Hue Bridge Pro (v3) - Migration in FHEM wie?

Begonnen von Klaus.A, 09 September 2025, 10:28:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus.A

Hallo zusammen,

nachdem im Thema "hue Modul" seit langer Zeit nichts geschrieben wurde, fange ich mit einer ganz aktuellen Situation hier neu an:

Es gibt (und ich habe sie) eine neue Hue Bridge "Pro", auch als "V3" bekannt. Die bisherige ist die V2.
Die Bridge Firmware und die Hue App machen nach ersten Berichten eine gute Migration von einer V2 Bridge zur V3.

Offen ist für mich die Vorgehensweise in FHEM. Ich möchte vermeiden dass mir alles zerstört wird bzw. ich 50 Devices neu anlegen/korrigieren muss.

Zur Zeit gehe ich von folgender Vorgehensweise aus:

Zuerst natürlich Migration der Hue Bridge im Hue System. Damit wird alles auf die neue Bridge umgezogen und die alte V2 Bridge komplett zurück gesetzt.
Das FHEM Hue Modul erkennt dann die alte Bridge nicht mehr als funktionsfähig bzw. die ursprünglich erkannten Geräte sind weg.

Jetzt Anlegen der neuen V3 Bridge in FHEM (z.B. als "Hue Bridge Pro").

Frage: Sollte man vorher "Autocreate off" setzen damit die neue Bridge nicht alle Geräte neu anlegt (was ich nicht möchte, es soll eine Migration werden).

Was passiert jetzt, wie verhält sich das FHEM hue Modul? Ich gehe davon aus, dass die Bridge API v2 in der neuen Bridge unverändert vorhanden ist und dass die internen Lampen-IDs auch unverändert sind.

Was erkennt und ggf. modifiziert jetzt das FHEM hue Modul? Oder was muss manuell korrigiert werden (IODev auf neuen Bridge Namen, wie sieht es mit "NAME" in den Definitionen aus? Evtl. auch DEV ändern?)

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß, Klaus



2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 9 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250824) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

hoscho

FHEM auf Cubietruck
CUL für FS20 und CCU3

Jamo

#3
Die ID der Lampen und Gruppen werden in die neue v3 Bridge übernommen. Deswegen muss man in FHEM dann nur noch in der FHEM Definition der Bridge die IP auf die IP der neuen V3 Bridge anpassen, und den key in den Attributen löschen. Dann auf der v3 Bridge den pairing Button drücken. Das war es dann.
Das heisst also, dass die neue Bridge den Namen der alten Bridge behält, damit bleiben dann auch die IODev Definitionen erhalten.

Die alte Bridge natürlich vorher vom Netzwerk trennen und zurücksetzen.

Danach läuft alles wie vorher.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Jamo

#4
Man sollte evtl darauf achten, das die neue HueBridge Pro v3 auf dem selben zigbee Kanal sendet wie die alte HueBridge v2. Also bevor man den migration button betaetigt, den Zigbee channel checken. Ich hatte den V3 zigbee channel auf den gleichen Zigbee channel der v2 eingestellt, das hat funktioniert.

Man kann auch mal checken, auf welche Zigbee channel evtl andere vorhandenen Zigbee devices eingestellt sind, um gegenseitige Störungen zu vermeiden.

Hier zum Hintergrund:

Es gibt die Kanäle 11-26, Philips Hue verwendet 11,15,20,25, um overlap mit WLAN zu vermeiden, siehe auch die Grafik in https://www.digitalzimmer.de/artikel/wissen/philips-hue-zigbee-kanalwechsel/

Also kann man z.B die zigbee Kanäle so konfigurieren, damit es untereinander als auch mit WLAN keinen overlap gibt.
Zigbee channel 11 -> zigbee2mqtt
Zigbee channel 15 -> Phillips Hue
Zigbee channel 20 -> Fritzbox
Zigbee channel 25 -> Deconz


Die ZigBee Kanäle befinden sich im selben Frequenzband wie WLAN.
Die Bereiche sind wie folgt:
WLAN Kanal 1 überlappt ZigBee Kanal 11 bis 14.
WLAN Kanal 6 überlappt ZigBee Kanal 16 bis 19.
WLAN Kanal 11 überlappt ZigBee Kanal 21 bis 24.
Das bedeutet, dasss ZigBee bei einer üblichen WLAN-Kanalbelegung (1, 6, 11) nur noch die "Lücken" ZigBee 15, 20 und 25 hat.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence