


m = jetzt ist er gepaired, du setzt einen wert von 98 (0x62) als Dimmwert von max. 200, also etwa 50%
Dann kommt aber eine Ramptime von 2500? Hast du eine Ramptime eingestellt?

Sende den String mal bitte in der Arduino Console an dein Gerät:
10 3D A0 11 32 1C BA 01 02 04 02 01 62 00 00 00 00

und poste das Ergebnis

volker.m

Hallo trilu,

ich habe den Sketch aus der NewAskSin unverändert in den Arduino hochgeladen, habe also keine Ramptime eingestellt. Wenn ich den String von der Arduino Console sende passiert weder auf der Console noch in den Readings etwas.

Volker

volker.m

Hallo,

auch von mir vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit an der Asksin library. Ich habe seit einiger Zeit Module wie z.B. HM-PB-2-WM55, HM-MOD-Re-8 und HM_LC_SW4_BA_PCB aus der ersten library erfolgreich am laufen. Vielen Dank auch für die tolle Hilfe zu dem Dimmer. Ich werde mir den dann wohl kaufen.

Volker

Carsten

Hallo,

ich möchte Asksin auf meinen Panstamps benutzen, bin aber mit der Informationsflut aktuell etwas überfordert.
Gibt es irgendwo eine Informationsquelle, die den aktuellen Stand und ein HowTo enthält?
Ich habe komplett den Überblick verloren, was jetzt Asksin ( für Panstamp oder Arduino + Funkmodul ) betrifft und was diese Platine von Dirk.
Was ich zum Beispiel überhaupt nicht verstehe, ist, wie man die Geräte dann den HM-Units bekannt macht. Ich habe grob verstanden, wie man die Register.h erzeugt, um existierende Geräte zu emulieren. Aber gibt es auch die Möglichkeit, neue Gerätetypen zu definieren, ohne jedesmal die HM-Sources zu ändern?
Was macht man mit diesen DevDefinition.pm ? Wo finde ich die / bzw. wo gehören die hin und was tun sie?
Sorry für die blöden Fragen, aber ich steh echt aufm Schlauch.

Viele Grüße

Carsten

Ich79

Zitat von: Carsten am 26 Januar 2015, 14:06:31
ich möchte Asksin auf meinen Panstamps benutzen, bin aber mit der Informationsflut aktuell etwas überfordert.
Gibt es irgendwo eine Informationsquelle, die den aktuellen Stand und ein HowTo enthält?
Ich habe komplett den Überblick verloren, was jetzt Asksin ( für Panstamp oder Arduino + Funkmodul ) betrifft und was diese Platine von Dirk.

Hehe, danke! Genau so geht es mir auch. Der Thread ist schon extrem lang geworden. Hatte mich aber auch nicht getraut das mal zu fragen. Sobald ich mal alle Teile zusammen habe und es verstanden habe würde ich auch an einem wiki Artikel dazu mitarbeiten. Aber bis dahin dauert es wohl noch etwas.
VG
Boris
Fritz!Box 7490 mit FHEM 5.6 und HM-CFG-USB-2 (hmland)
AVM: 1x Fritz!Powerline546E
HM: 6x HM-CC-RT-DN / 2x HM-Sec-RHS / 1x HM-WDS40-TH-I-2 / 2x HM-Sec-SC-2 / 1x HM-LC-Sw4-Ba-PCB

Carsten

Hallo,

lasst mich doch nicht doof sterben!  :'(

Was entgeht mir denn hier? Überall seh ich, dass Funktionen wie culHmModel, culHmRegModel etc. wie selbstverständlich verwendet werden, aber ich finde nirgendwo eine Erklärung dazu.
Gibt es da eine Doku zu? Wie ist das Stichwort?

Viele Grüße

Carsten