[AMAD] Einrichtungsversuch 2025 mit Tasker...

Begonnen von Beta-User, 13 November 2025, 16:00:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hallo zusammen,

aufgrund der Diskussion in https://forum.fhem.de/index.php?topic=142927.0 habe ich versucht, "auf die Schnelle" mein derzeitiges Handy (Android 13) via AMAD mit FHEM zu verbinden - dieses Mal mit "Tasker", da "Automagic" zwar noch auffindbar ist, aber irgendwie halt auch schon länger abgekündigt...

Tja, und da verließen sie ihn...

Der Flow ist alles andere als selbsterklärend, wo was einzutragen ist, und in den Untiefen der commandref zu AMADcommBridge war dann zu lesen, dass man für die Ansteuerung von FHEM aus noch eine andere Anwendung braucht, entweder "Autoremote" oder "Tasker Network Event Server (TNES)".
OK, erste hätte nochmal ein paar cent gekostet, also nach der anderen geschaut. Gibt es nicht (mehr?)... Das soll wohl einen Serverdienst aufmachen, über den man dann Tasker erreichen kann, das scheint also funktional dem zu entsprechen, was unter https://tasker.joaoapps.com/userguide/en/help/eh_http_request.html zu finden ist? Denmach wäre es jetzt direkt in Tasker eingebaut?

Und nun?!?

Anders gefragt, und bevor ich tonnenweise veraltete Threads zum Thema durchflöze: Hat jemand ein halbwegs aktuelles setup mit AMAD.* und Tasker (+?) am Laufen und könnte mir ein paar Schubse in die richtige Richtung geben?

Danke vorab!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, nicht aktuell. Hatte ich ganz gut zum Laufen gebracht, war aber in Anbetracht der grottenschlechten Doku wieder davon abgekommen.

LG

pah

Beta-User

Hmm, unschön.

Die Doku zu Tasker ist irgendwie auch "wild", aber immerhin scheint "Autoremote" vom selben Maintainer gepflegt zu werden wie Tasker, so dass das ggf. einen Versuch wert wäre.
Aber insgesamt ist das ganze sehr unübersichtlich, und gefühlt reißt man sich mit dieser Lösung ein riesiges Hintertor auf dem Handy auf, das kaum zu überblicken ist.
Habe kein gutes Gefühl dabei.

Die Doku ggf. zu aktualisieren wäre ja nicht unbedingt das Problem, aber den Aufwand, mir selbst den Weg zu suchen, werde ich angesichts dieses unguten Gefühls im Moment nicht gehen. Da scheint mir der Weg über eine schlanke App vielversprechender, auch wenn das bisher eher noch eine Art Machbarkeitsstudie zu sein scheint.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

Für Tasker spricht, dass eine ganze Menge andere Apps damit zusammenarbeiten können. Beispielsweise auch egigeozone.

LG

pah

Marko1976

Ich habe eine nicht ganz aktuelle aber lauffähige Variante am laufen.

Willst du nur das Handy in Fhem auslesen oder auch steuern?

Autoremote wird nur nötig wenn du das Handy mit Fhem steuern willst. Zum reinen Auslesen ist es nicht nötig.

Bei Tasker an sich ist die Doku nicht aktuell, da es vor einiger Zeit einen Wechsel des Autos gab und im Zuge dessen viele ausgegliederte Teile wieder integriert worden sind.
So war Autoremote zb für aktuelle Handy zeitweise gar nicht verfügbar.

Beta-User

Zitat von: Marko1976 am 18 November 2025, 23:05:50Willst du nur das Handy in Fhem auslesen oder auch steuern?
"Eigentlich" wollte ich - ausgehend von dem im ersten Beitrag verlinkten Thread - das Handy nur (wieder) für Sprachein- und -ausgaben einrichten und dazu wieder meine "alte" Konfig via AMAD.*+RHASSPY reaktivieren, nur eben dieses Mal nicht mehr über die (nur noch inoffiziell zu bekommende) App Automagic, sondern über Tasker.

Für die TTS-Ausgabe braucht man (nach meinem möglicherweise falschen) Verständnis der Doku auch die Steuerungsoption, also bei Tasker auch Autoremote, das mir im Playstore auch angeboten wird.

Zitat von: Marko1976 am 18 November 2025, 23:05:50Bei Tasker an sich ist die Doku nicht aktuell, da es vor einiger Zeit einen Wechsel des Autos gab und im Zuge dessen viele ausgegliederte Teile wieder integriert worden sind.
Der Maintainerwechsel ist mir bekannt, schade ist aber, dass die offizielle Doku im Moment so inkonsistent ist, dass man nicht erkennen kann, was überhaupt der aktuell funktionsfähige Stand (oder zumindest der empfohlene Weg) ist. Viele Links der "commandref" dort sind einfach tot, so dass sich die Frage stellt, ob nicht auch Tasker (halb-) tot ist...

Von daher wäre (mindestens) ich für eine zumindest halbwegs aktuelle Zusammenfassung der notwendigen Schritte dankbar, wie man Tasker und FHEM/AMAD.* wechselseitig zur Zusammenarbeit überreden kann und würde das ggf. dann auch bei Gelegenheit ins (FHEM-) Wiki übertragen.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 November 2025, 15:38:15Für Tasker spricht, dass eine ganze Menge andere Apps damit zusammenarbeiten können. Beispielsweise auch egigeozone.
Ich verweise dazu mal ohne Worte auf https://forum.fhem.de/index.php?topic=143087.0

Es ist zwar vermutlich kein originäres Tasker-Problem, dass man für jede "Sonderlocke" irgendeinen workaround braucht, aber unerfreulich ist es trotzdem, vor allem, wenn die maintainerseitige Doku für diese "schweizer Kettensäge" mehr oder weniger unbrauchbar ist.
Im Moment habe ich jedenfalls wichtigeres zu tun, als für diese Nebenthemen tageweise frustrierende Tests durchzuführen - wobei es schon was hätte, wenn man bei Anfahrt mit dem Auto gleich das Hoftor aufschieben lassen könnte :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors