Umstellung auf RaspberryMatic?

Begonnen von reibuehl, 13 Juni 2025, 10:30:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Hallo zusammen!

Ich habe meine Homematic Devices im Moment alle über ein vccu Device und diverse HM-CFG-LAN bzw. HM-MOD-UART angebunden. Ich würde gerne alles auf RaspberryMatic umziehen (incl. der Gateways, die brauche ich wegen der Funkabdeckung). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Umzug? Was muss ich beachten und geht das, ohne alle UP oder sonst wo schwer zugänglich verbauten Aktoren auf machen zu müssen?

Gruß,
Reiner
Reiner.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe alle einfach erreichbaren (Thermostate z.B.) oder leicht umprogrammierbaren (z.B. Rollläden) Aktoren inzwischen auch auf eine RaspberryMatic umgezogen. Leider habe ich in UP-Dosen diverse Tasterschnittstellen verbaut, und in diversen Leuchten Schalter. Deren Umprogrammierung ist eine Heidenarbeit, die ich schon länger vor mir her schiebe.

Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...

LG

pah

JoWiemann

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2025, 12:45:26Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...

LG

pah

Hallo pah,

es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing:

Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)

Ich habe bei mir zwei Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS) verbaut. Funktioniert ganz gut.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

rabehd

Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 10:30:22Hallo zusammen!

Ich habe meine Homematic Devices im Moment alle über ein vccu Device und diverse HM-CFG-LAN bzw. HM-MOD-UART angebunden. Ich würde gerne alles auf RaspberryMatic umziehen (incl. der Gateways, die brauche ich wegen der Funkabdeckung). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Umzug? Was muss ich beachten und geht das, ohne alle UP oder sonst wo schwer zugänglich verbauten Aktoren auf machen zu müssen?

Gruß,
Reiner
Ich bin da vor Kurzem nicht erfolgreich gewesen.
Die HMCCU bindet die Dimmer HM-LC-DIM1PWM-CV nicht vollständig ein. Der Modulbetreuer hat dafür keine Zeit, also bin ich wieder bei VCCU.
Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

reibuehl

Zitat von: JoWiemann am 13 Juni 2025, 13:23:55
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Juni 2025, 12:45:26Ansonsten ist auch die Funkabdeckung ist ein Problem - jetzt müssten alle Geräte über die eine RaspberryMatic laufen, denn ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, zusätzliche Gateways hier anzubinden. Hätte ich gerne...

LG

pah

Hallo pah,

es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing:

Homematic IP Schaltsteckdose (HmIP-PS)
Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose (HmIP-PSM)
Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS)

Ich habe bei mir zwei Homematic IP Schaltplatine (HmIP-PCBS) verbaut. Funktioniert ganz gut.

Grüße Jörg

Ich hab nur classic Homematic. Wenn RaspberryMatic keine Gateways unterstützt, dann hab ich wirklich ein Problem :-(
Reiner.

reibuehl

Zitat von: rabehd am 13 Juni 2025, 13:35:49Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.

Gibt es da Listen oder wie prüft man das?
Reiner.

rabehd

Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 13:38:19Gibt es da Listen oder wie prüft man das?
Forumssuche.
Vorabfragen bei "besonderen" Geräten.

Ich nutze alle 3 virtuellen Kanäle bei den Dimmern, da bin ich scheinbar der Einzige. Aber so kann ich z.B. beim Aquarium Sonne, Wolken und Wartung abbilden.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: JoWiemann am 13 Juni 2025, 13:23:55es gibt doch bei einigen HM IP Geräten die Möglichkeit des Routing
Weiß ich. Ich habe zwei HMIP-Bewegungsmelder im Außenbereich, die das machen. Allerdings routen die _eben nicht_ die Classic HM-Signale :-((

Das ist also bisher ein ungelöstes Problem: Wie bekommt man, ggf. mit einem separaten Homematic IP RF-USB-Stick so etwas hin wie bei HM Classic, eben mit diversen Funkstellen? Irgendwie scheint es zu gehen, schließlich kennt HMIP diese "Accesspoints".

Ansonsten ist mein "mixed"-Betrieb sehr erfolgreich. Wenn ich neue Teile installiere, sind das HMIP-Geräte - und manche der alten laufen eben noch mit der VCCU.

LG

pah

tndx

@pah: Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern. Beides gibt es nicht mehr neu zu kaufen, aber die Gateways kann man aus einem Funkmodul und einem Raspi oder ESP32 bauen.

MasterRay

Habe seit gut einem Jahr Debmatic laufen, auch im "Mischbetrieb" (Classic/IP). Als RF-Modul dient ein HB-RF-USB-2, das ich mittels eines langen USB-Kabels strategisch im Haus platzieren konnte. Zudem scheint dieses Modul besser zu "funken" als die alte CCU2.

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: MasterRay am 14 Juni 2025, 11:17:40das ich mittels eines langen USB-Kabels strategisch im Haus platzieren konnte. Zudem scheint dieses Modul besser zu "funken" als die alte CCU2.
Lange USB-Kabel sind nicht das Problem. Ich habe mittels USB-Extendern alle Stockwerke abgedeckt. Das Problem besteht darin, dass die RaspberryMatic, oder von mir aus auch die Debian-Version eben bisher nur eine Funkschnittstelle bedienen können. Das müsste keineswegs so sein... Und ja: Die neuen Transceiver sind deutlich besser, als die alten.

Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 00:25:58Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern
::)
Vielleicht einfach lesen, was ich geschrieben habe ??


LG

pah

tndx

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juni 2025, 12:45:05
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 00:25:58Die BidCos-Funkabdeckung kannst du mit Homematic Funk-LAN-Gateways oder HM-CFG-LANs erweitern
::)
Vielleicht einfach lesen, was ich geschrieben habe ?


Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was von dem was ich geschrieben habe passt nicht zu dem was du geschrieben hast? Du hast dich doch über schlechtere Funkabdeckung beklagt und über die fehlende Möglichkeit, mehr als eine Funkschnittstelle zu bedienen im Gegensatz zu HmIP? Und genau dafür gibt es die Möglichkeit, weitere Funk-LAN-Gateways einzubinden?

zap

Zitat von: reibuehl am 13 Juni 2025, 13:38:19
Zitat von: rabehd am 13 Juni 2025, 13:35:49Mein Tipp prüfe vorab, ob alles was Du hast gut unterstützt wird.

Gibt es da Listen oder wie prüft man das?

Grundsätzlich kann man jedes Homematic Gerät mit HMCCU steuern. Es ist bei einigen Geräten halt nicht so komfortabel, soll heißen, es werden keine individuellen Kommandos bereitgestellt.

Die Steuerung mit den lowlevel Befehlen "set datapoint" und "set config" funktioniert jedoch immer. Man muss halt in der EQ-3 Doku nachschauen, was die einzelnen Datenpunkte und Parameter bewirken.

Readings werden sowieso aktualisiert, dazu braucht es keine spezielle Anpassung.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Prof. Dr. Peter Henning

#13
Zitat von: tndx am 14 Juni 2025, 13:21:44Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch
Sieht so aus. Erstens - das habe ich geschrieben - betreibe ich mehrere HM-Classic Gateways an einer VCCU. Und zweitens - auch das habe ich geschrieben - geht das _eben nicht_ beim Wechsel auf RaspberryMatic.

pah

I stand corrected - scheint doch zu gehen.

tndx

OK, ich behaupte mal, das geht, aber wenn du dich weigerst, mir zu glauben, dann geht das eben nicht.