72_FRITZBOX.pm ab Version 08.20.00

Begonnen von elektron-bbs, 04 September 2025, 17:08:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elektron-bbs

Gegeben ist eine FritzBox_7590 und Version Modul 08.20.03.
Ich habe jetzt eher zufällig bemerkt, das die Readings "tam0_.*" bei jedem zweiten Update gelöscht und beim nächsten wieder angelegt werden. Die Readings "tam0_x_.*" bleiben dauerhaft erhalten.
Ich habe mir dann Logausgaben im Abschnitt "#Get TAM readings" eingebaut, wo das ersichtlich ist:

2025.09.04 16:30:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:30:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5361] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 3 delete tam0
...weitere 8 gleiche Zeilen gelöscht
2025.09.04 16:31:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:32:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:32:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5361] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 3 delete tam0
...weitere 8 gleiche Zeilen gelöscht
2025.09.04 16:33:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:34:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:34:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5361] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 3 delete tam0
...weitere 8 gleiche Zeilen gelöscht
2025.09.04 16:35:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:36:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5348] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 1 tam0 0
2025.09.04 16:36:37 1: [FritzBox_7590 | 7590 | 154.08.20 | Readout_Run_Web_LuaQuery.5361] - ERROR:luaQuery - Get TAM readings 3 delete tam0
...usw.

Ich habe dann den entsprechenden Abschnitt wieder mit dem aus der Version 08.20.00 Beta 6 ersetzt:

#Get TAM readings
   $runNo = 1;
   foreach ( @{ $result->{tam} } ) {
      $rName = "tam".$runNo;
      if ($_->{Display} eq "1")
      {
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName,           $_->{Name};
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_state",  $_->{Active}, "onoff";
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_newMsg", $_->{NumNewMessages};
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_oldMsg", $_->{NumOldMessages};
      }
# Löchen ausgeblendeter TAMs
      elsif (defined $hash->{READINGS}{$rName} )
      {
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName,"";
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_state", "";
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_newMsg","";
         FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, $roReadings, $rName."_oldMsg","";
      }
      $runNo++;
   }

Seit dem tritt der Fehler nicht mehr auf. Zu erwähnen wäre vielleicht noch, das das Attribut "event-on-change-reading" bei mir folgendermaßen gesetzt ist:

box_dsl.*,box_rate.*,power,temperature,tam0.*,.*_status

Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

JoWiemann

Hallo,

danke für den Hinweis. Mit dem "zurück bauen" ist zwar das Problem zunächst gelöst, führt aber ggf. zu Inkonsistenzen bei den anderen Änderungen im Bereich TAM. Mein Fehler liegt darin, dass das setzen des Reading-Namens an der falschen Stelle erfolgt. Der Name muss vor der Prüfung auf $_->{Display} eq "1" erfolgen und nicht innerhalb der Prüfung. Anbei eine Version, in der ich das geändert habe mit der Bitte um einen Test.

Danke und Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

elektron-bbs

Danke für die schnelle Reaktion. Mit dieser Version funktioniert es wieder.

Ich hätte noch ein paar Ergänzungen bzw. Änderungen für den Hash %RP_Model:
      , 'DECT 200'         => { version => "4.27", date => "10.12.2024"},
      , 'DECT 301'         => { version => "5.23", date => "25.07.2025"},
      , '310 a/b'          => { version => "7.16", date => "04.09.2023"},
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

JoWiemann

Danke,

habe ich eingebaut. Wenn die anderen Änderungen bei set <name> smartHome ok sind. Dann wird eingecheckt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM