SSD legt Funk Sticks lahm

Begonnen von oelidoc, 26 Juli 2025, 13:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nobbynews

#15
Hier würde ich aus meiner Erfahrung heraus immer einen aktiven Adapter mit eigenem Netzteil nehmen, z.B.:
https://www.amazon.de/Inateck-Konverter-Adapter-Laufwerke-Netzteil/dp/B00N4JLNXM/ref=sr_1_1_sspa?crid=3MD03EXSGH7EK&dib=eyJ2IjoiMSJ9.bPlfU9SgjvTMvJGHpCKk5QIpAGfgWJO11xsa1TqlRoaRqm-LQYjMmWZWPs9pnyyJhEuqTM7WEBGvWkPExUuo78xNODM-jtVL9tDKBrz-9lD_cTe2uRv6u9lOUZxB5Jm9058fOKkmhkvlA3ZnAhXlEC3-s7Me1EQuedFwwdDnDzJphi2mhpu3OTj8UGFUkcf-rtNBZwU2MUc6DZ-0iHEIiNrPn9Y0ptVmWEIW6dND0iQ.m52YiERd_-OKbX2C7GE6k7FbFlcKaJAM3F8QvoktRK8&dib_tag=se&keywords=inateck+usb+3.0+zu+sata+konverter+adapter&qid=1753588549&sprefix=inateck+usb%2Caps%2C137&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

Auf dem Pi laufen: FHEM, Z2M und Debmatic
Mit lsusb werden alle Geräte aufgelistet.
Es wird aber nur der Conbee bei /dev/serial/.... angezeigt.
Dabei sind ohne und mit SSD die Angaben identisch. Mit SSD funktioniert der Conbee aber nicht mehr.
Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.

Sehr merkwürdig.

Otto123

#16
Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.
Das ist kein typischer "serieller Stick", der wird immer mit eigener Firmware eingebunden und ist im System nicht als serielle Schnittstelle zu finden.
Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Mit SSD funktioniert der Conbee aber nicht mehr.
Ich musste bei mir den Conbee immer mit einem Verlängerungskabel (> 0,5 m) von allem anderen entfernen. Unmittelbar am Computer habe ich mit dem nie eine Verbindung mit den Geräten hinbekommen.

Die USB3 Schnittstelle mit Massenspeichern kann schon in der Umgebung den anderen Funkverkehr beeinflussen. Z.B. kann ich bei mir am PC keinen USB3 Stick in der Nähe meines Logitech unifying Adapaters betreiben: dann ist die Maus nicht mehr bedienbar bei gleichzeitigem Datenzugriff auf den USB Stick.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

oelidoc

Guten Morgen,
vielen Dank für die Empfehlung des Adapters, das wäre dann schon der dritte, den ich ausprobieren müsste... Meint ihr wirklich, dass das den Durchbruch geben könnte?
Die beiden USB Sticks sind schon immer sicherheitshalber mit USB Verlängerungskabeln vom Pi abgesetzt, das Laufwerk selbst ja auch.
Das komische ist ja, dass ohne die SSD alles läuft. Und die Anbindung einer SSD über einen USB Adapter dürfte ja eigentlich auch keine Seltenheit sein...
Gruß
oelidoc

Nobbynews

Zitat von: Otto123 am 27 Juli 2025, 09:06:16
Zitat von: Nobbynews am 27 Juli 2025, 05:50:44Der HmIP-RFUSB versteckt sich hartnäckig.
Das ist kein typischer "serieller Stick", der wird immer mit eigener Firmware eingebunden und ist im System nicht als serielle Schnittstelle zu finden.
Das wusste ich nicht. Habe kein Hm.
Aber das erklärt das dann natürlich.

Nobbynews

Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 10:51:27Meint ihr wirklich, dass das den Durchbruch geben könnte?
Nein.
ich würde zunächst den Conbee mittels Verlängerungskabel mal direkt in den Pi stecken bzw. die SSD mittels Kabel direkt in den Pi stecken.

oelidoc

Zitatden Conbee mittels Verlängerungskabel mal direkt in den Pi stecken bzw. die SSD mittels Kabel direkt in den Pi stecken.
Das war die Ausgangssituation vor Verwendung des gepowerten USB Hubs - funktioniert nicht  :'(

juergen012

Moin, läuft die Festplatte denn mit dem Adapter an einem anderen Gerät (PC etc..) ?
Fhem unter Proxmox

oelidoc

Zitatäuft die Festplatte denn mit dem Adapter an einem anderen Gerät
Ja, wird unter Win 11 z.B. problemlos erkannt.

frank

Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 10:51:27Das komische ist ja, dass ohne die SSD alles läuft. Und die Anbindung einer SSD über einen USB Adapter dürfte ja eigentlich auch keine Seltenheit sein...
https://www.intel.de/content/www/de/de/content-details/841692/usb-3-0-radio-frequency-interference-impact-on-2-4-ghz-wireless-devices-white-paper.html
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Ich bin der Meinung: mit SSD ist man beim Pi falsch...
Es gibt komplette kleine PCs, da ist alles drin: der Verbrauch ist in der Größenordnung des Pi, man hat nicht alles als Kompromiss ringsherum gestöpselt, die Leistung ist ein vielfaches, der Preis über alles ist ähnlich.

Ich habe noch ne andere Erfahrung an einer ähnlichen Odroid Hardware gemacht: nach drei Versuchen die SD Card präventiv durch USB-SSD/HDD zu entlasten habe ich aufgegeben. Die bisher gut funktionierenden USB-Platten waren alle drei nach kurzer Zeit defekt. Mit SD Card läuft es entspannt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

oelidoc

ZitatMit SD Card läuft es entspannt.
Ja, ich werde wohl fürs erste auch bei SD mit Backup Karte bleiben...
Vielen Dank für euren Input!
oelidoc

frank

Zitat von: oelidoc am 27 Juli 2025, 12:50:23
ZitatMit SD Card läuft es entspannt.
Ja, ich werde wohl fürs erste auch bei SD mit Backup Karte bleiben...
vielleicht hilft auch ein usb2 kabel an der SSD.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

oelidoc

Zitat von: frank am 27 Juli 2025, 13:07:49vielleicht hilft auch ein usb2 kabel an der SSD.
Da das USB_3 Kabel am SSD-Adapter fest ist, habe ich ein USB_2 Verlängerungskabel mit einem Entstörfilter zwischengeschaltet und in die USB_3 Buchse des Raspi gesteckt. Die beiden Funksticks sind mit Verlängerungen an den USB_2 Buchsen angeschlossen.
Und siehe da: jetzt kann ich von der geclonten SSD booten und sowohl Zigbee als auch HM-Ip funktionieren!
Also tatsächlich ein Störphänomen. Schade nur, dass jetzt natürlich die Geschwindigkeit der SSD maximal ausgebremst wird.

Vielen Dank für eure Ideen und Unterstützung

Gruß oelidoc

Dr. Boris Neubert

Zitat von: oelidoc am 26 Juli 2025, 18:42:05Okay, die Ausgabe von dmesg ist wieder sehr umfangreich, hier mal die letzen Zeilen, die was mit USB zu tun haben:
[  320.560624] usb 2-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[  320.581357] usb 2-1: New USB device found, idVendor=3431, idProduct=6340, bcdDevice= 1.08
[  320.581388] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
[  320.581403] usb 2-1: Product: USB3.0 HUB
[  320.581416] usb 2-1: Manufacturer: Corechips
[  320.585824] hub 2-1:1.0: USB hub found
[  320.586555] hub 2-1:1.0: 4 ports detected
Meintest du so?

Ja, meinte ich. Wenn dort aber nichts davon drin steht, dass beim Einstecken der SSD die anderen Geräte rausfallen, ist das auch kein Problem. Offenbar ist die Lösung ja auch die Entstörung durch Reduktion auf USB2 gewesen.

Wenn du die I/O-Ports vom Raspi nicht brauchst, würde ich an deiner Stelle wie von Otto empfohlen auf einen Mini-PC gehen. Ich habe mir neulich diesen hier zugelegt: https://minisforumpc.eu/products/minisforum-un150p-minipc. Proxmox drauf und FHEM under Debian 12 in einem Container. Die Kiste hat dann noch Luft für andere Services (PiHole oder AdGuard Home u.ä.) in einem zweiten Container. Aber jetzt bin ich Off-Topic...
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

oelidoc

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 27 Juli 2025, 15:37:22Wenn du die I/O-Ports vom Raspi nicht brauchst, würde ich an deiner Stelle wie von Otto empfohlen auf einen Mini-PC gehen.
Na ja, im Moment nutze ich für HM classic noch zwei HM-MOD-RPI-PCB. Hab hier auch schon einen gebrauchtes Lenovo ThinkCenter i5 mit Proxmox in Betrieb. Vielleicht ziehe ich FHEM mal dahin um, wenn ich mehr Zeit habe.

Vielen Dank an alle für die Anregungen
Gruß
oelidoc