Raspberry Pi Add-On Board (nicht mehr verfügbar / Fertigung eingestellt)

Begonnen von locutus, 06 August 2013, 23:00:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanL

Guten Abend,
ich habe mal wieder ein kleines Problem:
- SD Karte neu aufgesetzt mit Debian Jessie
- Nach Anleitung fürs AddOn Board vogegangen


ABER

Beim Installieren der HiPi Tools bekomme ich den fehler das OpenGL nicht installiert ist. Habe schon Google befragt aber nichts gefunden. Hat von euch evtl. jemand die selbe Erfahrung gemacht und kann mir einen Tip geben wie ich bei Jessie die Hipi Tools installiere

Spätestens ohne HiPi Tools bekomme ich den Fehler beim Def vom Luftdrucksensor

Gruß Stefan
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

noice

Zitat von: AitschPi am 13 Juni 2015, 03:04:38
So, heute musste ich wegen einer Systemumstellung meine Pi B (ohne Plus und ohne 2) neu aufsetzen und habe mutig mal einige Abweichungen zur Anleitung probiert. Basis ist das aktuelle Raspbian vom 05.05.2015 mit tagesaktuell aufgefrischten Paketen.


  • RPII2C statt hipi-tools
    Nutzt man das fertige Modul von fhem muss man die hipp-tools nicht installieren. Beides funktioniert, sogar wechselweise.
  • keine Modifikation des kernel
    FRAGEBUFFER läuft auch mit dem aktuellen Standard von Raspbian

An zwei Stellen bin ich über fehlende Rechte von fhem gestolpert, die ich so nicht in der Anleitung gefunden habe:

sudo chmod 666 /dev/fb*

  • Rechte für fb*
    Hier hatte fhem gemeckert, dass es nicht auf fb0 bzw fb1 schreiben kann. Die Rechte waren ursprünglich bei 600, mit 666 geht es.
sudo adduser fhem i2c
  • Rechte für i2c
    Die Lösung stammt aus der Hilfe zu RPII2C, ist aber auch bei der Nutzung von hipi notwendig. Sonst sieht man zwar mit i2cdetect und i2cdump was auf der Konsole, aber hem bleibt aussen vor.

Schön ist, dass display nicht mehr die Konsole überschwemmt. Danke kaihs.
Da steht die alternative zu hipi Tools. ...
Damit geht es ebenso

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

AitschPi

Weil ich gerade nochmal meinen Beitrag lese: FRAMEBUFFER ist das natürlich, kein Speicher für Fragen. Diese automatischen Ersetzungstools sind nicht immer hilfreich. ;o)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

StefanL

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Versucht und auf Anhieb funktioniert.

Danke


gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

locutus

@Garagenhaus
Zu Punkt 1, 2 und 3 siehe bitte: http://fhem.de/commandref_DE.html#RPII2C
Zu Punkt 4: Seit neulich wird der Treiber über rpi-update installiert. Siehe: https://github.com/notro/fbtft/wiki#install

Garagenhaus

#635
2015.10.24 00:37:39 3: Opening CUL868 device /dev/ttyAMA0
2015.10.24 00:37:39 3: Setting CUL868 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.10.24 00:37:39 3: CUL868 device opened
2015.10.24 00:38:00 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (CUL868)
2015.10.24 00:38:00 2: Switched IR_Dev irReceive to NoAnswer

Hmmm ist leider mein erster CUL, aber ich kann noch nicht mal die Version abfragen.
Display Switch, Baro und Lichtsensor (also I2C im allgemeinen gehen wohl.

locutus

Der Status opened deutet auf fehlende serielle Kommunikation hin. Vermutlich ist die /dev/ttyAMA0 Schnittstelle nicht freigegeben oder infolgedessen ist der Bootlader bzw. die Firmware beschädigt.

Serielle Schnittstelle freigeben:
sudo raspi-config
Dann auf ...
Advanced Options -> Serial -> No -> Ok

Probehalber mit Minicon testen:
minicom -b 38400 -o -D /dev/ttyAMA0
Shift Taste gedrückt halten und v eingeben, Shift loslassen und mit der Entertaste bestätigen. Die Eingabe wird nicht sichtbar dargestellt. Die Rückgabe lautet:
V 1.61 RPIAddOn_CSM

Garagenhaus

Serial und ich: Noch keine Freunde!
Also Minicom war noch nicht installiert, das ging ohne Probleme aber die Benutzung läuft nicht ganz wie erwartet...
Wenn ich Shift v drücke, wird auf dem Bildschirm auch sofort ein Zeichen angedruckt (po), während Enter wieder diese Zeichenketten hervorruft...
Was mache ich da falsch?

Defekt mag ich kaum vermuten, da ich den RPi2 gerade erst neu aufgesetzt, d.h. nur Raspberry Wheezy auf die SD-Karte, updates, FHEM und dann sofort das Add-on wie in der Anleitung. Dabei habe ich wie vorgesehen...
a) die Datei um /boot/cmdline.txt um die Schnittstelle bereinigt
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait

b) die /etc/inittab um die Zeile auskommentiert
#Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
###T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100


c) habe ich über Raspbi-config die Serial schon x-mal deaktiviert (hatte ich bei der Erstinstallation von Mai tatsächlich nicht getan)

locutus

Soweit sieht alles gut aus. Dann ist wohl der Fall mit der defekten Firmware eingetreten.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Du wendest die "Wiederbelebungsmaßnahmen" an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14156.msg138512.html#msg138512
2. Du schickst mir das Board zur Neuprogrammierung zurück.

Garagenhaus

Nun, ich habe noch keinen ISP Programmer, aber wenn es sich nur um so ein 3-6€ USB-Teil handelt, würde ich eher den kaufen, als hier Portokosten zu verursachen. 4€ USBASP Geht das?

Oder braucht man einen Socket-Programmer der physisch auf den ATMEL gesteckt wird? Socket-Adapter

Randfrage: Wenn es nicht um den physischen Zugang zu den Pins geht, warum kann der Raspberry den ATMEL (Bootloader) nicht flashen? Treffer4 Google

locutus

Der USBasp muss auf jedem Fall einen Umschalter/Jumper für 5V und 3,3V haben.
Und Du brauchst eine 10-Pin auf 6-Pin Adapterplatine.

Garagenhaus

Also ein USBASP ist bestellt... aber irgendwie reizt es mich dann doch den Raspberry als Programmer zu verwenden. Ohne das Add-on Board kann ich mit ihm aktuell eh nicht viel anfangen und der RPi hat eh schon 3,3V an den GPIOs da lauert also keine Gefahr... Wenn ich nur fitter in Linux wäre...

Garagenhaus

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/10/26/4623692ad013218154c8bf3d1ebf2bde.jpg)
In Ermangelung eines USBASP: Ein altes Parallelkabel,  ein altes Seriellkabel,  ein RPi und das Addon board,  ne leere SD-Karte und schon kann es losgehen mit dem Flashen.
Oder wie BibiBlocksberg sagen würde: Hex, Hex!

Garagenhaus

Kurzes Update: Das hat geklappt!!!
Mit dem RPi kann man den Bootloader auch ohne USBASP wunderbar flashen und damit zum Leben erwecken.

Das ist ja hier die Bastelecke! Man braucht nur ein selbst gelötetes Kabel (welches die richtigen 6 Pins miteinander verbindet) und avrdude nach dieser Anleitung ist das eine Sache von Minuten. Die 3.3V sind beim RPi gegeben. 
Das Kabel: Ich habe dafür einen 10-Pin Pfostenstecker einens COM/Seriell/Gameport Kabels auf der RPi-Addon-Seite so mit Teppichmesser bearbeitet, dass es links und rechts noch in die Lücke passt. Besser wäre natürlich ein 6-Pin Kabel, aber das hatte ich nicht. Auf der RPi-Seite habe ich ebenfalls den Mainboard-Pfostenstecker eines alten 16-Pin Parallelport Kabel genommen. Die modifizierte AVRDUDE Installation hat für den Reset Pin gleich den GPIO25 voreingestellt, was auch sinnvoll ist, da er direkt neben den SPI Pins und der 3,3V Versorgungspin ist. Damit liegen alle 6 Pins innerhalb von 4 Doppelreihen Pins.

Dieser Flashbefehl führte zum Erfolg (main.hex liegt in /tmp):
sudo /usr/local/bin/avrdude -c linuxspi -p m644 -P /dev/spidev0.0 -U flash:w:/tmp/main.hex:a –U lfuse:w:0xe2:m –U hfuse:w:0xda:m –U efuse:w:0xff:m –U lock:w:0x2f:m

Und dann noch gleich die Firmware hinterher:
sudo /usr/local/bin/avrdude -c linuxspi -p atmega644 -P /dev/spidev0.0 -U flash:w:/tmp/rpiaddon.hex
Also wenn das die richtige hier aus Post 1 ist: rpiaddon(V 1.61 RPIAddOn_CSM).hex (74.73 kB - runtergeladen 27 Mal.)

Damit ist mein RPi-Addon nun vollständig "initialized". Kurzer Check mit dem IR-Empfänger war erfolgreich. So viel über Linux gelernt dabei.

Danke Locutus noch mal für dieses tolle Stück Hardware.

RappaSan

Kleine Komfortfunktion für die Hintergrundbeleuchtung beim Start:

define LCD_Backlight_INIT notify global:INITIALIZED set LCD_Backlight on
define LCD_Backlight_auto_off notify LCD_Backlight:on set LCD_Backlight on-for-timer 59


Vielleicht kann's ja jemand gebrauchen.

Gibt es eigentlich mittlerweile eine komplette Installationsanleitung für einen Pi 2 mit Jessie?