Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Jo die Situation ist bei mir ähnlich. Mein Plan ist für solche Änderungen Unit Tests zu schreiben. Allerdings muss ich mich vorher um Hardware Abstraktion kümmern. Bisher nutze ich ja eine ältere Version dieser lib mit einigen Bugfixes und kleineren Änderungen.


Gruß
Jan

kuek

#616
Servus zusammen,

ich nutze einen HM-LC-Sw4-Ba-PCB sketch und das funktioniert soweit. Allerdings schaltet sich der Ausgang mit konstanter Boshaftigkeit innerhalb 8 bis 9 sekunden immer wieder aus, nachdem er eingeschaltet wurde. Suche schon seit einigen Stunden, wahrscheinlich habe ich etwas übersehen. Hat diesen "Ausschalteffekt" jemand schon einmal fest gestellt? Übrigens tritt es auch auf, wenn ich on-for-timer setze. Auch wenn der Ausgang bereits schon wieder aus ist.

Monitor:

2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur CMDs_pending
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 set_on
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur CMDs_done
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 level: 100
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 pct: 100
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 deviceMsg: on (to CUL_0)
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 on
2014-07-15 21:05:50 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 timedOn: off

2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur CMDs_done
2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 level: 0
2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 pct: 0
2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 deviceMsg: off (to CUL_0)
2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 off
2014-07-15 21:05:58 CUL_HM Arduino_LC.SW4_flur_Sw_03 timedOn: off


Raw


2014.07.15 21:05:28 4: CUL_send:  CUL_0As 0A 0D 8002 F10065 000063 00
2014.07.15 21:05:50 5: CUL_0 sending As0E04A011F100650000630203C80000
2014.07.15 21:05:50 4: CUL_send:  CUL_0As 0E 04 A011 F10065 000063 0203C80000
2014.07.15 21:05:50 5: CUL/RAW: /A0E048002000063F100650103C8000008
2014.07.15 21:05:50 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 04 8002 000063 F10065 0103C8000008 -70
2014.07.15 21:05:50 5: CUL_0 dispatch A0E048002000063F100650103C80000::-70:CUL_0
2014.07.15 21:05:58 5: CUL/RAW: /A0E0EA410000063F10065060300000008
2014.07.15 21:05:58 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 0E A410 000063 F10065 060300000008 -70
2014.07.15 21:05:58 5: CUL_0 dispatch A0E0EA410000063F100650603000000::-70:CUL_0
2014.07.15 21:05:58 5: CUL_0 sending As0A0E8002F1006500006300
2014.07.15 21:05:58 5: CUL 000063 dly:97ms
2014.07.15 21:05:58 4: CUL_send:  CUL_0As 0A 0E 8002 F10065 000063 00

trilu

Kannst du mal bitte die list3 der kanäle auslesen und posten. Ich habe mehrere relay classes im einsatz und die schalten sich nicht aus... .

kuek

servus trilu,
die List3 ist nicht da, oder ich komme nicht ran.
Habe vorher das intKeyVisib auf "visib" gesetzt und ein getConfig, bzw. getRegRaw List3 ausgeführt. Ausser Liste0 ist aber nichts vorhanden.

RegL_00: 02:81 05:00 0A:F1 0B:00 0C:64 12:00 00:00

Ein "get CUL_HM_HM_LC_SW4_BA_PCB reg all" ergibt:

CUL_HM_HM_LC_SW4_BA_PCB type:switch -
list:peer   register         :value
   0:         intKeyVisib      :visib
   0:         ledMode          :off
   0:         lowBatLimitBA    :0 V
   0:         pairCentral      :0xF10065



unimatrix

ich habe zwar so ein Device nicht aber ich nehme mal stark an dass du nur das Device betrachtet hast. Die Peer-Listen sind aber in den einzeilen Kanälen. Nach dem getConfig auf das Device (schon von dir gemacht) müssten alle Listen in den einzelnen Kanälen ausgelesen und sichtbar sein.

unimatrix

ich weiß, in diesem Thread gibts mehrere Links, aber viele sind alt...hat gerade jemand auf die Schnelle einen Link für mich, wo ich jetzt ein zum Arduino Pro Mini 3,3 einen passenden CC1101 bekomme bzw. was man noch braucht um den da draufzulöten? Gibts das inzwischen als "Shield"? Ebay suggeriert das, aber die scheinen für 433 Mhz ausgelegt zu sein.

Wenn jemand die Infos hier postet mit aktuellen Links, würde ich auch die Wiki-Seite mit dieser Info versorgen

Am liebsten was mit "normaler" Versanddauer zumindest mal für 1 Stück, notfalls aber auch China

Danke!

trilu

hi unimatrix,
ich habe meine damals hier bestellt: http://www.aliexpress.com/item/25pcs-lot-CC1101-868MHz-wireless-module-1-2k-500-kbps-data-rate-Free-shipping/1104691912.html
dauert halt 4 wochen bis du sie hast, sind aber günstig :-)
falls du es schneller brauchst kann ich dir eine abtreten - kommst du aus münchen?

viele grüße
trilu

unimatrix

danke. wohne zwischen Freising und Landshut, der genaue Ort dürfte der Bundesnetzagentur bekannt sein (haha) aber bis wir das organisiert bekommen habe ich jetzt erstmal ein 5er Lot aus China bestellt, habe für die Wartezeit ja genug Projekte...

kuek


thunder1902

Hallo!

Sorry, falls ich doof frage - aber was nehmt ihr für die Sende/Empfangsstation am FHEM-Server her? Habe eine Fritzbox mit FHEM drauf. Hätte jetzt vorgehabt einen
HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter mit dem Fritzbox - Fhem Server zu verbinden.

Wie macht ihr das denn?

Ansonsten - Einfach geil das Projekt, echt!

kuek

Zitat von: unimatrix am 16 Juli 2014, 12:41:36
ich habe zwar so ein Device nicht aber ich nehme mal stark an dass du nur das Device betrachtet hast. Die Peer-Listen sind aber in den einzeilen Kanälen. Nach dem getConfig auf das Device (schon von dir gemacht) müssten alle Listen in den einzelnen Kanälen ausgelesen und sichtbar sein.

ja sollte im Kanal sein, du hast Recht. Ein echter HM-LC-SW4-BA-PCB zeigt mir zB im vierten Kanal an:
RegL_03:self04
02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:14 0C:63 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:14 8C:63 00:00   


das "arduino SW4-BA-PCB" zeigt aber nichts an. auch nicht in den Kanälen.

unimatrix

Zitat von: thunder1902 am 16 Juli 2014, 16:42:11
Sorry, falls ich doof frage - aber was nehmt ihr für die Sende/Empfangsstation am FHEM-Server her?

Die Frage ist bestimmt nicht doof, aber ich verstehe sie nicht ;) - und nicht den Zusammenhang zu der Lib.

fhem läuft auf einer Fritzbox (bei vielen) - bei mir auf einem normalen Rechner, der irgendwo auf dem Dachboden steht und nebenher viele andere Funktionen hat (fileserver, Videorecorder, etc.)

der HMLAN ist (wie der Name schon sagt) ein Device, was man ans LAN anschließt. Die Position sollte hier auf die Funkabdeckung optimiert sein (LAN-Anschluss dort vorrausgesetzt).

Das ist aber alles unabhängig von der LIB. Zur Kommunikation mit Devices, die es von EQ3 so nicht gibt, muss einerseits Firmware basierend auf der LIB erstellt werden, andererseits ein entsprechendes Modul bzw. ein entsprechender Zusatz zum CUL_HM Modul für FHEM (mit den entsprechenden GErätedefinitionen, Kanälen, Registern, etc.)

VG in der Hoffnung, mit diesen allgemeinen Angaben ins Blaue zufällt deine Frage beantwortet zu haben :)

trilu

bei mir läuft fhem auf meinem NAS, zum entwickeln der lib nutze ich aber die original hm config software. damit funktioniert das pairen einfacher :-)
ach ja, für die kommunikation nutze ich zwei usb hm adapter. einer hängt am nas, einer am pc für die hm config soft.

unimatrix

ok. du bist der erste der findet dass man mit der HM Software gut pairen kann *G*

trilu

#629
vermutlich - aber ich denke mir halt, wenn die lib mit original config soft läuft, dann gehts mit fhem allemal :-)
Ich habe gerade in meinem git den beginn einer neuen asksin hochgeladen. Bisher ist nur der anfang mit dem register handling gemacht. Ziel der neuen lib ist, das sie überschaubarer und leichter zu bedienen wird...
Doku folgt dann auch noch.
Ach ja, wenn jemand lust zum mitproggen hat, dann schalte ich ihn gerne im git frei.