pre-commit hook: file has no SVN Id as comment

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 18 Oktober 2025, 17:32:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

Hallo,

wir machen uns das Leben schon wieder schwer mit

Commit failed (details follow):
Commit blocked by pre-commit hook (exit code 1) with output:
*** trunk/fhem/FHEM/lib/OWNet-3.2p4.pm: file has no SVN Id as comment
svnlook: E200017: Property 'svn:keywords' not found on path '/trunk/fhem/FHEM/lib/OWNet-3.2p4.pm' in transaction 30414-nl7
*** trunk/fhem/FHEM/lib/OWNet-3.2p4.pm: Id property not set in svn:keywords

Ich will die aktuelle OWNet-Version einspielen, natürlich unverändert, und bekomme sie nicht rein, wegen fehlender SVN Id.

Was nun?

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

ZitatIch will die aktuelle OWNet-Version einspielen, natürlich unverändert, und bekomme sie nicht rein, wegen fehlender SVN Id.
Wir haben vor paar Jahren (ich meine das war im frankfurter CCC Buero) beschlossen, dass externe Bibliotheken nicht mit FHEM ausgeliefert werden (wg. Lizenzproblemen, Pflegeaufwand, etc).
Wir wollten nicht alles sofort rausschmeissen, es sollte aber nach und nach passieren.

Wenn weitere Entwickler sich fuer Ausnahmen oder gar Abkehr von dieser Vereinbarung aussprechen, dann kann ich das im SVN Hook umsetzen, ich brauche aber (auch fuer zukuenftige Beschwerden) Argumente fuer die Aenderung.

CoolTux

Wie aufwändig wäre es denn für die User sich diese Library über den normalen Weg zu besorgen? Ich habe jetzt nicht geschaut aber kann man sie über Debian direkt installieren oder wegen meiner über cpan?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

#3
Zitat von: CoolTux am 19 Oktober 2025, 11:11:06kann man sie über Debian direkt installieren oder wegen meiner über cpan?

Man kann...

apt install libownet-perl
https://packages.debian.org/stable/libownet-perl



Zitat von: Dr. Boris Neubert am 18 Oktober 2025, 17:32:23wir machen uns das Leben schon wieder schwer mit

Nicht alles, was sich verändert, hat automatisch etwas mit "Leben schwer machen" zu tun  :-\
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux

Also das sollte doch jedem User zu zumuten sein. Hinweis in der commandref und gut ist denke ich.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Zitat von: CoolTux am 20 Oktober 2025, 14:27:43Also das sollte doch jedem User zu zumuten sein.

Sehe ich auch so, das Nachinstallieren von zusätzlich benötigten perl-Modulen funktioniert ja bei unzähligen anderen Modulen auch seit langem weitgehend problemlos, insbesondere, wenn sie sogar über die Paketverwaltung verfügbar sind und man sich nicht mit CPAN rumärgern muss.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Dr. Boris Neubert

Ich erinnere mich an die Diskussion hier, und nein, niemand will CPAN komplett mit FHEM ausliefern.

Der Grund, handverlesene OWNet-Module mitzuliefern, war, ich erinnere mich nicht mehr genau, dass die Distributionen nicht zusammenpassende oder veraltete libownet-perl und owserver ausgeliefert haben bzw. manche owserver nicht funktionierten. Die Maßgabe an den Anwender war dann, sich die funktionierende owserver-Version als Paket zu besorgen (bisher 2.8p17 und 3.1p5), und die Version dann explizit beim define mitzugeben, so dass das Modul das passende OWNet.pm lädt. Im Code steht dazu

# this must be the latest OWNet from
#  http://owfs.cvs.sourceforge.net/viewvc/owfs/owfs/module/ownet/perl5/OWNet/lib/OWNet.pm
# the version at CPAN is outdated and malfunctioning as at 2012-12-19

Ja, das ist von 2012. Ich habe keine 1-Wire-Geräte mehr im Einsatz und freue mich, dass am Wochenende ein Anwender eine zur aktuellen Version passende OWNet zur Verfügung gestellt hat.

Klar kann man dem Anwender zumuten wollen, sich die passenden Versionen zusammenzufrickeln, aber vielleicht wandert der dann lieber zur Konkurrenz.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

betateilchen

#7
Sowohl bookworm als auch trixie liefern libownet-perl in der Version 3.2-4 als fertiges Paket aus.
Das ist doch genau die Version, die Du einchecken wolltest.

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 20 Oktober 2025, 20:32:22Klar kann man dem Anwender zumuten wollen, sich die passenden Versionen zusammenzufrickeln, aber vielleicht wandert der dann lieber zur Konkurrenz.

Wenn sowas der Grund ist, von FHEM woanders hin zu wechseln, dann ist das halt so. Übrigens betrachte ich andere Hausautomationslösungen nicht als "Konkurrenz", sondern finde die Vielfalt durchaus spannend. Wir stehen hier ja nicht in einem wirtschaftlichen Marktwettbewerb.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!