Beamer einschalten wenn Steckdose ein ist

Begonnen von elmer, 02 November 2025, 15:43:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
Zitat von: elmer am 03 November 2025, 21:53:49Habe es geschafft das der Beamer nach ein paar Sekunden eingeht, sobald die Steckdose eingeschaltet wurde. Gibt es eine Möglichkeit, dass der Beamer nur einmal selbstständig eingeht, wenn die Steckdose eingeschaltet wurde. Im Moment habe ich das Problem, wenn ich den Beamer ausschalte und die Steckdose nicht sofort danach ausschalte das nach ein paar Sekunden der Beamer wieder startet.
Ich kann aus dieser Aufgabenstellung keine Zeit erkennen, wie soll da ein disabledAfterTrigger helfen?

Bei deinem gezeigten Code vermute ich andere Ursachen für die gemachte Aussage, bitte zeige in den Zukunft den kompletten Code in Codetags - siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Welcher Beamer ist es denn ?
Meinen schalte ich via FHEM direkt ein, da er WOL beherrscht. Vielleicht kann es Deiner auch
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5825U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

elmer

@Beta-User

Hattest recht, ich habe das notify auf inactive gesetzt und der Beamer geht dennoch aus.

Beta-User

Soweit ist das keine Überraschung, deine Syntax ist/war "hinten raus" einfach falsch.

Falls du Hilfe haben willst, solltest du die Forenregeln beachten und "list" (bzw. "copy for forum") von den beteiligten Devices zeigen, hier ergänzt um das, was sich im Event-Monitor (beschränkt auf die beteiligten Devices) tut. Alles andere ist m.E. "Murks".

Und daneben vielleicht noch erläutern, wie der Strom fließt bzw. die physischen Abhängigkeiten und Zusammenhänge sind. Man kann das zwar aus der Namensgebung (und dem tatsächlichen Verhalten) "Kaffeesatzlesen", aber wenn du das für uns sauber aufschreiben würdest (und die "list" mit etwas Ruhe anschauen), wäre dir vielleicht auch manches schneller klar ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors