Homematic Stellantriebe für Wandheizung - oder auf Homematic IP umstellen?

Begonnen von schmadde, 21 November 2025, 08:23:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schmadde

Ich habe in unserem alten Haus einige Homematic Komponenten gehabt, die ich mit FHEM gesteuert habe. Ca. 10 Heizkörperthermostate, ein paar Wandthermostate und Fensterkontakte, Aussentemperatursensor, Steckdosen, Dimmer usw.

Jetzt sind wir umgezogen und im neuen Haus sind nicht nur Heizkörper, sondern auch Wandheizungen - für die sind die Stellantriebe an zwei zentralen Stellen. Ich kenne mich mit sowas gar nicht aus. Kann man da die normalen Thermostate draufschrauben oder braucht man spezielle Stellantriebe. Ich habe keine gefunden für das "alte" Homematic System. Gibt es die überhaupt?

Falls nein, ist es sinnvoll auf Homematic IP umzustellen und den alten Kram zu verkaufen? Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht das WLAN um zu funktionieren statt der 868 MHz Funk? Ist das so? Gibts noch weitere wichtige Unterschiede?

Prof. Dr. Peter Henning

Zitat von: schmadde am 21 November 2025, 08:23:28Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht das WLAN um zu funktionieren statt der 868 MHz Funk? Ist das so? Gibts noch weitere wichtige Unterschiede?
NEIN, falsch verstanden. Nach wie vor 868 MHz, aber eben ein IP-ähnliches Protokoll.

Tipp: Neue Zentrale, z.B. RaspberryMatic. Die kann auch HM Classic, man kann also problemlos ein Mischsystem aufsetzen bis die alten Teile den Geist aufgeben.

LG

pah

Beta-User

Moin.

Da sind m.E. viele Fragen zu klären, angefangen damit, ob es überhaupt sinnvoll ist, auf die Durchflussmengen Einfluss zu nehmen...

Wenn das Haus gut isoliert ist: vermutlich eher nicht.

Ansonsten gibt es zu hmip eine große Auswahl an Alternativen, was aber an anderen Stellen schon vielfach besprochen wurde. Grundfrage: was soll ein künftiges (Funk-) System überhaupt können?

Und: was darfst du: Mieter oder Eigentümer?
Zugriff auf den Wärmeerzeuger?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

schmadde

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 November 2025, 08:28:47
Zitat von: schmadde am 21 November 2025, 08:23:28Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht das WLAN um zu funktionieren statt der 868 MHz Funk? Ist das so? Gibts noch weitere wichtige Unterschiede?
NEIN, falsch verstanden. Nach wie vor 868 MHz, aber eben ein IP-ähnliches Protokoll.

Tipp: Neue Zentrale, z.B. RaspberryMatic. Die kann auch HM Classic, man kann also problemlos ein Mischsystem aufsetzen bis die alten Teile den Geist aufgeben.

Danke für die Info und den Tipp mit Raspberrymatic! Weisst Du noch was zu der Frage mit den Stellantrieben?

schmadde

Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Moin.

Da sind m.E. viele Fragen zu klären, angefangen damit, ob es überhaupt sinnvoll ist, auf die Durchflussmengen Einfluss zu nehmen...

Wenn das Haus gut isoliert ist: vermutlich eher nicht.
Der Vorbesitzer hatte die Stellmotoren demontiert (die gehen auch nicht mehr) - das hat vermutlich nur deshalb funktioniert weil er selten daheim war.

Wenn die Sonne scheint, ist es auch im Winter völlig ausgeschlossen hier ohne Thermostatregelung zurecht zu kommen. Entweder man lässt die Heizung laufen, dann sind manche Räume viel zu warm, oder man macht sie aus, dann sind andere viel zu kalt. Ohne Sonneneinstrahlung passt es überall. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass die Südost-Seite fast nur aus Fensterflächen besteht (im EG sogar ausschliesslich).

Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Ansonsten gibt es zu hmip eine große Auswahl an Alternativen, was aber an anderen Stellen schon vielfach besprochen wurde. Grundfrage: was soll ein künftiges (Funk-) System überhaupt können?
Am liebsten würde ich einfach mein Homematic Zeugs weiterbetreiben, eine Hybridlösung mit HMIP kommt auch in Frage, aber wenn möglich keine zwei komplett unterschiedlichen Systeme. Wenn alles neu müsste wäre meine Anforderung Heizungssteuerung, Temperatur/Feutchtigkeitssensoren, Schalter, Dimmer, Fernbedienung für Schalter, ggfs Füllstandsanzeiger für Zisterne. Spielereien wie Wind und Regensensor wären nice, aber nicht notwendig. Komplett autarker Betrieb falls Zentrale ausfällt wäre wichtig (ging mit Homematic), bidirektionale Kommunikation (kein "Aktion ausführen und hoffen, dass es geklappt hat wie bei FS20), möglichst kein 2,4 oder 5GHz Funk, sondern etwas mit besserer Reichweite (war bei HM auch gegeben). Was gibts da für Alternativen?

Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 08:31:50Und: was darfst du: Mieter oder Eigentümer?
Zugriff auf den Wärmeerzeuger?
Bin Eigentümer. Uns gehört ein Doppelhaus (beide Hälften). In einer Hälfte wohnt eine andere Partei, wir teilen uns aber den WE. Das ist eine Paradigma Gasheizung mit Solarthermie und einer SystaComfort Steuerung. Die sollte man auch ansprechen können, weiss aber nicht ob von FHEM unterstützt. Im alten Haus hatten wir auch eine Paradigma Solarthermie Anlage, da hab ich Infos zur Abfrage bekommen und sie mit einem eigenen C-Programm abgefragt. Sollte sicher auch mit der SystaComfort gehen, aber da sehe ich erstmal keine Notwendigkeit. Nachbarhaus hat einen eigenen Heizkreis.

Es gibt Raumthermostate, die mit elektrischen Stellantrieben verbunden sind, allerdings ist das System nicht mehr funktionsfähig und (anders als die Heizung) nicht per App steuerbar, was mir und meiner Frau einfach gut gefallen hat im alten Haus. Würde das also gerne umbauen wollen (dazu hatte lustigerweise auch der Heizungsbauer geraten, der ganz unabhängig von unserer Historie zu Homematic geraten hat).

Beta-User

Kurze Zwischenfrage: würden denn deine alten HM-Thermostate auf die Stellantriebe passen?

Also mechanisch und vom Hub?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

schmadde

Zitat von: Beta-User am 21 November 2025, 11:19:08Kurze Zwischenfrage: würden denn deine alten HM-Thermostate auf die Stellantriebe passen?

Also mechanisch und vom Hub?
Das war ja eine meiner Fragen - wie finde ich das heraus?

Beta-User

Wie regelst du denn derzeit? Da muss doch mindestens so eine Schraubkappe da sein...

Und man könnte zumindest einen (vollmechanischen) Thermostatkopf drauf schrauben, oder eben einen "normalen".

Notfalls erst mal ein Foto mit Zollstock einstellen 😉.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

schmadde

So sehen die Dinger aus. Eigentlich wie normale Heimeier ventilköpfe. Weiss aber nicht, ob man normale Thermostate für Heizkörper verwenden kann
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Beta-User

Normale Thermostate sollten gehen, aber...

Was auch passen müsste, wären NO oder NC Thermo-Köpfe (24V DC oder 230V AC).

Was sind das für Kabel, die da rauskommen? Temperaturfühler (NTC?)?

Evtl schreibe ich heute Abend was dazu.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

schmadde

Die Kabel sind glaube für die bisherigen Stellantriebe, die aber ausser Funktion gesetzt wurden:

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Es gibt auch noch welche,  die zu den Raumthermostaten gehen.