FHEM meets UPnP?

Begonnen von crazystone, 14 August 2013, 21:28:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: crazystone schrieb am Sa, 17 August 2013 12:24Was muss ich tun?

Geduld haben.

Zitat von: crazystone schrieb am Sa, 17 August 2013 12:24Hast Du das schon eingecheckt?

Nein. Wenn ich das Modul in seinem derzeitigen Zustand einchecken würde, würde mir Rudi vermutlich die Entwicklerberechtigung - völlig zurecht - entziehen.
Im Moment ist das Ganze in der Phase "Machbarkeitsstudie"

Zitat von: crazystone schrieb am Sa, 17 August 2013 12:24Kann ich das Modul so irgendwie laden?

Nein.

Und die Fritzbox ist für mich nicht das Maß der Dinge. Die interessiert mich prinzipiell noch weniger als der berühmte in China umkippende Sack Reis.
Ja, ich bin bekennender Fritzbox-Hasser, das ist seit dem Markteintritt dieser Hardware vor vielen Jahren so und daran wird sich auch nichts mehr ändern. Ich stehe uneingeschränkt zu dieser Meinung.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Elektrolurch

Fritzbox: Nichts desto trotz -> da gibt es ganz viele Leute, auch hier im Forum, die so ein Teil zu Hause haben und nicht vielleicht auch noch die Geduld, sich einen RP zurechtzumachen, bevor sie mit fhem beginnen können.
Ich hätte da statt einer Fritzbox noch ein Rechenzentrum anzubieten....
Also mal Ernst bei der Sache: Ich finde, man sollte die (zahlreichen) FB-Nutzer nicht gleich so vor den Kopf schlagen.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

crazystone

Bitte lasst uns das Thema nicht zerreden! Ich bin betateilchen extrem dankbar, dass er sich trotz Landhausallergie an das UPnP Thema gemacht hat, auch wenn ich FB-Owner bin. Wenn mal Module stehen, die Geräte vernünftig erkennen und steuern können, wird es immer Wege geben, das auch auf eine FB zu bekommen.

Jeder hat das Recht auf seine Meinung und Vorlieben und betateilchen hat niemanden angegriffen oder vor den Kopf gestossen nur seine geäußert!

Es ist extrem bemerkenswert, was hier durch dieses Forum trotz teilweise sehr unterschiedlicher Interessen und Plattformen an Gemeinschaftswerk geschaffen wird!

Viele Grüße, vielen Dank und weiter so!

@betateilchen: ...in Geduld übe ich mich noch, vielleicht lerne ich es ja eines Tages. Keep us posted please!

betateilchen

Zitat von: Elektrolurch schrieb am Sa, 17 August 2013 22:53Also mal Ernst bei der Sache: Ich finde, man sollte die (zahlreichen) FB-Nutzer nicht gleich so vor den Kopf schlagen.

Das ist kein "vor den Kopf schlagen".

Aber ich nehme bei der Entwicklung keine Rücksicht im Vorfeld darauf, ob das hinterher auf einer Fritzbox läuft oder nicht. Und das hauptsächlich aus folgenden Gründen:

1.) eine Entwicklung muss in einem generellen "Standard"-System funktionieren, auf dem ein reguläres Perl installiert ist. Ggf müssen Module nachinstalliert werden, was aber auch wieder mehr oder weniger Standard bei Perl ist.
2.) ich entwickle, je nach Arbeitsort, entweder auf MacOS oder auf Linux oder auf Windows7 und weiß dadurch, dass meine Module auf diesen PC-Betriebssystemen funktioniert.
3.) ich habe keine Fritzbox für solche Zwecke.
4.) die Fritzbox hat einfach zu viele Ecken und Kanten, bei denen sie sich eben NICHT an diese allgemeingültigen Installationsvoraussetzungen hält.

Wenn nach der Fertigstellung eines Moduls Probleme beim Einsatz auf Fritzbox auftreten, und mir jemand eindeutig und verständlich beschreibt, was die Probleme sind, werde ich mein möglichstes tun, diese Probleme zu beseitigen. Das sollte an der einen oder anderen Stelle hier im Forum bereits aufgefallen sein.

Zitat von: Elektrolurch schrieb am Sa, 17 August 2013 22:53und nicht vielleicht auch noch die Geduld, sich einen RP zurechtzumachen

Einen RP aufzusetzen und mit fhem zum Laufen zu bringen, dürfte erheblich weniger Geduld erfordern und sehr viel streßfreier funktionieren als auf einer Fritzbox.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

crazystone

Hallo betateilchen,

im Thread

http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&th=10033&prevloaded=1&rid=2104&start=0

hat Reinerle schon mal einen SONOS per UPnP Steuerung implementiert. In wie weit könnte Dir das helfen? Kennst Du den Thread bzw. die Module? Will nicht ungeduldig sein, nur Doppelarbeit vermeiden.

Viele Grüße
Thorsten

DosiRocker

Es wäre natürlich schön, wenn es auf einer Fritzbox laufen würde, aber wenn ich mein Raumfeld Multiroom System damit einigermaßen steuern könnte, würde ich auch den RasPi kaufen, obwohl die Fritzbox für meine DUMMY/Laien Anwendungen optimal ist :-)
Gruß,
Martin
Cubietruck: CUNO 868;CUL HM
1 Wire: 1 OWAD, 13 OTHERM
10 FS20 ST; 3 HMS100WD; 1 EM1000;  4 S300TH;
4 HM_CC_RT_DN, HM_SEC_SC
AVM 7390 als FHEM2FHEM, Raspberry Pi

betateilchen

Ich will den Namen Fritzbox hier im Thread nicht mehr lesen. Diese sinnlose FB-Diskussion hat mir nämlich schon ziemlich die Lust zum Weitermachen verhagelt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: crazystone schrieb am Mo, 19 August 2013 21:00hat Reinerle schon mal einen SONOS per UPnP Steuerung implementiert. In wie weit könnte Dir das helfen?

Es ist grundsätzlich ein großer Unterschied, ob man einen einzelnen, bestimmten Gerätetyp steuern möchte und dafür eine Lösung baut, oder ob man eine Lösung bauen will, die einfach gar nichts von den möglichen Geräten weiß und deshalb auf alles (auch unbekannte) korrekt reagieren muss.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

crazystone

Da gebe ich Dir völlig recht! Aus meiner Sicht liegt daher auch die Lösung in der Umsetzung eines Standards als dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Was dann darüber nicht geht, muss ggf. durch gerätespezifische Zusatzmodule abgefangen werden.

Wie schon in dem anderen Thread geschrieben, spiele ich gerade mit dem Intel Device Spy, um zu sehen, was überhaupt Standard-konform mit den Geräten geht (unter der Annahme, dass Intel den Standard sauber umgesetzt hat). Die Tool-Suite bietet auch jede Menge Referenz-Gegenstellen (also z.B einen Media-Renderer, einen Media-Server und einen Control Point). Wenn Steuerbefehle mal funktionieren scheint mir auch der Sniffer ganz hilfreich. Das Reverse Engineering für den nicht Standard- konformen Teil stelle ich mir schwierig vor....

Viele Grüße

betateilchen

Das Intel Tool nützt mir nix, da ich mit Windows genausowenig am Hut habe wie mit Fritzboxen... Einzige Ausnahme: Der Firmenrechner im Büro, wo ich aber zur Zeit nicht bin. Und wenn, gibts dort keine uPnP Geräte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

thoweiss

@betateilchen:

Klasse - weiter so!

Ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit mit fhem UPNP/DLNA Geräte anzusteuern:

Hier habe ich ein Perl-Script gefunden das auf NET::UPNP basiert.

Leider habe ich noch keine Zeit gefunden das einmal zu testen.

Aber ich will das einmal versuchen.

betateilchen

Das Skript kenn ich. Aber eine Universallösung ist das auch nicht. Zumal die Sache mit der Endlosschleife, die mit CTRL-C abgebrochen werden muss, in fhem nicht umsetzbar sein wird.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Ich wollte mal vorsichtig fragen, ob es hiermit mal weiterging, oder, wenn nicht, mal weiter gehen könnte?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

betateilchen

Von meiner Seite ist derzeit keine Weiterentwicklung geplant.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Schade.
Wenn du deine Meinung mal ändern solltest, würde ich mich freuen.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)