Arduino Asksin library

Begonnen von trilu, 06 August 2013, 10:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen222

Bei dem Beispiel zum HM_LC_SW4 einige Seiten vorher gab es noch ein Problem:

>>>    /* Device Info       3 byte */  0x41,0x04,0x00,                     // describes device, not completely clear yet. includes amount of channels
>>>   -> ursprünglich 0x41, 0x01, 0x000 (vermute mal in der  0x01 steckt die Anzahl der Schaltkanäle

Richtigerweise muss es heisen:

/* Device Info       3 byte */  0x44,0x01,0x00


Damit funktionieren nun alle 4 Schaltkanäle bei mir auf der CCU2




Spezialtrick

Hast jemand schon versucht, einen Bewegungsmelder mit der Asksin/NewAsksin zu realisieren?  ::)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

MBHG

@Johannes,

ich hab mich mal wieder mit meinem SW4 und den NanoCUL 868 beschäftigt. Ich vermute einen (Hardware?) Fehler beim Senden von Befehlen des NanoCUL. Frage: wenn ich zB ein "on" an den SW4 per NanoCUL sende und der SW4 abgeschaltet ist, so daß er es nicht bestätigt, wie lange / wie oft wird dann der Befehl gesendet? Bei mir zeigt die LED mehrere Minuten lang an, dass Daten gesendet werden. Normal? Sollte das nicht in ein paar Sekunden geschehen sein?


Danke
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

MBHG



ZitatDas der CUL schnell blinkt lässt darauf schliessen, dass der Watchdog (also die Überwachung ob der Arduino hängt) den Arduino neustartet. Bei Arduino-Nanos (aus China ?) führt das häufig dazu, dass diese nicht mehr Starten, das liegt wohl am Bootloader, aber das ist jetzt hier off-topic.

Optiboot ist nun erfolgreich drauf, er läuft stabil und stürzt nucht mehr ab.Daten werden tw immer noch nicht übermittel, ob es am Sender oder empfänger liegt bekomme ich auch noch raus.
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

MBHG

#1009
@Johannes,

mit dem neuen Bootloader konnte ich den Pairingversuch komplett mitloggen, da der CUL auch nicht mehr abstürzt. Ich sehe folgendes im Event Log:

2016-04-02 09:03:23 CUL_HM HM_5823FF D-firmware: 1.0
2016-04-02 09:03:23 CUL_HM HM_5823FF D-serialNr: XMS1234567
2016-04-02 09:03:23 CUL_HM HM_5823FF CMDs_pending
2016-04-02 09:03:52 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (�Rs1001B001F128075823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:03:53 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:03:54 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (00050000000000 is unknown) Use one of B C
2016-04-02 09:03:58 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (���������Rs1001B001F128075823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:03:59 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (00000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:06 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (�������Rs1001B001F128075823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:12 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (01B001F128075823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:24 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (�’�2�050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:24 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:52 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (5823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:52 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (75823FF00050000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x
2016-04-02 09:04:52 CUL CUL_1 UNKNOWNCODE ? (50000000000 is unknown) Use one of B C F i A G M K U Y R T V W X e f L l t x



Mir sieht das so aus, als ob FHEM an den CUL ein Befehl sendet, den er nicht versteht. Deswegen kann der SW4 auch nichts empfangen.

Gruss
-----------------------------------------------------------
https://smarthome.family.blog Debian Linux, NanoCUL 868, Signalduino, 4x HM-SW4, 11x HM Asksin Unisensor, NodeMCU ESP8266, RCS 1000 N Comfort, Magic Home, Rauchmelder PT2262, Babble

Dirk

Hallo,

Zitat von: borney am 29 Februar 2016, 08:23:51
beim Lesen des Threads ist mir die Frage nach der Verwendung eines analogen Eingangs aufgefallen, für die ich keine Antwort gefunden habe. Mich würde interessieren, ob jemand eine Lösung gefunden, bzw. etwas entwickelt hat, womit ein oder mehrere analoge Eingänge abgefragt werden können.
Die Batteriespannung wird in der Lib über einen Analogeingang ausgelesen.

Zitataber die nicht lineare Kennlinie der Temperatursensoren machen die Umsetzung schwierig.
Inwiefern? Wie sieht die Kennlinie aus?




@MBHG, @Johannes
Weil wir grade beim Bootloader sind:
Walls ihr den AskSin-Bootloader mit der Lib einsetzen wollt, kann es sein dass der Sketch nach dem Bootloader beim Initialisieren des CC1101 hängen bleibt.
Dann einfach am Begin vom Setup der Codes folgendes einfügen:


EIMSK = 0; // disable external interrupts
ADCSRA = 0; // ADC off
power_all_disable(); // and everything else

DDRB = DDRC = DDRD = 0x00; // everything as input
PORTB = PORTC = PORTD = 0x00; // pullup's off


Da wird wohl beim Verlassen der des Bootloaders die Hardware nicht richtig initialisiert. Und dann bleibt der Sketch bei der SPI-Kommunikation hängen.

Gruß
Dirk

viegener

Zitat von: MBHG am 02 April 2016, 09:13:07
@Johannes,

mit dem neuen Bootloader konnte ich den Pairingversuch komplett mitloggen, da der CUL auch nicht mehr abstürzt. Ich sehe folgendes im Event Log:

Mir sieht das so aus, als ob FHEM an den CUL ein Befehl sendet, den er nicht versteht. Deswegen kann der SW4 auch nichts empfangen.


Da ist etwas in der Verbindung zwischen CUL und FHEM falsch. Die Steuerzeichen gehören da nicht hin und es sieht auch so aus als ob verstümmelt wird.

Ich kenne mich jetzt bei CUL_HM nicht aus, aber meines Wissens müssten die Kommandos doch eher mit As anstatt mit Rs beginnen (A für Asksin)?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

east

#1012
Hallo,

habe ein Problem mit meiner Schaltung. Habe einen Arduino Mini Pro 3,3V 8Mhz und ein CC1101 868Mhz modul auf einer testplatine. Das Modul ist das angepriesene mit dem 2mm Raster. Sollte also Erfahrungsgemäß funzen. Habe auch die letzte unveränderte Version von Trilu (NewAsksin) HM_LC_SW1 auf den Arduino mit 1.6.5 kompiliert. Auch ohne Fehler. Weiter konnte ich den Anlernprozess durchführen. Allerdings habe ich versucht eine Direktverbindung zu einem HM-PB-2-FM (Wechselschalter) aufzubauen. Ohne Erfolg.

HAt jemand eine Idee.

Achso, habe schon mehrfach die Schaltung kontr. alles richtig angeschlossen. Auch habe ich einen neuen CC1101 benutzt, ebenfalls ohne erfolg.

Nachtrag: Allerdings konnte ich gerade im seriellen Monitor von Arduino 1.6.5 sehen, das trotz gescheiterter anmeldung, jedesmal beim drücken des Tasters ein paar mehr hyroglüphen zu sehen sind. Komisch ist das ich nur ASCII Zeichen sehe.


Habe jetzt die Baudrate auf 57600 gestellt. Jetzt sehe ich etwas......

HM_LC_SW1_BA_PCB
AskSin-Lib V 0.2.2
AS.
PowerMode: 0
initRly: 1
SN.
RV.
HMID: 58 23 FF, MAID: 00 00 00

<- 0E 00 80 10 58 23 FF 00 00 00 06 01 00 00 00 (1939)
b> 0D 00 84 10 33 6F 8B 00 00 00 06 00 00 00 (25949)
<- 1A 01 80 00 58 23 FF 00 00 00 10 00 6C 58 4D 53 31 32 33 34 35 36 37 00 41 01 00 (34377)
b> 1A 01 84 00 33 6F 8B 00 00 00 10 00 BF 4C 45 51 31 33 33 32 31 36 32 40 02 00 00 (37966)             //hier aktiviere ich den Anlernprozess des Arduinos
b> 1A 02 84 00 33 6F 8B 00 00 00 10 00 BF 4C 45 51 31 33 33 32 31 36 32 40 02 01 02 (40886)            //hier aktiviere ich das Anlernen des HM-Tasters


...Weiter scheint nix zu passieren.


Habe mal den Schaltplan angehängt...


Wäre echt super, wenn mir jemand helfen kann. Oder wird das Projekt bald eingestampft?

viegener

Hallo east,
wenn der Anlernvorgang (Annahme Du meinst Pairing mit FHEM) funktioniert hat, dann ist eigentlich sicher anzunehmen, dass die Verdrahtung soweit in Ordnung ist, da für den Anlernvorgang sowohl Senden als auch Empfangen benötigt wird.

Also erste Frage bist Du sicher, dass der Anlernvorgang funktioniert hat? Kannst Du aus FHEM heraus schalten?

Mit Anmeldung vermute ich ist ein direktes Peering zwischen Deinem Device und dem Schalter gemeint?
Wie führst Du denn die Anmeldung/Peering aus?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

east

#1014
Also ich habe FHEM bis jetzt noch nicht ausgetestet (noch nicht gepairt). Das einzige was ich getestet habe und auch bracuhe, ist ein direktes Peering mit einem Wandtaster HM-PB-2-FM. Also ich setze den Arduino in den anlernprozess mit 3 sekunden langem drücken des Buttons, bis die rote und grüne LED an D4 und D6 langsam blinken.

Dann versetze ich den Wandtaster in den Anlernprozess. Dies tue ich durch kurzes drücken der Programmtaste. Die Blinkt dann Grün. Nun Taste ich einmal rauf oder Runter, jenachdem welchen Tastenhub ich benötige. Dann blinkt sie orange. Irgendwann gehen die LEDs am Arduino aus und die LED am Wandtaster leuchtet kurz Rot auf und erlischt.

Im Monitor kann man sehen, das während des Suchens nichts passiert.

Es kommt mir so vor, das der CC1101 nur empfängt und nicht sendet. Das sehe ich am Monitor. Da ich trotz fehlgeschlagener Prozedur durch einen Tastenhub einiges an Hex-Code am Monitor erscheint. Aber trotzdem juck es dem Arduino nicht und schaltet auch den Ausgang nicht.

Trotz etlicher kontrolle der Verbindungen glaube ich aber das es am CC1101 liegt. Habe schon einen neuen eingebaut mit gleichem Ergebnis.
Man sieht auch bei euren Auszügen des Seriellen Monitors, das da der CC1101 getestet wird, ob der Ready ist. Allerdings fehlt das bei mir.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

Achso, habe dieses Modul hier gekauft.

http://www.ebay.de/itm/5PCS-CC1101-Wireless-Module-Long-Distance-Transmission-Antenna-868MHZ-M115-New-/141876633160?hash=item2108819e48:g:EGoAAOSwo0JWIheC


Gruss,

Dennis

viegener

Sorry, dann ist mir unklar, was Du meinst, dass der Anlernvorgang funktioniert, ode rmeinst Du damit nur, dass Du den knopf drückst und dann die Leds rot und grün blinken???

Also wenn kein Pairing oder Peering geht, ist es schwerer festzustellen, was nicht funktioniert.
Ich würde immer erstmal versuchen das Modul mit fhem zu verwenden, da dann leichter einsehbar ist, ob etwas ankommt oder der Device überhaupt empfangen wird. Dann auch mit fhem pairen, da bei Erfolg mit Sicherheit senden und empfangen geht (oder vielleicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas empfangen wird).

Wenn die Senderichtung nicht geht, ist das am ehesten über einen Empfänger wie FHEM zu erkennen, da man dort protokollieren kann, ob der Device empfangen wird (und was gesendet wird)  oder nicht. Alternativ fällt mir ein, einen zweiten ASKSIN-Device zu bauen und dort zu sehen, ob etwas empfangen wird.

Die Hex-Daten aus dem Sende/Empfangsprotokoll kann ich nicht so einfach erklären, ich suche mir auch immer nur zusammen, was da drin steht, wenn ich eine spezielle Nachricht verstehen will.

Wenn die Initialisierung des cc1101-Moduls nicht läuft, dann müsstest Du da mehr Debug-Code einbauen und schauen, ob Fehlermeldungen kommen. Bei mir war das bisher nicht nötig.



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

east

Ne der Anlernvorgang funzt ja eben nicht. Ich meine nur der Prozess startet, mehr nicht.

OK, schonmal vielen Dank. Habe allerdings schon versucht, den CC1101-Debug einzuschalten, mit #define CC_DBG. Allerdings ohne erfolg.
Das dingen zeigt keinerlei Verbindung zum CC1101.


east

Achso, mal ne frage nebenbei.

Wie kann ich eigentlich mit Arduino 1.6.5, eine Header-Datei zb. CC1101.h editieren. Mir werden nur Register.h und hardware.h angezeigt.
Geht das überhaupt?

Ranseyer

Zitat von: Spezialtrick am 21 März 2016, 22:20:29
Hast jemand schon versucht, einen Bewegungsmelder mit der Asksin/NewAsksin zu realisieren?  ::)

Das hätte mich auch interessiert...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

trilu

Hallo Zusammen,
irgendwie bekomme ich keine Benachrichtigungen mehr, wenn hier im Thread was geposted wrd.

Direktes peeren habe ich nie getestet mit der Lib, mein Weg war immer
Pairen mit Zentrale
Device auf Funktion testen
Peeren über die Zentrale (egal ob FHEM oder HM Config Soft)
Register einstellen (meist mit Config Soft)
Device combi testen

Viele Grüße
Horst