DOIF_Readings|event_Readings mit Berechnung und Limits | InselPV, AC-Coupling

Begonnen von holle75, 20 Oktober 2025, 19:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holle75

Danke Damian, ja, könnte man testen, aber so ist es auch für Nachfolgende festgehalten. Ich suche mir immer die Finger wund im Forum und habe auch zu dieser keine Antwort gefunden. Bzw. für den Teil der Frage den du beantwortet hast schon.

Was ich noch immer nicht verstehe (das war die Kernfrage): ist ein attr do resetwait für einen Strang ohne wait das Selbe wie ein attr do always?

Die commandref schweigt sich dazu aus (bzw ist es wahrscheinlich so und bedarf keiner Erklärung?)

Damian

Das, was ich geschrieben habe, gilt auch für einen Strang.

Bei do always: Trigger -> wenn Bedingung wahr ->wait->Ausführung von cmd1 nach x Sekunden (egal ob noch zwischendurch Trigger kommen)
Bei do resetwait: Trigger -> wenn Bedingung wahr-> wait (hier wird wait bei einem erneuten Trigger mit wahrer
Bedingung auf die volle wait-Zeit zurückgesetzt-> wenn kein neuer Trigger während der Wartezeit mehr kommt, dann kommt es nach Ablauf der Zeit zur Ausführung von cmd1

Ein gutes Beispiel ist das Treppenhauslicht, bei do always würde das Licht nach der ersten Bewegung nach z. B. 5 Minuten ausgehen, egal ob sich jemand weiter bewegt oder nicht, bei do resetwait, würde das Licht weiter brennen solange sich jemand bewegt. Dazu gibt es auch ein Beispiel in der Commandref.

Edit: Warum sollte man resetwait ohne wait benutzen? Ohne wait sollte das Verhalten gleich sein.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Per

Nicht ganz ohne, aber vllt in einem Zweig ohne, dann ist es gut zu wissen, dass es sich wie do always verhält.