TCM515 57600 bps oder besser 460800 bps

Begonnen von Damu, 19 August 2025, 18:56:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu

Ich habe ein TCM515 das läuft mit 57600 bps.
Das hat die möglichkeit einen Pin mit GND zu Brücken und dann sollte es mit 460800 bps laufen.
Gibt aber auch die Möglichkeit das über ESP3 zu machen.
Dann muss aber wohl die Schnittstelle zuerst mit 57600 bps laufen und dann auf 460800 bps umschalten.
Hätte das Vorteile?

Übrigens soll der TCM615 57600 bps, 115200 bps, 230400 bps und 460800 bps können.
Laut EnOcean soll dieser Baugleich mit dem TCM515 sein.

kassi

Generell ist die Datenrate von EnOcean Radio nicht wesentlich größer als 57600, d.h. die serielle Schnittstelle ist idR nicht der Bottleneck.
Vorteil von 406800 ist die etwas geringere Latenz, das kann bei manchen Anwendungen (insbesondere Industrieschalter) wichtig sein.
Für TCM 615 sind übrigens nur 57600 und 460800 geplant.
Größter Vorteil von TCM 615 (abgesehen von etwas höherer Empfindlichkeit) wird die Möglichkeit des Secure SW Update sein, womit man neue Features in bestehende TCM 615 Produkte einbringen kann.
Viele Grüße,
Matthias

Damu

Hab das mal versucht.
Das kommt aber nur wirres Zeug raus.
Hab zuerst am EnOcean Uart umgestellt.
Dann ist der Stick nicht mehr erreichbar.
Dann am Uart-RJ45 Adapter.
Wie stell ich das bei FHEM um?

kassi

Generell ist der Ratschlag, sowas nur zu machen wenn es benötigt wird und man sich sicher ist, dass die HW / SW auf der Host Seite 460800bps kann.
Das müsste so auch im TCM 515 User Manual stehen.
Hast Du eine spezielle Anwendung, die das brauchen würde?


Damu

Ist also nur die Frage ob FHEM das kann?

Das TCM515 kann das.
Der USR TTL-RJ45 Adapter auch.

Wieso erst aktivieren wenn Mann es wirklich braucht?

klaus.schauer

Zitat von: Damu am 23 August 2025, 09:21:22Ist also nur die Frage ob FHEM das kann?

Das TCM515 kann das.
Der USR TTL-RJ45 Adapter auch.

Wieso erst aktivieren wenn Mann es wirklich braucht?
Ich werde derzeit hierfür keine Veränderungen am TCM-Modul vornehmen. Lt. dem Hersteller bringen höhere Schnittstellengeschwindigkeiten für Standardsysteme wie das Fhem Gateway keine Vorteile und sind nicht notwendig. Mal abgesehen davon, stehen mir auch keine passenden Testgeräte zur Verfügung.

kassi

Dieser Mode ist wie gesagt für latenzkritische Anwendungen gedacht, da hängt dann aber ein dedizierter Empfänger dahinter.

Mit einem normalen Gateway (Linux / Windows) kriegst du sowas eher nicht hin.

Typische Latenzen die ich von RPi Gateways kenne, sind etwa 100ms.
Da fallen 2ms weniger durch 460kbps UART nicht ins Gewicht.

Damu

Wenn ich "ESP3 192.168.178.15:5000@56700" geht das TCM515.
Wenn "ESP3 192.168.178.15:5000" geht auch.
Wenn aber "ESP3 192.168.178.15:5000@460800" keine Verbindung.
Wenn ich aber das TCM515 auf "460800" per Software umstelle, krieg ich so keine Verbindung, egal was ich Eintrage.
"ESP3 192.168.178.15:5000@460800" oder ESP3 192.168.178.15:5000@56700"

Ich nehme jetzt mal an das FHEM das auch kann.

Hab im Internet gelesen das es bei der Umstellung zum TCM320 mit 9600 auf das TCM515 57600 (nicht FHEM) auch Probleme gab.
Das lag da an der Spanungsversorgung.

Mit einem Linearen Spannungsregler wurde das gelöst.
Sehe eigenlich keine Probleme beim TCM310 oder dem TCM515 und meinen Adapter.
Eher mit Z-Wave und HM Uart Adapter, diese laufen aber mit "115200".
Wenn ich mit diesen Verbindung habe ist alles gut, kein aussetzen oder Verbindung verlieren etc..
Wenn ich die Verbindung selber löse und wieder erstellen will, dann aber manchmal schon.
Zudem hab ich den WIZ752SR-120 (ähnlich wie der WIZ120SR 2x Uart) TTL-RJ45 Adapter nie Stabil zum laufen gebracht.
Werde deshalb mal versuchen einen Linearen Spannungsregler 3.3V einzubauen, muss aber dann wohl ein POE Adapter mit 5V statt nur 3.3V nehmen.

Das muss nicht gehen mit dem TRCM515 und 460800 ist nur ein Versuch.



kassi

Bezüglich TCM 320 / 9600 - das war eine andere Version des Protokolls (ESP2 statt ESP3),da gab es jede Menge Änderungen. Das war also nicht nur andere UART Geschwindigkeit.
Bei Interesse an diesem Thema findest Du mehr Info in der Einleitung zur ESP3 spec.