Neue NVME mit Defekt ?

Begonnen von Bartimaus, 25 Oktober 2025, 19:28:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Ich habe auch ein Verzeichnis als Storage eingebunden.
Proxmox erstellt darauf ja entsprechend des geplanten Inhaltes eine Verzeichnisstruktur.

Ich lege da mal innerhalb und außerhalb der Struktur Dateinen ab. Mal sehen ob Proxmox die bei mir in Ruhe lässt.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Bartimaus

Moin,

die Daten sind heute auch noch da. Ich habe jetzt das "Storage" in PVE wieder aktiviert und beobachte weiter.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

RalfRog

Meine Templates und Images sind noch da (wäre auch schlimm wenn nicht).

Alle zum Test erzeugte Dateien (30GB im Storage innerhalb root-FS) sind ebenfalls unangetastet.

ot@pve:~# df -h
Dateisystem          Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev                  7,7G       0  7,7G    0% /dev
tmpfs                 1,6G    2,8M  1,6G    1% /run
/dev/mapper/pve-root  127G     55G   65G   46% /
tmpfs                 7,8G     31M  7,7G    1% /dev/shm
tmpfs                 5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
efivarfs              128K     86K   38K   70% /sys/firmware/efi/efivars
/dev/sda2            1022M     12M 1011M    2% /boot/efi
/dev/fuse             128M     28K  128M    1% /etc/pve
tmpfs                 1,6G       0  1,6G    0% /run/user/0
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Bartimaus

Bei meinem PVE siehts immer noch gut aus. Werde dann heute Nachmittag nochmal einen Versuch mit der 4TB-NVME wagen.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

Servus, PVE9 läuft jetzt seit gut 2h wieder auf der 4TB, keine Auffälligkeiten, 600GB Daten kopiert, sind immer noch da !
Es hing scheinbar an der Benamsung, denn ansonsten ist alles wie bisher
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

RalfRog

hmmm...

Hatte gestern mal zum Thema Bezeichnung "cache" gesucht. Aber nichts gefunden, dass Promoxmox den Namen "cache" für spezielle Zwecke verwendet.

Wenn es jetzt stabil läuft ist ja gut - irgendwie bleibt ein blödes Gefühl wenn man den Hintergrund nicht genau kennt.
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

Bartimaus

Es ist ja wirklich komisch und schwer zu verstehen. Aber ich habe jetzt die 4TB wieder drin, das LV (<> "cache") anders benamst, gestern befüllt, und Daten sind heute noch alle da.

Einzig, das LV diente ursprünglich dazu, als CacheVerzeichnis für den JellyfinServer zu dienen. Die Cache-Dateien landeten alle im Root des LV. Ich habe jetzt einen Extra-Ordner im LV für dieses Cacheverzeichnis angelegt. Vielleicht hat ja der Jellyfin-Server die Daten (auch in anderen Verzeichnissen) gelöscht, nur fraglich, warum ein "Grundgerüst" an Daten immer da blieb.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly